Unsere Oase

hallo zusammen,
habe vorhin mal 'Rhodi-Azaleen-Bilder' gemacht und bin dabei noch auf die Anfänge des Beetes gestoßen.
Dieses Beet haben wir in 2010 angelegt, da schaute das ganze so aus
Erstanlage_Juni 2010.jpg

Heute, knapp 8 Jahre später, schaut es so aus
Rhodi_Azaleen_Beet_in Farbenpracht_multicolor_800.JPG

Schon einige Male zurechtgestutzt und trotzdem sind die Rhodis und Azaleen mächtig groß geworden.

... und dann gab es heute zum ersten Mal in diesem Jahr Fohlen auf der Koppel hinter unserem Garten....
erst mal nur 2, aber echte Lauser
Fohlen_zwei_2 of a kind_900.JPG Lebenslust_life lust2_900.JPG
 
  • Deine Rhodos sind ein Traum!
    Diese Blütenpracht!
    Vorher-nacher Bilder sind toll.
    So kann man die Entwicklung wunderbar verfolgen.
    Das Beet hat sich prächtig gemacht!
    Ein Unterschied wie Tag und Nacht!

    Jetzt könnt ihr wieder Pferdchen gucken!
    Wieviele sind`s denn?
    Auf dem letzten Bild hab ich 16 gezählt.

    Euer Sitzplatz ist wirklich toll geworden!
    Um wieviel müßt ihr den Wasserspiegel senken,
    damit die Fische damit klar kommen?


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    hallo Katzenfee,
    die Anzahl der Pferde liegt wieder bei gut 90 Tieren.
    Den Teich müssen wir ca. zur Hälfte ablassen, damit es keine so heftige Schallübertragung gibt.
    Das Beet hat sich mächtig entwickelt, da hast Du wohl verdammt recht......
    ist wohl aber genau die richtige Erde 'da unten'..... schön feucht und schön 'sauer' :-)
     
  • Eine stattliche Herde!
    Da gibt es sicher immer was zu gucken!

    Soooo viel Wasser muß da raus?
    Hätte ich nicht gewußt.


    LG Katzenfee
     
  • Moin zusammen,
    heute ist hier wohl 'Eisheiliger', jasses... geht da ein kalter Wind!
    Dicke Jacke auf der Hunderunde war angesagt.
    Hoffen wir mal, dass er genau so schnell wieder geht wie er kam :-)
     
  • hallo Katzenfee,
    genau.... dieser Baum, der uns jedes Jahr quasi über'n Kopp wächst
    und so 5 - 7 m lange peitschen bildet. Dieses Frühjahr haben wir ihn einfach mal nicht rückgeschnitten,
    und prompt kriegten wir dann diese Blüten.... ich bin echt baff!
     
    Hmmm - vielleicht sollte man ihn nicht im Frühjahr schneiden?
    Gibt ja viele Pflanzen, die erst nach der Blüte geschnitten werden
    dürfen; z.B. Weigelie, Forsythie .......
    Wäre schade, wenn du durch den Schnitt im Frühjahr die tollen
    Blüten jedesmal wegschneidest!
    Weiß es aber nicht genau; ist nur eine Vermutung.


    LG Katzenfee
     
  • Katzenfee,
    ist natürlich 'ne Überlegung......
    hier in Niedersachsen darf man allerdings vom 1. April bis Mitte Oktober dann keinen gravierenden Rückschnitt mehr vornehmen.
    Wann also schneiden. Normalerweise schneiden wir immer so Mitte Februar bzw. bei Frost. Die Goldrobinie geht sehr schnell in
    Saft und droht auszubluten, wenn man zu lange wartet und es warm wird...... irgendwie ist es also ein 'catch 22'....
     
  • hallo katzenfee,
    vielen Dank für den link. Dort schreiben sie 'Rückschnitt Spätwinter', genau so wie wir es bisher auch getan haben,
    nur eben in diesem Jahr nicht..... und prompt diese wunderschöne Blüte beschert bekamen.
    Vielleicht nur alle 2 Jahre rückschneiden und dann eben auch alle 2 Jahre diese schicken Blüten?
    Ich bin mal gespannt, ob wir auch diese 'Samenschoten' kriegen werden, wie in dem link beschrieben.
    Ich werde berichten.
     
    moin zusammen,
    die Tomaten sind endlich um- und ausgezogen, schauen vielversprechend aus.
    Manche Sorten habe ich in Kübeln auf der Terrasse, die robusten,
    manche habe ich im GWH behalten, insgesamt sind es bummelig 20 Pflanzen.
    Mexikanische Honigtomate_700.JPGZuckertraube_800.JPGverschiedene Sorten_800.JPG

    Allesamt 'alte Sorten', die ich von den 'Tomatenrettern HH' als Samen gekriegt habe.
    Ich habe pro Sorte immer 4 Samen in die Erde gesteckt und die beiden kräftigsten Pflanzen
    jeweils weiter vorgezogen..... hat wunderbar geklappt.
    Euch allen noch einen schönen Pfingst-Montag.
     
    Ich habe in diesem Jahr auch erstmals meine Tomaten selber gezogen und ich bin begeistert wie gut es geklappt hat. Es waren so viele Pflanzen, das ich ganz viele Gartenfreunde damit erfreuen konnte.
     
    Wenn ich mich richtig erinnere, hast du
    sonst immer Pflänzchen gekauft.
    Wolltest du selbst Anziehen nur mal ausprobieren
    oder haben dich diese besonderen Sorten dazu gebracht?
    Anzucht von Tomaten ist ja nicht schwierig;
    die sind normalerweise nicht so zickig wie Paprikas.


    LG Katzenfee
     
    liebe Katzenfee,
    ich habe jahrelang selber Tomaten angezogen.... erinnerst Du Dich an die 'Dschungel-Orgien' auf meiner WoZi-Fensterbank,
    für die GöGa sogar Regale gezimmert hatte.... irgendwann habe ich dann dieser Eigen-Anzieherei abgeschworen und nur
    noch 2 - 3 fertige Pflanzen gekauft + je 2 Snack-Gurken-Pflanzen.
    Die Hamburger Tomatenretter haben mich aber wieder 'infiziert'..... alte Sorten!!!
    Die diesjährigen sind also mal wieder selber angezogen.... nur alte Sorten. Ich bin gespannt.
    Und wenn die so lecker sind wie angepriesen ... na, dann gibt es nur noch 'alte Sorten'. :-)
     
    Entschuldige - da habe ich wohl irgendwas durcheinander gebracht!
    Dann wünsche ich dir, daß sie auch wirklich so gut schmecken wie
    erwartet! ..... und natürlich eine tolle Ernte!


    LG Katzenfee
     
    Moin zusammen,
    wir haben ja neue Nachbarn, ein junges Pärchen.
    Diese haben den gut 2.500 qm großen Garten nebenan endlich aus seinem jahrzehnte-währenden Dornröschenschlaf erweckt!
    Man ist auf öko und bio bedacht und es macht große Freude mit zu erleben, wie dieser Garten regelrecht aufblüht!
    Neben 2 Schnucken hat man jetzt auch noch 2 Ziegen angeschafft. Ein gut Teil des Gartens wird somit also nur beweidet.
    Alles okay..... was nur niemand auf dem Zettel hatte..... die Ziegen 'duften ein wenig'! Mich stört es nicht,
    aber die Pferde sind völlig irritiert. Das ging gestern so weit, dass die beiden Mutterstuten samt Fohlen regelrecht Reißaus nahmen...

    erst wurden sie wachsam und holten tief Luft
    Fohlen_foals_trinken_900.JPG

    dann gaben sie Vollgas...
    Ziegenalarm3_800.JPG

    .... und das Hengstfohlen verlor dann völlig den Kopf...
    foal_life lust2_800.JPG
     
    Oje - mögen Pferde Ziegen nicht,
    bzw. den arttypischen Geruch?
    Das wußte ich nicht, daß die so reagieren.
    Oder könnte dieses Reisaus vielleicht andere Ursachen haben?


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten