Unsere Oase

Moin zusammen,
ein weiterer herrlich sonniger Tag scheint anzustehen.
Gestern geschuftet bis zum Umfallen,
heute werde ich es etwas ruhiger angehen lassen.
Den Strandkorb "winterbefreit",
das Langbeet unten links entkrautet und
massiv gewässert, staubtrocken war es da.
Vor 2 Wochen haben wir eine Kuhle unten im Garten
mit Erde aufgefüllt und neuen Rasen eingesät, auch das
musste gestern dringend gewässert werden.
Alle Stauden und Büsche rückgeschnitten, der Sommerflieder
ist jetzt auch wieder nur kniehoch.
Rasen_Neusaat_hundesicher_900.webpRückschnitt Sommerflieder_800.webp

Das Wika gestern belüftet, mal alle Pflanzen durchgeschaut
und teilweise gewässert. Den Physalisbaum runter ins GWH
geschafft, hoffen wir mal, dass es keine derben Nachtfröste
gibt..... dem Hangbeet werde ich mich dann heute widmen.
Verschiendenfarbige Krokusse blühen und haben ordentlich
Wildbienenbesuch.
Wildbienbe an weiss_lila Krokussen_1024.webp

Dieses Nazar leuchtet mit aufblühenden Narzissen um die Wette.
Narzissen an Nazar_800.webp

Euch allen einen schönen Sonntag!
 
  • Guten Morgen Eva-Maria,

    bei dem schönen Wetter zieht es uns in den Garten wie ein Magnet. Bei uns ist der Lehmboden noch sehr feucht und gießen brauchen wir nicht.

    Aber es ist viel aufzuräumen. Jeden Tag entdecke ich eine neue Stelle, die gesäubert oder geordnet werden muss.

    Deine Frage nach der Farbe der Ghislaine kann ich so beantworten:

    Es ist eine Eigenart dieser Rose, die Farbe zu wechseln. Die Knospen sind honigfarben und auch die frischen Blüten haben noch diese Farbe. Je weiter die Blüten aufgehen, umso heller werden sie. Im Verblühen sind sie nur noch cremefarbig.
    Der Strauch sieht aus, als hätte er mehrfarbige Blüten. Mir gefällt dies; es paßt in mein Konzept "Naturgarten".

    Ich wünsche Dir einen erholsamen, sonnigen Sonntag und morgen einen guten Start in die neue Woche.

     
    Danke Ingrid,
    ich kann mir die Farbe der Gislaine jetzt sehr gut vorstellen.
    Momentan hadere ich ein wenig mit mir.....
    ob ich nicht vll. eine rein-weiße Kletterrose nehme und eine
    weinrote Hortensie, Wimm's Red.
    Grund dafür ist, gegenüber des angedachten Rosenplatzes
    steht eine Rose "Orange Dawn", leichtend orange bis matt
    gelb im Abblühen. Könnte sein, dass sich das dann beißt farbtechnisch...
    Ach, 2 Herzen schlagen in meiner Brust... und ich weiß noch nicht so
    wirklich was ich machen werde...
    Heute habe ich jedenfalls den Teich geputzt, puuuhhhh war ordentlich
    viel Arbeit. Die Fischis neugierig um mich rum, es scheinen alle den
    Winter gut überstanden zu haben, Bilder folgen.
    Das Hangbeet muss noch ein wenig warten.....
    euch allen eine schöne Woche
     
  • Na Eva

    ihr seid ja auch wieder richtig am ackern.
    Das Wetter hat auch dazu verleitet. Ich hoffe es kommt uns nichts mehr in die Quere.
    Bin auch ganz gespannt auf euer Objekt.

    Euch auch eine schöne Woche.
     
  • Hallo Eva-Maria,

    Rosen in Orange sind schwer mit andersfarbenen Rosen zu kombinieren. Meine Ghislaine steht in der Nachbarschaft der Westerland, einer Rose in kräftigem Orange. Jedoch stehen sie nicht direkt nebeneinander, sonders es sind ca. 2 m Abstand dazwischen. Hinter der Ghislaine wächst eine Amadeus, eine kräftig rote Kletterrose.

