Unterschied Geiztrieb & Blütenstand

EMBI

0
Registriert
17. Sep. 2007
Beiträge
49
Hallo!

Ich kenn mich nicht mehr aus.
Ist ein Geiztrieb und Blütenstand dasselbe?

Ich les hier im forum irgendwie immer von geiztrieb entfernen und nach 5 blütenständen die spitze kappen.

ich freu mich, dass ich blütenstand (also die rispentriebe) von den normalen blättern, wo eben keine blüten sind, unterscheiden kann.

Aber gibts nun unterschiede zwischen geiztrieb und blütenstand, oder ist das dasselbe? wenn nicht, wie erkenn ichs, hat jemand ein foto wo mans anschaulich sieht?

ich weiß nie, was ich nun wirklich wegmachen muss bei den tomaten, daher wär ich über eine aufklärung hier wirklich sehr froh!!!

Liebe Grüße
Martina
 
  • Super, dass war schon ganz toll, ich weiß nun, welche triebe ich überhaupt entfernen muss, danke!!

    nur trotzdem noch -
    wenn man immer ausgeizt wächst also nur der stamm in die höhe - 5 dieser triebe, eben der geiztriebe - muss ich aber schon lassen, den sonst hab ich keine tomaten, oder?
     
  • Nein, das ist nicht dasselbe. Ein Blütenstand ist natürlich der Teil der Pflanze welcher später die Früchte hervorbringt. Derweil hat solch ein Geiztrieb die selben Eigenschaften als der Stamm: Er bringt Seitentriebe mit den Blättern, Blütenstände aber auch weitere Geiztriebe hervor. Deshalb eignet sich ein Geiztrieb ideal als Steckling für eine neue Pflanze oder als Ersatz wenn man den Hauptstamm versehentlich geköpft hat.

    Angehängt hab ich zwei Bilder:
    1. Junger Geiztrieb an einer Tomate
    2. Großer Geiztrieb als Steckling. Unten rege Wurzelung oben Blüten + Früchte.
    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • 01.webp
      01.webp
      17,5 KB · Aufrufe: 469
    • 02.webp
      02.webp
      175,5 KB · Aufrufe: 1.180
    wenn man immer ausgeizt wächst also nur der stamm in die höhe - 5 dieser triebe, eben der geiztriebe - muss ich aber schon lassen, den sonst hab ich keine tomaten, oder?

    Bei der gewöhnlichen Tomate-Pflanze geizt man diese bedingt durch unsere kurzen Sommer die Pflanzen radikal aus. Eine Ausnahme bilden Buschtomaten (@ Heide: Minibel!!!) diese dürfen nicht ausgegeizt werden. Aber ich habe auch schon gehört Tomaten zweitriebig zu ziehen, in dem man einen Geiztrieb absichtlich stehen lässt. Ich probiere das gerade an einer Pflanze aus, sie ist aktuell ~ 1,50 m hoch und trägt 10 Rispen.

    Grüßle, Michi
     
  • Hat wer ein foto eines natürlichen blütenstandes - bzw. bildet sich ein blütenstand eben nicht ober einem blatt, und ist dadurch als blütenstand, und nicht als geiztrieb zu erkennen?

    irgendwie ists mir immer noch nicht ganz klar!

    wie nun ein geiztrieb aussieht, der ober einem blatt wächst, und weg gehört, weiß ich nun, dass ist schon viel wert, und wusste ich vorher nicht.

    aber wie sieht nun ein blütenstand aus, wenn er noch klein ist, damit man ihn eben von einem kleinen geiztrieb unterscheiden kann?
     
    Also hier mal für Dich angehängt ein Bild von noch ganz, ganz jungen Blüten. Ich hoffe du kannst das erkennen, außer Läuse fotografiert meine Digicam nie irgendwelche kleinen Dinge gut.

    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • 03.webp
      03.webp
      28,6 KB · Aufrufe: 635
    hallo embi,

    in dem link von heide findest du auch antworten auf deine fragen.;)

    eigentlich ganz leicht zu verstehen. in den achseln wachsen die geiztriebe,
    die du entfernst und alles andere lass wachsen.:D

    viel erfolg dabei, denn sooo schwer ist es wirklich nicht.:)
    nur wenn die tomis buschiger werden, muss man schon ein wenig
    rumwuscheln, um an die geiztriebe zu gelangen.;)


    liebe grüße von kathi
     
    ach mein lieber michi,

    du bist ja wieder sooo schnell und hättest es besser nicht zeigen können.
    da wird sich embi aber sehr freuen...:D

    und ich freue mich immer wieder über deine adäquaten antworten.;)

    liebe grüße von tantchen:cool:
     
  • Hallo,
    auf diesem Foto sieht man meine drei "Außentomaten", bei der mittleren habe ich ganz am Anfang einen Geiztrieb vergessen, die ziehe ich jetzt zweitriebig und es sieht so aus als ob diese Tomate die meisten Blüten- bzw. Fruchtstände ausbildet.
    Außerdem habe ich das untere Blattwerk entfernt um der Krautfäule weniger Angriffsfläche zu bieten sowie mehr Licht und Luft an die Pflanzen zu lassen, auch dient die Entfernung des Blattwerks dazu die Kraft der Tomate in die Früchte zu lenken.
    Tomdrauen140608002.jpg


    Gruß Ulsen
     
  • Hallo!

    Danke - endlich ist mir wirklich alles klar, ihr habt da viel aufklärungsabeit geleistet und ich danke euch dafür!

    Hab schon ausgegeizt, und endlich richtig !!

    liebe grüße
    martina
     
    @ Sunfreak

    Ich lasse bei meinen Tomaten auch im unteren Drittel, ein bis zwei Geiztriebe stehen und erziehe die Pflanzen zwei-dreitriebig. Das hat aber nur den Grund, das mein Platz im Tomatenhaus nach oben begrenzt ist.

    Da ich alte Tomatensorten habe, die sehr wenig Blütenstände in der unteren Hälfte haben, würde ich ohne diese Methode nur ein bis zwei Blütenstände pro Tomatenpflanze haben.
    Auf diese Weise habe ich fünf bis sechs Blütenstände und die Tomatenpflanze muß nicht so groß werden.

    Zehn Blütenstände sind etwas zuviel. Ich vermute, das du nur kleine Tomaten bekommst, dann soviel Blüten packt die beste Tomate nicht.

    Gruß
    Andy
     
    Ja, Deine Vorgehensweise macht Sinn... :cool:

    Na-ja, gut kann schon sein, dass die Früchte nun kleiner werden. Aber so ist das eben: Man muss alles einmal probiert haben, um Erfahrung zu sammeln. Ich werd die Pflanze einfach mal weiter machen lassen, zu mahl an vielen Rispen 2 bis 3 Blüten nicht bestäubt wurden, da ich in meinem Zimmer keinen Wind habe.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten