untenrum kahl

Registriert
15. Aug. 2013
Beiträge
716
Ort
S-H
Hallo.

Im letzten Herbst haben wir Schneebälle wurzelnackt gepflanzt und dann nach Anweisung in Frühjahr nach den letzten Frösten um 1/3 eingekürzt. Sie haben entsprechend nicht geblüht (bzw. gab's 2 Blüten im August). Wahrscheinlich haben wir noch etwas zu zaghaft geschnitten, weil sie wg. des frühen Frühjahrs schon ziemlich weit ausgetrieben hatten.

Nun sind die Büsche - finde ich - nicht so schön gewachsen und "unten rum" ziemlich kahl. Schneebälle blühen ja am vorjährigen Holz. Wie können wir da am Besten schneiden, dass sie auch unten mehr austreiben, aber trotzdem noch blühen? Ich hatte mir überlegt, evtl. in diesem Herbst (oder Frühjahr?) die äußeren Triebe auf 20cm zurückzuschneiden; im nächsten Jahr dann die anderen Tribe etwas höher. Wäre das was?

IMGP6884.webp
Bild: Schneeball in der Mitte. Die Rispenhortensien (Kyushu, auch in letzten Herbst gepflanzt) haben ein ähnliches Problem. Da sie aber am diesjährigen Holz blühen, kann ich die Triebe im Frühjahr allesamt tief zurückschneiden.

Gruß,
heiteck.
 
  • Hallo Heiteck,
    Deine Idee ist gut:)

    Am besten im frühen Frühjahr (März) schneiden - dann können Wunden besser verheilen als im Herbst und es kann Dir nicht mehr alles verfrieren.
    Ein zweiter Schnitt ist nach der Blüte möglich. Dann alle verblühten Triebe, die oberhalb vom Neuaustrieb stehen um 30 - 50% zurücknehmen.
    Ob Du dann im nächsten Jahr (also 2016) die verbliebenen Triebe nochmal weit unten kappen musst wird sich im Herbst zeigen.
    Was auf jeden Fall weg sollte, sind krumm bzw. zu schräg gewachsene Neutriebe - das sieht hässlich aus und wird irgendwann zum undurchdringlichen Chaos.
    So hat ein Nachbar es mir mal erklärt und bei ihm hat es geklappt.
    Ich werde demnächst meine ersten eigenen Schneebälle auspflanzen (Ableger einer lieben Forine die noch im Kübel sind und dort schwer zugelegt haben - freu) und hoffe, dass sie schön werden.

    Bitte denke daran, dass viele Schneebälle giftig sind und bei Kontakt Allergien und/oder Atemnot auftreten können. Daher beim Schnitt vorsichtshalber Handschuhe und möglichst körperbedeckende Kleidung tragen.

    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Danke, Elkevogel,

    klingt gut. So werden wir's machen.

    Deine Hinweis zur Giftigkeit hat mich etwas erschreckt, weil wir wg. der Kinder eigentlich nicht soo viele giftige Pflanzen im Garten haben wollten. Auch meinte ich mich zu erinnern, dass die Gärtnerin, die uns den empfohlen hatte, gesagt hatte, dass man aus den Beeren auch prima Gelee machen könne.

    Anhand folgender Links konnte ich das aber wieder gut einordnen:
    > http://gizbonn.de/index.php?id=205
    > http://www.wildobst.de/giftig.html

    Gruß,
    heiteck.
     
  • Zurück
    Oben Unten