    Ich mag halt diese Farben, die ein wenig Durcheinander bringen.

    Welche Rose Du auswählen solltest, dazu kann ich Dir leider nicht raten. Eine weiße Kletterrose wäre auch eine gute Wahl aber würde dann die rote Hortensie zu der Rose in Orange passen?

     
    Moin zusammen,
    ein Traumwetter..... und ich kann mich gar nicht sattsehen
    blühende Winterlinge.webp dunkel_lila Krokus2_900.webp

    Krokus gelb_orange_800.webp lila_weiss gestreifter Krokus mit Zitronenfalter_900.webp

    Heute gab es beim discounter Beet-, Edel- und Kletterrosen für 99 Cent das Stück,
    fette Beute gemacht :-)
     
  • Tach Eva-Maria.

    Ich habe da 'mal zwei Fragen zum Schnitt.

    Oben schreibst Du:
    ... es handelt sich um eine Rispenhortensie.
    Sie blüht sowohl am letztjährigen als auch an diesjährigem Holz.
    Sie wird nicht zurückgeschnitten, lediglich alte Blüten,
    sollten diese noch stehen, vorsichtig abschneiden und totgefrorenes Holz,
    dies aber bitte wirklich erst wenn der Frühling angekommen ist, bis ins Leben = grüne Innenwand des Stängels... rückschneiden.

    ... und auch für unsere neu (wurzelnackt) gepflanzten Büsche wurde uns geraten, erst zu schneiden (auf 2/3), wenn sicher mit keinem Frost mehr zu rechnen ist.

    Jetzt schreibst Du:
    Alle Stauden und Büsche rückgeschnitten, der Sommerflieder
    ist jetzt auch wieder nur kniehoch.

    Meinst Du, ich kann jetzt auch schon gefahrlos losschneiden?
    Schneidet man den Sommerflieder tatsächlich so radikal und er wird wieder 2 bis 3 m hoch?

    Gruß,
    heiteck
     
    Hallo Eva-Maria,

    ich habe Deine Frage bezüglich des Schnittes der Weinreben gelesen.

    Meine Reben wurden vor zwei Wochen zurückgeschnitten. In der Weinanbau-Region sind die Weinbauern derzeit noch am Schneiden. Normalerweise werden die Weinreben im Januar oder Februar geschnitten.

    Hier sind zwei Aufnahmen vom Rückschnitt 2014 (hatte ich für meinen Gartenblog dokumentiert):

    17611632lg.jpg


    17611633yk.jpg


    Ich lege keine großen Wert auf eine Riesen-Ernte, sondern möchte die Wand des Carports hinter den Reben verstecken. Trotzdem hatte ich 2013 diese Ernte:

    17611665kf.jpg


    Wie alt sind Deine Weinreben? Neu gepflanzte Reben brauchen eine Erziehungsschnitt. Wird Wert auf eine gute Ernte gelegt, sollten pro Rebe zwei jüngere Triebe am Stock belassen werden.
     
    moin liebe Ingrid,
    wenn ich Dich nicht hätte!!!!
    Einfach klasse, wie Du es mir da gerade gezeigt hast, DAMIT
    kann sogar ich, als "Reben-Nichtkenner" bestens was anfangen :-)
    Ein ganz dickes DANKE SCHÖN!!!!

    Moin Heinz,
    die Rispenhortensien, Limelight, Vanille Fraise ... da habe ich am WE nur
    die alten Blüten abgeschnitten. Mit einem herzhaften Rückschnitt warte ich bei denen, bis der Frost einigermaßen sicher durch ist, dann aber..... ordentlich!
    Es soll die diesjährige Blüte anregen.... ich werde es ausprobieren und berichten!

    Unten im garten habe ich eine Rispenhortensie, die hat schon ca. 15 Jahre auf dem Puckel, die habe ich am WE auf 70 cm runtergekürzt. Das habe ich schon mindestens 5 Jahre so gemacht und sie wird jedes Jahr üppiger. Ich weiß leider nicht wie sie heißt.

