Unsere Oase

Ich bin inzwischen überzeugt, dass ich schon einige ansonsten winterharte Pflanzen leider habe vertrocknen lasse. Da denke ich z.B. an Zierkohl in gemischten Kübeln auf den Türsteinen vor der Haustür vor 2 Jahren. Seitdem achte ich sehr auf die Wintergrünen.
In einer stockdunklen Garage überwintert heuer erstmalig ein Oleander. Er sieht bisher noch hervorragend aus. Auch ihn habe ich schon mehrfach vorsichtig gegossen.
Im Schutz der Hauswand an der Südseite stehen meine gekübelten Koniferen. Die bekommen in den frostfreien Perioden reichlich Wasser, und ich meine, dass es ihnen sehr gut bekommt.
Grüßle vom Rennsteig:o
Erik
 
  • Guten Morgen Eva


    Mir geht es mit den Überwinterungspflanzen ähnlich: entweder vergeß ich zu gießen oder aber ich meine es zu gut mit ihnen, da sie an kühlen Standorten einiges weniger an Wasser brauchen.
    Ist nicht immer leicht, das richtige Mittelmaß zu finden.


    Die Weihnachtsdeko würde ich am Liebsten auch noch nicht wegräumen; es ist ja immer noch sehr dunkel.
    Von meiner Oma weiß ich, daß früher die "Weihnachtszeit" erst an Lichtmeß vorbei war.
    Sicher gab es damals noch keine leuchtende Deko; aber Baum, Zweige, Strohsterne usw. wurden bis dahin belassen.



    LG Katzenfee
     
    Moin zusammen,
    @Katzenfee,
    ich hatte z.B. draußen einen Kübel mit Tannenzweigen, Ilex und Co. bestückt,
    dann ein wenig Deko rein/Lichterkette.
    Die Deko habe ich entfernt, die Zweige stecken noch in nassem Sand
    und da bleiben sie auch noch vorläufig.....
    so kann man sich doch noch ein wenig 'Deko' bewahren.
    Bei mir sprießen die Frühjahrsblüher auf Deubel komm raus....
    ich hoffe, dass das 'dicke Ende' nicht noch kommt :-(
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wie es vor nunmehr zwei Generationen üblich war, wurde in den meisten Haushalten Brennmaterial gespart. Die Familie "kroch" in einer Wohnküche "zusammen", der Weihnachtsbaum und -schmuck befand sich in der ungeheizten "guten Stube".
    So blieb der Baum sehr lange stehen, meist über Lichtmess hinaus.
    Ich kann mich sogar an Jahre erinnern, dass er zum Spaß meines humorigen Großvaters bis Ostern "hielt". Der machte sich einen Spaß daraus, den oft erst am Heiligabend geschlagenen Baum möglichst lange zu erhalten und Besucher zu verblüffen.:grins:
    Natürlich war die Brandgefahr groß, und so machte auch die Erzählung über eine sehr massige Bekannte die Runde, die in ihrer Not mittels ihres Weihnachtsgeschenks 1948, eines wohl übergroßen Schlüpfers, den entflammten Baum gelöscht hatte.:D:D
    ("Weihnachtsbräuche" in der jüngeren deutschen Geschichte eben)
    LG aus dem Thüringer Wald, und draußen schneit's, was vom Himmel runter will!!:o
    Opitzel
     
  • Bei mir sprießen die Frühjahrsblüher auf Deubel komm raus....
    ich hoffe, dass das 'dicke Ende' nicht noch kommt :-(


    Hier auch Eva.
    Die Narzissen gucken schon etwa 10cm aus der Erde.
    Ein paar Minusgrade vertragen sie ja - es darf nur kein starker Frost kommen.
    Ich hoffe mal auf ein zeitiges Frühjahr.



    LG Katzenfee
     
    Liebe Eva-Maria,
    ich möchte auch noch ein gutes neues 2015 wünschen, möge es uns viele schöne Augenblicke und eine schöne Saison bescheren :cool:
    Die Eichenhörnchenbilder sind allerliebst, Fridolin macht eine wunderbare Figur auf den Bildern :???:bei uns spitzen auch die Frühjahrsblüher wie letztes Jahr um diese Zeit. Schneeglöckchenspitzen und was vorne im gemischten Beet heraus schaut, kann ich nicht sicher sagen (viell. die Narzissen)
     
  • Moin zusammen,
    gestern Frida gesehen, Fridolin's Liebste :-)
    Allerdings in einem der Nachbargärten und natürlich keine Kamera
    dabei gehabt. Seit letzter Nacht zieht hier ein Sturm durch's Land
    und es schüttet aus allen Kannen. Nur gut, der Garten kann wohl
    bestens Wasser ab. Der Herbst war viel zu trocken......jetzt kann
    sich der Boden mal so richtig volllaufen lassen.
    Gestern im WiKa ....... L Ä U S E auf den kleinen Neutrieben auf
    einer Hortensie, aber sofort gehandelt. Gesprüht... morgen wird
    geschaut, ob das genügt hat oder ob es noch eine 'Dusche' nötig
    hat. Geht ja schon gut los.. gerade im neuen Jahr angekommen
    und schon Läuse, verflixt!
     
