Unsere Oase

Moin zusammen,
gestern Abend im Dunkeln noch mal Patrouille gelaufen,
paar erwischt, aber nix nennenswertes.
Heute früh gar keine gefunden.... hoffen wir mal,
dass dies so bleibt.
Ach ja, gestern meine Weinbergschnecke gefunden, sitzt
unter 'nem Rhodi.... da darf sie gern bleiben!
 
  • bei herrlichem Wetter heute vormittag im Hangbeet die
    nächste Terrasse gesäubert... und da saßen sie, die
    vermaledeiten Schnecken, schön versteckt unter 'nem Polsterphlox,
    wohl so an die 20 Stück :schimpf:
    DAS kann ja noch lustig werden dieses Jahr!
    Aber ich will nicht nur schimpfen, blühen doch auch ein paar wunderschöne
    Sachen bei mir, z.B.
    das Hasenglöcken
    Hasenglöckchen2_640.webp

    die Multi Blue
    Multi Blue_blau_viele Blüten_10052014_640.webp

    die Vyvyan Pnnell, eine von den Neuen, die schön startet
    Vyvyan Pennell_10052014_lila_blau_500.webp

    die Rhodis legen auch richtig los, dieser hier hat mittlerweile eine
    Höhe von 3 m
    lila Rhodi_hinten links_10052014_2_500.webp

    und im Hangbeet kommt als nächstes der "sizilianische Honiglauch ssp bulgaricum" :grins:
    Namen gibt es, da braucht es länger sie auszusprechen als die Pflanzen blühen
    siculum ssp bulgaricum2_grün_pink_500.webp

    Ich hoffe ihr kommt alle etwas glimpflicher davon als wir,
    hier hat es soeben richtig zu gießen begonnen :-(
    Schade, Zwangspause.....
     
    Hallo Eva-Maria,

    der große Rhododendron ist ein Prachtstück. In der Stadt bei uns gibt es einen alten Friedhof mit hunderten von alten Rhododendren und Azaleen. Die sind jetzt gerade am aufblühen. Ich habe sie am Freitag bewundern dürfen, als ich zu meinem Friseur gegenüber ging.

    Bei uns regnet es täglich mehrmals. Oft sind es heftige Schauer. Trotzdem blühen meine Pflanzen im Garten. Hätten wir mehr Sonne, würden die Rosen aufblühen.

    Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.
     
  • Du hast ja schon traumhafte Blüten in deinem Garten, Eva-Maria!
    Der Rhododendron ist der Hammer! Er erinnert mich an Irland. Da wachsen an den Straßen meterhohe Rhododendron-Hecken.
     
  • Moin zusammen,
    danke für euer Lob, ich bin auch sehr begeistert.
    Leider gießt es schon wieder, nachdem es heute
    früh freundlich und sonnig startete :-(
    Na ja, vll. wird's nachher noch ein wenig trockner.
    Die Rhodis stehen vll. so 10 Jahre hier, wir kriegten sie,
    weil sie aus einem anderen Garten ausziehen mussten.
    Damals waren sie so 'nen 1,20 - 1,50 m hoch, haben sich mächtig
    entwickelt. Scheint halt genau der richtige Boden hier zu sein.....
    Heute früh schon meine Schneckenrunde gedreht, wieder ordentlich
    fündig geworden. Die meisten Nacktschnecken kommen wohl aus dem
    verwilderten Garten unserer Nachbarin, jedenfalls habe ich an der
    Zaunseite längs die meisten erwischt. Ich sinne auf Abhilfe :-)
    Wünsche euch allen einen schönen Sonntag!
     
    ... warum denn in die Ferne schweifen,
    wenn das Gute doch so nahe :-) .......

    Abhilfe fand ich auf der Hunderunde, mitten auf der Straße,
    wohl lebensmüde!!
    Gleich vorsorglich auf einem Eichenblattsträußchen in den
    Fahrradkorb gesetzt und.... ab damit..... heim.....
    ich hoffe auf eine Vergesellschaftung mit der bereits seit
    Jahren hier lebenden Verwandten.....

    Weinbergschnecke_braun4_640.webp

    Bin mal gespannt, ob meine "biologische Nacktschnecken-Kriegsführung"
    erfolgreich sein wird......und sie die Eigelege selbiger alle ratzekahl
    vertilgen :-)
     
  • Du bist einfach genial!
    Öhm, Männe hat gestern mit einer alten Grillzange, Schleimis gesammelt;)

    Mit in den Garten nahm ich sie noch nicht,
    aber von der Straße hole ich sie immer!

    Wir haben hier absolut kein Gartenwetter, kaum denkt Frau, sie geht raus,
    wird's auch schon wieder nass von oben.

    Aber ab Mittwoch soll es besser werden - wird ja auch Zeit, denn es gibt einiges zu tun!
     
