Verschiedene Tomatensorten

Cathy

0
Registriert
11. Mai 2007
Beiträge
3.550
Ort
Ochtrup
Hallo,
ich habe verschiedene Tomatensorten ausgesäet und ich möchte gerne wissen, welche sich davon besonders gut für Kübel eignen würden und wie groß diese dann sein sollten. Noch eine Frage ist, ob ich nur jeweils eine in einen Kübel setzen darf.
Ich freue mich sehr über Ratschläge und Tipps!!!!
Hier die Sorten:
cocktail
Johannisbeere
Dattel
Prachtgarten
Mini-Buschtomate ( Scarpriello F1)

Liebe Grüße von Cathy, die sich heute am sonnigen Wetter erfreut
 
  • Eignen tun sich alle Tomatensorten für die Kübel-Kultur, auch die dicken fetten Fleischtomaten. Wenn der Kübel eben groß genug ist! Das ist also alles nur ne Kübel-Frage! Die Frage lässt sich also leicht beantworten:

    Am besten eignet sich die Scarpariello durch ihren niedrigen, kompakten & buschigen Wuchs! Diese Sorte kommt wohl auch mit kleineren Kübel zurecht! Cocktail & Datteltomaten sind auch kein Problem, benötigen dann aber durch ihren höheren Wuchs auch nen größeren Kübel. Die Johannisbeertomate - eine Wildtomate - soll eine ganz genügsame Sorte sein - wie ich hier schon gelesen habe - und bringt auch noch ne ordentliche Ernte bei zu kleinen Kübel zustande! Würde dieser Sorte aber auch nen vernünftigen Kübel in der Größe wie bei Cocktailtomaten geben! Eine Sorte "Prachtgarten" ist mir unbekannt, beschreib mal die Wuchshöhe und die Frucht.

    Soweit die Überlegungen. Praktisch umgesetzt werd ich das dieses Jahr auch zum ersten mal machen. Deshalb hab ich jetzt noch keine konkreten Kübelgrößen im Kopf. Vielleicht kann uns da jemand weiter helfen... :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
    Deshalb hab ich jetzt noch keine konkreten Kübelgrößen im Kopf. Vielleicht kann uns da jemand weiter helfen... :rolleyes:

    Hallo ihr Beiden,

    kleiner als 30 cm darf der Topf für eine Tomate nicht sein, je größer, desto besser!

    Liebe Grüße
    Petra, die wahrscheinlich zusätzlich auch noch in Töpfe pflanzen muss
     
  • Hey Petra!

    Danke für Deine Antwort! Welche Größe nimmst du denn für Deine Tomaten immer her...? :confused:

    Es gibt aber in der Topf-Größe auch Ausnahmen, meine Mini-Tomaten der Sorte "Minibel" blühen + fruchten in einem Topf mit 17 cm Durchmesser! Aber im allgemeinen möcht ich Deine Aussage nicht anfechten!

    Grüßle, Michi
     
  • Ich pflanze Tomaten nur im Kübel! Das funktioniert eigentlich mit allen Sorten!!!!!
     
    Dann kann ich ja jetzt kübel kaufen gehen. :)
    @Michi.
    Eine Sorte "Prachtgarten" ist mir unbekannt, beschreib mal die Wuchshöhe und die Frucht.
    Das kann ich leider nicht, da ich die Samen geschenkt bekommen habe und nichts drüber weiß. Ist also eine Überraschungstomate.

    Ich bin just mal zählen gegangen. Ich bin die stolze Besitzerin von 22 Tomatenpflänzchen und 5 Paprika. Ist doch einiges aufgegangen. *freu*
     
  • Na da freut sich aber das Geschäft, wo du so viele Kübel kaufen wirst... :rolleyes:

    Zur Sorte "Prachtgarten" konnt ich auch nichts über Google finden, wird wohl tatsächlich ne Überraschungstomate! :rolleyes:

    Grüßle, Michi
     
  • Ah, danke! War mir eigentlich immer sicher das es bei den Kübeln hauptsächlich um den oberen Durchmesser geht aber bei den letzten Kübeln die ich gekauft hatte, habe ich mich dann ein bisschen reingelegt. Es stand dran 35 cm und ich hatte wie immer kein Maßband dabei. Habe dann zuhause festgestellt das der Durchmesser noch nicht mal 30 war, die Höhe war tatsächlich 35 cm. Da muss man echt aufpassen, habe jetzt auch schon gesehen das sie den Außendurchmesser ran schreiben, das ist ja auch sehr nichtsaussagend.

    Hatte meine Tomaten letztes Jahr in eckigen Kübeln die 25 cm hatten. Da musste man ordentlich gießen aber es schien ok zu sein.
     
    kleiner als 30 cm darf der Topf für eine Tomate nicht sein, je größer, desto besser!

    ich darf mich mal kurz einklinken.

    Auszug aus Michaels Tomaten & Paprika Website:
    "Für den Kübelanbau sind Behältnisse mit Volumen von 5 .... 20 Liter geeignet. 5 Liter sind aber etwas zu wenig. Es müßte mehrmals am Tag gegossen werden und eine rein biologische Düngung ist nicht möglich. 10 Liter sind ein gutes Maß. Biologisches Düngen ist hier möglich. 20 Liter sind schon Luxus, weil ein so großes Volumen zwar zu mehr Blattmasse, aber nur zu wenig mehr Ertrag führt.
    Ich selbst pflanze meine Tomaten; Paprika und Chili in schwarzen 12 Liter Kunststoffkübeln an."

    Habe diesen Auszug schon mal in einem Thread gepostet, aber wurde leider nicht beachtet.
     
    Tja schtif,

    wer kann sich schon solche Kübel leisten und wo soll man die dann alle hinstellen?

    Ich habe gute Erfahrungen mit den 30er Töpfen gemacht und wenn ich regelmäßig Nährstoffe hinzufüge, dann klappt das auch mit einer guten Ernte.

    Liebe Grüße
    Petra, die nicht alles glaubt, was geschrieben steht und lieber selbst ausprobiert
     
    Tja schtif,
    wer kann sich schon solche Kübel leisten und wo soll man die dann alle hinstellen?
    die Frage verstehe ich nicht ganz.

    Ich habe gute Erfahrungen mit den 30er Töpfen gemacht und wenn ich regelmäßig Nährstoffe hinzufüge, dann klappt das auch mit einer guten Ernte.
    Ich auch mit dem Großteil meiner Tomaten. Es gibt jedoch auch Sorten, bei denen es von Vorteil ist, wenn sie in einem kleineren Kübel stehen. Ich hatte mal eine rote Johannisbeer in einem 3l-Topf. Hervorragender Ertrag. Bei dieser Sorte reichten es eben. Bewässert habe ich 1x am Tag.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade Wildtomaten eher kleinere Töpfe bevorzugen, da sie tatsächlich weniger Blattmasse zulegen bei gleichem Ertrag.
    Bei größeren Tomaten bzw. bei länglichen ist es wiederum besser, wenn der Topf umso größer ist, da hierbei eine gleichmäßigere Wasser- u. Nahrstoffversorgung auch in Hinblick auf Blütenendfäule von Vorteil ist.


    Petra, die nicht alles glaubt, was geschrieben steht und lieber selbst ausprobiert
    Ich habe letztes Jahr eine Mex. Honigtomate im Kübel und eine in der Erde. Beide standen nebeneinander im Gewächshaus. Bei der Pflanze in der Erde mußte ich viel häufiger auslichten als bei der im Kübel. Ob der Ertrag höher war, kann ich nicht sagen. Aufgefallen ist es mir jedenfalls nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten