Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am


Also Leute, außer einer ungkaublichen Spatzenschar
lässt sich kein Piepmatz sehen, eine Amsel kommt ab
zu
schnell mal vorbeigehechtet, um sich ganz kurz im Vogelhaus
zu bedienen. Es ist alles da, besser gehts nicht.
Am späten Nachmittag fülle ich das Vogelhaus wieder voll,
und seltsamerweise am nächsten Morgen hat da jemand
kräftig zugelangt, aber wer?? Das Rotkehlchen habe ich seit Tagen
nicht mehr gesehen, sicher hat es sich nachts Futter abgeholt,
aber ein Vögelchen kann nicht in einer Nacht das ganze Vogelhaus leeren!
Da muss noch ein anderes Tier am Werk sein. Das kleine hängende Vogelhaus
wird so gut wie überhaupt nicht angerührt, und die Futtersilos bleiben auch
völlig ungenutzt. Mehr kann ich nicht tun, ich hoffe auf einen anständigen Winter,
und das sich die ganze Vogelgesellschaft wieder einfindet!!
Der Frühling zeigt sich jetzt immernoch von seiner besten Seite,
wer weiß, womit sich die Piepmätze das Bäuchlein so richtig vollschlagen, :grins:!
Grünzeug und Beeren gibt es wirklich immernoch genug, 8)!
 
  • Also ich kann mich nicht beklagen.
    Bei mir werden, trotz mildem Wetter, die Futterhäuschen und Silos täglich leer gefuttert.
    Auch die Knödel werden ganz schön bepickt.

    Aufgefallen ist mir, daß weniger Vogelarten zur Mensa kommen, seit kein Schnee mehr liegt und die Temperaturen über Minus liegen.

    Goldammern sehe z.Z. gar keine und die Finken sind auch selten.

    Viele Blau- und Kohlmeisen kommen zum futtern und mein Buntspecht-Pärchen macht sich auch regelmäßig über die Knödel her.

    In der Überzahl sind natürlich bei mir die Spatzen, die den größten Anteil des Futters vertilgen.
    Ich hoffe mal, sie bedanken sich im Sommer dafür und fressen dann nicht nur meinen frisch gepflanzten Salat, sondern auch viel Ungeziefer.

    Heute hatte ich auch einen ganz seltenen Gast an der Mensa, einen Kernbeißer.
    Leider ist er schnell wieder davon geflogen, deshalb ist mir kein besonders gutes Bild gelungen.


    Frau Buntspecht_6315.webp Frau Buntspecht und Spatz_6312.webp
    Kernbeißer_6318.webp
     


    Bobbycharly, das Teil für die Meisenknödel habe ich auch, :grins:,
    heute hatte ich entdeckt, daß sie doch ganz schön angekanbbert sind,
    das Rotkehlchen hatte ich schon desöfteren daran picken sehen, 8)!
     
  • Hallo Tina.
    In dem man sich erst mal alle Fingernägel abbricht, beim versuch einen Knödel dort reinzupacken... ;) Jedenfalls wenn sie komplett Neu sind...
    Ich hab auch eins, bin aber wieder zur alten Variante zurück, Knödel mit Schnur oder Kabelbinder aufzuhängen. :rolleyes:
     
  • tina, ich find diese Art Futterspender genial...

    ist immer besser, wenn man das Netz der Knödel entfernen kann, weil sich die Füßchen der Piepser dann nicht darin verheddern und sich nicht so leicht verletzen.

    spann doch die eine Seite an einen Haken ein und zieh unten an, dann geht das leicht auseinander, ächt hey! :grins:
     
    Ohne Auseinanderziehen geht es nicht. Oder willst du den Knödel in Scheiben schneiden, und reinschieben? :D
    Es reicht aber auch, wenn du nur in der Mitte aufdrückst, und den Knödel dort durchquetschst.
    Wie gesagt, Fingernägel schützen... ;)
    Liebe Grüsse musa
     
    tina ...näänäää das bleibt nüsch aufjedrösselt....das schlurpft sofort wieder szamma ;)
     
  • Wie ist es denn bei Euch? Seit gestern drehen die Piepmätze völlig durch. In 14 Tagen Urlaubsabwesenheit haben sie die Knödel kaum angeknabbert, nun streiten unzählige Sperlinge um jeden Knödelplatz und machen einen Höllenlärm.

    Grüßle
     
    so, die futterspirale ist befüllt und an tina ist alles heil geblieben.
    die vögel fressen seit tagen wie selten zuvor. sie wollen sich wohl speck für die kältewelle anfressen.
     
    Ich hab ja vor einiger Zeit mehrere Futterplätze eingerichtet (Futtersilo und eine Vorrichtung für die Meisenknödel). Was machen meine Mensa-Gäste: Ignorieren fast völlig diese "Neubauten" und hauen sich immer noch "die Köpfe ein" beim Ansturm aufs alte Vogelhäuschen.
    Hat jemand eine Erklärung dafür?
    LG maryrose
     
    hy Maryrose

    ja auch Vögel sind "Gewohnheitstierchen" :grins:...verstreu einfach mal Vogelfutter dazwischen.

    wir haben festgestellt je freier ein Häuschen steht, desto weniger wird es besucht.
    Meine Mensa, die ich vom Küchenfenster aus beobachten kann hängt an einem Hochstamm-Obstbaum und in der Nähe sind mehrere Büsche..also vieeeel geschützter. Hängt bestimmt damit zusammen

    Heute morgen habe ich um diese Mensa herum ca 40 Spatzen, Meisen, Grünfinken, Amseln, Kleiber etcetc gleichzeitig gesehen (Boden, Äste, Meisenknödel boaaah was war das für ein Gewusel)
    die beiden anderen stehen eben freier und sind deshalb wohl weniger besucht.
     


    Leute, das kann doch nicht wahr sein, man sieht nur noch Spatzen,
    die in windeseile Sonnenblumenkerne und Meisenknödel verschlingen,
    von Kohlmeisen und Blaumeisen, Amsel und Grünfink absolut keine Spur!!
    Das Rotkehlchen hat heute wieder am Meisenknödel gefuttert,
    wo sind die anderen Piepmätze geblieben?? Die Spatzen gewinnen
    so langsam die Oberhand, es ist kaum zu glauben, was im Moment los ist!
     
    Hallo Lavi,

    den Spatzenhorden würde ich "helfen" in dem ich "meisenfreundlich" füttere.

    2 hängende Futtersilos, Sitzstangen entfernt.
    So können sich Sperlinge immer nur 1 Korn rausholen
    - nicht alles dreht sich um sie; sie können dann nicht alles blockieren,
    andere vom Futter abhalten,
    - zumal es z.B. in Berlin (der Hauptstadt der Spatzen) ca. 113 000 Brutpaare von ihnen gibt.

    VG
    Swift_w
     
    Bei mir hat sich auch einiges in der Zusammensetzung der Mensa-Gäste verändert. Bei dem plötzlichen Wintereinfall im November hatte wir Schwärme von Meisen (Kohl, Blau, Schwanz und Hauben), ganz wenig Spatzen und fast keine Amseln.
    Nun sind plötzlich Massen an Spatzen da, viele Amseln, zwar immer noch Meisen, aber vor allem Kohlmeisen.
    Den Kleiber hab ich schon lange nicht mehr gesehen, das Rotkehlchen ist erst wieder mit dem Schnee aufgetaucht.
    Und was noch da ist: Tauben und Elstern.
    Ich kann mir diesen Wechsel auch nicht erklären.
    LG maryrose
     
  • Zurück
    Oben Unten