    Bin mal gespannt, ob meine "biologische Nacktschnecken-Kriegsführung"
    erfolgreich sein wird......und sie die Eigelege selbiger alle ratzekahl
    vertilgen :-)

    Es gibt Zweifel ... viele halten das für ein Gerücht:

    http://www.schnecken-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=16&t=9345

    Manchmal scheint es so, daß verschiedene Autoren unkritisch die Meinung anderer übernehmen. So wird kaum mehr feststellbar sein, woher das Märchen stammt, daß die Weinbergschnecke (Helix pomatia) in größerem Umfang die Gelege der Spanischen Wegschnecke Arion lusitanicus frißt. Der Zweitautor hat mit mehreren Helix-Arten Versuche angestellt. Selbst hungrige Weinbergschnecken verschmähten die Gelege. Wenn sie wirklich auf der Speisekarte stehen sollten, ist das nur die Ausnahme und kann nicht zum Regelfall erklärt werden (vgl. auch FRÖMMING, 1954).
     
    moin Hajo,
    vielen Dank für den Hinweis und den link.
    Eine größere Gärtnerei, die außerhalb des Ortes liegt,
    umgeben von Wald, Feldern und Wiesen... hat sich jahrelang
    mit den Nacktschnecken rumplagen müssen.
    Es ging immerhin um die Existenz.
    Dann hörte die Besitzerin, dass Weinbergschneckis sehr
    hilfreich seien bei der Dezimierung der nackten und hat sich
    welche gesammelt in einem Wald, wo sie zuhauf leben.
    Fazit: die Weinbergschnecken vermehren sich gut in dieser Gärtnerei,
    sie gehen dort bei den Blumen, Stauden und Bäumen nicht zu Schaden....
    und die Nackten sind Geschichte!!!
    Ich wäre fast auf eine richtig große Weinbergschnecke getreten, als ich
    letzthin dort war... und kam mit der Gärtnerin ins Gespräch.
    Ihr "Experiment" hat sie vor 4 Jahren gestartet... und nein, sie verkauft
    keine ihrer Weinbergschnecken :-)
    Sie zeigte mir dann noch ein paar Ecken in ihrer Gärtnerei, wo sie immer
    Schnecken-Theater gehabt hatte.... null, null, null..... dafür die eine oder
    andere Weinberger.
    Sie sagte mir weiterhin, dass sie auch andere Schädlinge deutlich geringer finden würde. Mit Pestiziden zu arbeiten lehnt sie ab, da sie in dieser Gärtnerei auch Gemüse anbauen und im hofeigenen Laden verkaufen.

    In diesem Fall bin ich doch sehr geneigt, dieser Gärtnerin hier vor Ort zu glauben und ausnahmsweise mal NICHT einem Forum :-)
     
    Moin, Eva- Maria,

    Ich hatte in diesem Forum letztes Jahr über meine positiven Erfahrungen mit den kleinen bunten Schnirkelschnecken (Bänderschnecken) berichtet.
    Sie haben - massenhaft auftretend - die Wegschnecken nahezu ausgerottet und waren nicht minder wirksam als ihre großen Vettern.
    Heuer traten sie bisher weitaus seltener auf.
    Weil das "Nahrungsangebot" spärlich wurde??
    Bei mir werden sie jedenfalls geschont und in Ehren gehalten.
    Grüßle vom Rennsteig:o
    Erik
     
  • Moin Erik,
    willst welche haben??? Also Bänderschnecken...
    Hunderte im Garten und schön zerfressen haben sie meine Allium und Flockenblumen!
    Schick ich Dir glatt zu....
     
  • Guten Morgen Eva


    Ich kann deine Beobachtungen nur bestätigen.
    Wir hatten hier immer soooo viele Nacktschnecken, daß es bei Regenwetter kaum möglich war, einen Schritt in den Garten zu gehen. Schneckenkorn wollte ich nicht streuen, da es bei uns sehr viele Igel und Katzen gibt.
    Seit etwa 2 Jahren passe ich nun auf unsere Weinbergschnecken besonders gut auf. Ich sammle sie in der Hofeinfahrt und setze sie immer ins "Unkrautdickicht", dort wo ich die Nacktschnecken vermute.
    ...... und ich habe den Eindruck, es hilft.
    In letzter Zeit hat es bei uns sehr viel geregnet. Aber, wenn ich rausgehe, sehe ich nur ein paar vereinzelte Nacktschnecken; dagegen sammle ich auf ein paar Meter ca. 15-20 Weinbergschnecken ein.
    Ich hoffe, es bleibt so! BILD2807.webp


    @ Hajo
    Vielleicht gibt es - wie bei etlichen anderen Sachen auch - regionale Unterschiede. Auch bei Menschen sind die Essgewohnheiten von Gegend zu Gegend verschieden. :grins:



    LG Katzenfee
     
    moin Katzenfee,
    bbbbooooaaaahhhhh, freu' ich mich, dass hier noch jemand
    aktuell diese Beobachtungen bestätigt :-)
    Ich finde ja öfter mal Weinberger, die sich todesmutig hier auf
    die kleinen Landstraßen wagen und Gefahr laufen überfahren zu
    werden. Denen werde ich zukünftig ein schönes Zuhause :-) bieten.
    Wenn sie nicht mögen, können sie ja wieder abwandern, am liebsten
    Richtung Grabenkante, hihihi....
    Dir noch einen schönen Tag!
     