    Der Sommerflieder steht bei mir ganz geschützt hinter'm GWH, den kalten Ostwind kriegt er nicht ab, deshalb habe ich mich schon getraut. Sollte er bei
    Dir gefährdeter stehen.... wartest Du vll. noch 2 Wochen.... aber auch dann gibt es keine Garantie, dass wir nicht noch 'nen halben Meter Schnee kriegen können.

    Wir hatten heute locker 20°C.... in Istanbul soll es morgen schneien (!!!!) :d
     
    Wir hatten heute locker 20°C.... in Istanbul soll es morgen schneien (!!!!) :d

    Hallo Eva-Maria,

    ich bin froh, dass ich nicht in Istanbul wohne! Das Wetter kann ganz schön verrückt sein.

    Langsam brauchen wir mal wieder Regen. Meine Regenwasser-Behälter sind noch leer. Glücklicherweise trocknet unser schwerer Lehmboden nicht so schnell aus.

    Aber auf Schnee können wir verzichten.

    Ich wünsche Dir einen schönen Tag.

     
  • Moin zusammen,

    Ingrid
    ich hatte am WE die Lavendel auf 10 - 15 cm runtergeschnitten,
    sie bröselten regelrecht weg, sooooooooooo trocken ist es hier.
    Neben dem fehlenden Schnee.... fehlte es insgesamt an Nieder-
    schlag hier die letzten Monate.
    Ich habe am letzten Samstag das Langbeet unten link und gestern Abend
    das Hangbeet sowie das Langbeet oben in der Einfahrt jeweils
    1,5 h gewässert. Der Boden hat die Feuchtigkeit einfach nur so aufgesogen.
    GöGa hatte die Pumpen bereits vor 14 Tagen wieder angeschlossen,
    in weiser Voraussicht. Ich bin mal wieder unsäglich dankbar dafür,
    dass wir einen eigenen Brunnen haben.

    Soeben sagten sie im Radio, dass ab nächsten Montag der erste Spargel
    hier in der Region gestochen wird, vorausgesetzt... die warmen Temperaturen
    halten sich. Spargel ... Mitte März???? Joo, aus Israel oder ähnlich weit entfernten Ländern,
    aber nie und nimmer aus NORD-Deutschland
    Es ist wirklich alles durcheinander wettertechnisch!
    Momentan ist es noch wolkig, später soll es wieder sonnig mit bis zu 15°C werden,
    lassen wir uns überraschen.
     
  • Jooo, war mir ein Vergnügen Heinz.
    Es wurde tatsächlich noch ein richtig schön sonniger
    Nachmittag, der Wind vll. ein wenig kühl.
    Egal, ab in den Garten, lautete die Devise.
    Wieder was geschafft!
    Es hatte übrigens letzte Nacht nicht geschneit in Istanbul,
    heute dafür nur 5°C..... hier 14°C und volle Sonne :-P
     
    Wieder was geschafft!

    Wem sagst du das :grins:
    Seid sich dieses tolle Wetter über Deutschland breitmacht - weiß ich schon gar nicht mehr, wie es im Haus aussieht:d


    Am WOE soll dann erstmal damit Schluss sein - es wird wieder kühler.

    Etwas Regen soll ja auch kommen- hätte nix dagegen, denn ich dachte auch bereits darüber nach, die Gartenschläuche zu aktivieren.
     
    Moin zusammen,
    bei allerschönstem Sonnenschein wird dies wieder ein herrlicher Tag...
    und ich nicht im Garten :d
    Mit der ganzen Wühlerei habe ich es augenscheinlich etwas übertrieben
    und mir derart einen Rückenmuskel gezerrt, dass ich die nächsten Tage
    hübsch artig sein und höchstens mal im Strandkorb die Sonne
    genießen werde.
    Gestern Nachmittag .... große Überraschung!!!!!
    Die ersten Fohlen waren draußen, na bei dem herrlichen Wetter kein
    Wunder :-) Auf "unserer Koppel" ein kleiner Hafi-Hengst und ein
    Hannoveraner-Stütchen, 4 und 2 Wochen jung, allerliebst!

    Hafi
    Haflinger Hengstfohlen mit Stute2_900.webp Haflinger Henstfohlen 4 Wochen alt3_900.webp

    Hannoveraner-Mädel
    Hannoveraner Stutfohlen trinkt_900.webp Hannoveraner Stutfohlen schläft2_900.webp
     
    Hallo, Eva-Maria, ich schmelz dahin, wenn ich diese Pferdebilder sehe! Besonders bei dem tobenden kleinen Hafi! Super fotografiert!

    Deinem Rücken gute Besserung!

    LG, Ulla
     
    Unser Projekt 2014
    Veränderung des Gartens an der Zweit-Terrasse​

    Nachdem ich es ja schon angekündigt hatte...
    heute ging es dann endgültig los, GöGa kam schon mittags aus dem Büro
    und hatte mächtig Tatendrang :-)

    Dieses Stück unseres Gartens an der Zweit-Terrasse soll geändert werden.
    1. die Pflanzkisten hinter der Pergola kommen weg, sind leider ziemlich verrottet
    die ollen Pflanzkübel müssen weg_700.webp

    2. die beiden Weine daraus werden an den Zaun unten gesetzt

    3. der Hundezwinger, der nur noch zum unterstellen der Fahrräder und
    diverser Gartenmöbel herhält, wird bepflanzt
    1_3m Abstand zwischen Pflanzkübel und Zwinger_500.webp

    Was GöGa bis jetzt geschafft hat
    Rankgitter abmontiert
    Rankgitter abmontiert_Wurzelwerk in Tüten_500.webp

    Pflanzkisten geleert und Wurzeln alle rausgesucht
    Pflanzkisten leeren_700.webp

    die Weine kommen an den Zaun
    die beiden Weine kommen unten an den Zaun_500.webp

    sämtliche Pflastersteine und Zementplatten 50 x 50 aus der Versenkung
    gehoben - da standen die Pflanzkisten drauf
    alles ausgehoben_700.webp

    der bisher genutzte Bereich wird mit Erde aufgefüllt, Rasen angesät und
    ein weiterer Obstbaum, wahrscheinlich eine "Säulenbirne", gesetzt
    der orange gekennzeichnete Bereich am Hundezwinger wird ausgehoben,
    ungefähr 50 cm tief, Kompost rein bzw. Rhodi-Erde... und dann kommen
    Kletterrosen, Clematis und Rispenhortensie(-n) rein
    alt und neu_900.webp

    2 Ghislaine-Kletterrosen habe ich schon erstanden,
    stehen derzeit im GWH auf Parkstation.
    4 verschiedene Clematis bestellt, kriege ich Anfang April.
    Rispenhortensie Wimm's Red wird erst gekauft,
    wenn Rosen und Clemis "im Beet" stehen.... muss erst schauen,
    ob da solch' eine Rispenhortensie überhaupt noch Platz haben wird.
    Schließlich soll ja auch noch 1, wenn nicht gar 2 Obstbäume eingesetzt
    werden, GöGa liebt Obstbäume.....
     
    Meine Güte Eva, wie toll!


    Nun bin ich ja eh schon so beeindruckt von deinem Garten im Allgemeinen und deinem GG im Besonderen (tolles Exemplar!), aber dass ihr keine Ruhe gebt... Naja, verstehe ich schon, gerade weil euer Garten so toll ist, muss man wohl auf Zack sein und Dinge, die in die Jahre gekommen sind, hin und wieder auch erneuern, damit der klasse Eindruck auch erhalten bleibt.
    Und außerdem schaffen Veränderungen ja auch Platz für Neues... z.B. für Rosen...
    Ich werde das gerne weiterbeobachten und mich inspirieren lassen...


    Ach ja - und die Fohlen sind echt der Hit!
    Tierbabies sind ja an und für sich schon per se immer süß, aber Fohlen gehören definitiv in die Kategorie "ganz besonders supadupasühüüüß"...


    Liebe Grüße
    von der Emmi
     
  • Zurück
    Oben Unten