Vlies- oder Normal-Tapete?

Hallo,

ich bevorzuge Vliestapete. Vinyl bzw. Papiertapeten ist die angegebene Einweichzeit eine Richtlinie und nicht in Stein gemeiselt - da hilft nur ausprobieren (klar - die Profis kennen das Untergrundqualität und die verwendete Produkte aus'm FF).

Ein Teil von Deine Probleme kommen aus diese "um die Ecke" kleben. Innenecken immer mit Doppelschnitt ausführen.

Hast Du alle Vorarbeiten sauber ausgeführt? Gespachtelt, geschliffen und grundiert? Falls nein, dann erklärt dies die Probleme auch. Das ganze haben wir schon oft genug diskutiert.

Gruß,
Mark
 
  • Gespachtelt, geschliffen, grundiert?

    Gespachtelt werden Löcher im (Gips-)putz, klar. Ansonsten ist die Wand absolut glatt und eben.
    Aber geschliffen und grundiert???

    Innenecken klebe ich mit Papiertapeten immer so, daß eine Bahn ca. 15mm um die Ecke geht, die zweite Bahn ca. 5mm von der Ecke entfernt bleibt. Dann sah man hinterher "nichts", vor allem keine hochstehenden Ränder. Auch Stoßkanten waren nicht zu sehen, sofern die Tapeten keine aufgeschäumte Struktur hatte und die durchschnittene Schaumstruktur nicht zum "Tal" der Nachbarbahn erhaben war. Alles sah aus wie "angegossen"
     
    Gespachtelt, geschliffen, grundiert?

    Gespachtelt werden Löcher im (Gips-)putz, klar. Ansonsten ist die Wand absolut glatt und eben.
    Aber geschliffen und grundiert???

    das wird zumindest einiges erklären. Die ganze Fläche immer spachteln (auf 0 abgezogen), schleifen und grundieren. Auch Zugluft, Heizung an usw. kann zu Probleme führen.

    Außenecken um die Ecke Tapezieren und innenecken mit Doppelschnitt führt auch bei Vinyltapete zu professionelle Ergebnisse.

    Vinyltapete mit Rapport gekauft?? Meine Erfahrung gehen die Bahnenstoße in die Strukturen unter bei gute Tapete.
     
  • das wird zumindest einiges erklären.

    Nö, das erklärt mir jetzt eher nichts.

    Der Putz ist glatt, und zwar sehr glatt, dazu sehr fest und hart, nicht porös, nicht sandend, und hat keine Beschädigungen. Gespachtelt werden von mir kleine Nagellöcher, wo Bilder hingen, und wenn zusätzlich Steckdosen bzw. elektr. Rolläden montiert wurden.
    Es wurde bisher immer vorgekleistert und tapeziert. Das Ergebnis immer tiptop bei Papier- Textil- und sogar Strukturtapeten.
    Wenn ich für Vinyl und Vlies soviel Gedöns veranstalten muß, dazu noch diese Tapeten deutlich teurer sind, aufwändiger zu entfernen sind, Schadstoffe enthalten, dann frage ich mich, warum ich mir das antun soll?

    Hast du Vliess- oder Vinyltapeten?
    Könntest du Fotos von Zimmerecken und Fensterecken einstellen?
     
  • grundieren führt dazu dass die Trocknung absolut gleichmäßig verläuft (das flächige spachteln und schleifen dass ein absolut homogene Fläche hergestellt wird). Wenn Du suchst, findest Du bestimmt den Thread wo das alles schon beschrieben wurde - auch von unsere "Community Maler".
     

    Anhänge

    • P1020208.webp
      P1020208.webp
      74,9 KB · Aufrufe: 223
    • P1020209.webp
      P1020209.webp
      79,8 KB · Aufrufe: 297
    • P1020210.webp
      P1020210.webp
      81,9 KB · Aufrufe: 205
    • P1020211.webp
      P1020211.webp
      76,2 KB · Aufrufe: 232
    Wir nehmen auch nur noch Vliestapete und hatten damit nie probleme, das 3 minuten einwirkzeit stehen, liegt daran das man ja bei Vlies eh die wand einkleistert und die Tapete nur zusätzlich.

    Ausserdem ist das eh was das man nicht liest, sondern probiert, wenn man wie wir schon hunderte Wände tapeziert hat, manchmal des Untergrundes der Wände des damals ca. 100 Jahre alten Hauses, wegen vorher wie vor hundert Jahren mit zeitung als Makulatur.

    Angefangen hab ich damit als ich mit 14 begann die Tapete von der Wand meines K-Zimmer zuziehen weil hässlich und eh locker. Irgendwas musste ran.

    Mangels eines Erzeugers weder männlich noch weiblich vor Ort, musste ich da dann allein mit der hilfe von Freunden, die auch keine Ahnung hatten, durch. Und es blieb hängen :D

    Suse
     
  • Hallo,

    und doch was vergessen....

    Ich nehme mittlerweile ausschließlich Vliestapeten (und die lassen sich problemlos entfernen). Vinyl auf Vinyl kleben geht meines Wissen sehr schlecht bis gar nicht, daswegen vermutlich die Probleme bei die Überlappungen.

    Gruß,
    Mark
     
    Hm...
    Wenn ich mal "+Vliesstapeten" und "+Phtalat" und "+Schadstoffe" in die Suchmaschine eingebe, glaube ich, mit diesen Tapeten könnte ich mich nie anfreunden.
     
    Vliesstapeten habe ich ja nicht verwendet, sondern "Papierstruktur-Vinyltapete".
    Und diese habe ich nicht selber gekauft, sondern meine Mutter. Es war schließlich ihr Wohn-/Esszimmer.
    Vorher habe ich mich allerdings auch nie mit Schadstoffen in Tapeten befasst, ob ich selber da als noch Unwissender hellörig geworden wäre...
    Aber man lernt ja dazu.
     
  • Ich stimme Euch zu, Vliestapeten sind einfacher anzubringen und viel einfacher wieder abzulösen. Doch noch immer sind in den meisten Vliestapeten Phtalate, die langanhaltend die Raumluft belasten. Da sich diese Phtalate hormonverändernd auswirken können, würde ich solche Tapeten niemals in Räumen wie Kinderzimmern oder Schlafzimmern anbringen. Die langfristigen Folgen - gerade für die Kinder - sind nicht abzuschätzen! Insofern finde ich es falsch, wenn fast alle hier vorbehaltlos diese Vliestapeten empfehlen.
     
  • Auf jeden Fall Vliestapete! Hatte jetzt beim renovieren wieder den direkten Vergleich. Die Vliestapete brauchte man nur in ganzen Bahnen abziehen, während die normle Tapete mehrfach eingeweicht und dann "abgepiddelt" werden musste!
    Das Anbringen der Vliestapete war auch ein Kinderspiel. Allerdings muss man ganz stark darauf achten, dass die Wand am Besten einmal vorgestrichen wird. Gerade bei hellen Tapeten sieht man sonst jeden Bleistiftstrich durch!!!
     
  • Zurück
    Oben Unten