    Es gab Jahre, da sah ich viele Weinbergschnecken.
    Aber diese Jahr!? Ganz vereinzelt, ganz wenige:(
    Versteh ich nicht, werde aber nun immer besser drauf achten und mir die eine
    oder andere auch mit nach Hause nehmen und in den Garten setzten.

    Übrigens, heute beim Schleimis sammeln benutzte ich die Grillzange - echt ne tolle Sache!!!
    Dankeschön!
    Habe aber auch das Gefühl, es werden weniger - Gott sei Dank, denn die Fraßschäden
    an all den Pflanzen, sehen nicht gerade dekorativ aus:(

    Heute scheint es auch Wettertechnisch langsam trockener zu werden.
    Freut mich, denn in dieser Gartenpampe macht es keine Spaß was zu tun.

    Dir einen schönen Dienstag
     
    .... Foddos von gestern,
    zwischen 2 dicken Schauern, heute ist es GsD deutlich freundlicher!

    Tomis und Gemüse entwickeln sich gut,
    erste Radieschen haben wir geerntet, man schmecken die gut!
    Green bell pepper_tomate_grün_13052014_600.webp Salat_Radies_Mähren_Kräuter_grün_13050214_600.webp

    Die Multi Blue macht mir richtig viel Freude in diesem Jahr
    Multi Blue_purple_lila_13052014_600.webp

    eine erste Azalee "Sunny Boy" blüht,
    was soll ich sagen.... G L Ü H T !!!
    Sunny Boy_orange_rot_13052014_700.webp

    So klein sie sind so schön wenn sie blühen,
    eine Saxifraga vorn im kleinen Feldstein-Mäuerchen
    pink-weisse Saxifraga blüht_600.webp

    Erika, wenn man sich nicht mehr so tief bücken muss,
    macht Schneckensammeln richtig Spaß, nicht wahr? :-)
    Diese Biester, damische.... wir werden ihnen schon zeigen
    wer das Sagen im Garten hat!!!
     
    Tolle Farben, Eva!


    Clematis gefallen mir gut, aber leider bekamen sie jedes Jahr die Welke.
    Hatte sie dann zwar zurückgeschnitten, doch bis sie sich wieder erholt hatten und groß bzw. hoch wurden, war der Sommer vorbei.
    Nu hab ich keine mehr.



    ...warum hab nu nu grad Luscht auf ne Schüssel voll Salat:rolleyes:


    Nicht nur Düfte wirken "ansteckend" - anscheinend Fotos auch! :grins:



    LG Katzenfee
     
    hallo Gerd,
    man tau... und dann beobachte mal,
    ob sich bei Dir die Populationen auch verringern.
    Ich finde immer.... am besten sind eigene Erfahrungen,
    DIE kann man dann auch guten Gewissens weitergeben,
    siehe meine Gärtnerin oder Katzenfee :-)
     
    moin,
    insgesamt 4 Nackis heute morgen gefunden...
    Gestern das Hangbeet wieder bearbeitet,
    jetzt noch 2 Terrassen "putzen" und dann
    unten die ebene Fläche, puuuuhhhh ist das ein
    hartes Stück Arbeit. Auch hier merkt man, dass
    der Winter keiner war, sämtliches Unkraut hat sich
    klammheimlich ordentlich ausgebreitet......
    dafür schaut es dann so aus und das versöhnt mich wieder
    mit der vielen Arbeit....
    der im vorletzten Jahr gepflanzte Ginster "Karneval"
    Ginster Karneval_multicolor_bunt_500.webp

    Polsterphlox in pink und lila stürzt über die Kante der Feldsteinmauer
    Polsterphlox pink_500.webp Polsterphlox_blau_lila_640.webp

    .... saß ich am Teich mit 'nem Kaffee,
    Pflanzen und Fischis alles gut....die Krebsscheren dieses Jahr
    der Wahnsinn!!!
    Shubis mit Krebsscheren und UW_Dschungel_640.webp

    ... nahm ich im Augenwinkel eine Bewegung wahr,
    kam da doch so'n lüttes Mäuschen aus Nachbar's Hecke geschossen,
    jetzt weiß ich auch warum die Mädels immer mit tiefer Nase da längs
    sausen :-)
    Maus_mouse_im Garten_braun2_900.webp

    Für's WE haben sie 20+C und viel Sonne angesagt,
    der Wettermann spricht von "frühsommerlichem Wetter" für
    die nächste Woche..... man tau!
     
  • Zurück
    Oben Unten