    Hallo Eva


    Ich drücke mal ganz fest die Daumen, daß der Sturm keinen Schaden anrichtet!
    Bei uns gab es zwar auch Unwetterwarnung, aber GsD hielt es sich bis jetzt in Grenzen - etwas stärkerer Wind und Regen. Außer ein paar Töpfchen, die ich im Hof unter der Bank deponiert hatte, konnte er nichts wegblasen.


    Freu mich schon auf die Bilder, wenn du die Frieda mit der Kamera erwischst!
    Eichhörnchen sind ja so putzig!
    Leider hab ich hier noch nie welche gesehen - schade!


    Nach Läusen hab ich erst vor zwei Tagen bei meinen Überwinterungspflanzen gesucht.
    Bis jetzt - toi, toi, toi, 3x mal auf Holz geklopft - war noch nichts zu sehen!
    Hoffe, du wirst deine Plagegeister bald wieder los!



    LG Katzenfee
     
    Moin zusammen,
    die letzte Nacht war schon ein wenig zum fürchten....
    hat der Sturm hier aber an Fensterläden gerüttelt...
    der ca. 30 kg schwere Terracottapott, in dem eine kleine Weide
    steht nebst Niedersachsenpferd auf Stange und 3 Töpfen, die
    so rechts und links von der Stange hängen und bepflanzt sind,
    Pflanzstab Niedersachsenpferd_500.webp
    ist umgeweht, direkt neben GöGa's Auto. GsD ist das Auto nicht beschädigt.
    Die 'Bescherung' soeben erst gesehen, als ich an die Garage wollte.

    So schaut's gerade aus...
    zerschlagene Töpfe im Weidenkübel_500.webp

    Nun gut... das gibt mir 'nen triftigen Grund 'Frühjahrsblüher' einzusetzen,
    2 Töpfe muss ich jetzt eh komplett erneuern :-)

    Heute gegen Abend soll es richtig heftig werden, sturmmäßig.....
    bin ich froh, dass vor einigen Jahren beim Nachbarn 5 Eichen, die
    so gut 20 - 25 m hoch waren gefällt wurden, weil sie unmittelbar
    neben seinem Haus standen und eine echte Bedrohung für selbiges
    darstellten. Gesund waren die Bäume nicht mehr, da es massig
    Totholz gab, was schon regelmäßig auf sein Dach und die Terrasse
    knallte... 2 kleine Kinder im Haus... nicht auszudenken.
    Je nach Fallrichtung hätte es dann auch unser Haus treffen können,
    zumindest die massigen Kronen hätten bös' zuschlagen können.
    Nee, nee danke.... Bäume ja, aber bitte doch nicht direkt am Haus
    und wenn... dann in einer Größe, die nicht lebensbedrohend werden
    kann.
    Euch allen ein sturmfreies WE!
     
    Was habe ich hinter meiner Lärche "hergeweint", Eva- Maria,
    die ich voriges Jahr nach Hexentänzen im Sturm habe fällen lassen! Und wie froh war ich nach der vergangenen extremen Sturmnacht heute Morgen über meinen Entschluss!!.
    Jetzt kann ich mich bei der gegenwärtigen Flaute an die Aufräumungsarbeiten machen.
    Grüße vom Rennsteig:o
    Erik
     
  • Moin zusammen,
    gestern Nachmittag um 16.30 Uhr die 'Schotten dichtgemacht' :-)
    Jasses, hat das hier gestürmt, wir sind aber wohl mit dem Schrecken
    davongekommen. Selbst das GWH ist unbeschadet stehengeblieben,
    liegt wohl daran, das GöGa das Dach ja erneuert hatte und durch
    1cm starke Dachplatten erneuert hatte.
    GöGa baut derzeit noch ein neues Vogelhaus mit bepflanzbarem Dach,
    dieses Mal noch etwas größer und schwerer für den Vorgarten.
    Schaut schon ganz gut aus, das 'Konstrukt'....
    Euch allen einen sturmfreien Sonntag!
     
  • Oh oh, Eva Maria ich hatte an dich gedacht, als es bei uns die letzten Tage stürmte!

    Bin echt froh, dass ihr das ganze gut und ohne größere Schäden überstanden habt.

    Hier ist es heute nicht stürmisch-schon fast ein wenig ruhig!

    Du bekommst ein neues Vogelfutterhaus-das wird bestimmt megaschööön:cool:

    Wünsche euch beiden da oben, einen schönen sturmfreien Sonntag:pa:
     
    Na Klasse, Eva- Maria!!
    Heute Abend habe ich mir eine vernünftige handliche Bandsäge für Kurvenschnitte bei Ama... ausgesucht unter dem Blickwinkel, im Vorfeld des kommenden Winters ein neues Vogelhaus zu bauen.
    Jetzt fällt mir wieder ein, dass ich das Vogelhaus mit begrüntem Dach, das mir nicht aus dem Kopf geht, bei Dir gesehen habe. Die Dachwurz- Pflänzchen dafür wurden im Herbst vorbereitet.
    Woraus baut Dein GG den Unterboden des Dachs? Plaste, Zinkblech oder Kupfer?
    LG vom frühlingssüchtigen Opitzel:o
    Erik
     
    Moin Erik,
    tolle Idee! Nachstehend mal ein paar Bilder,
    wie GöGa unser neues, sturmsicheres Vogelhaus aufgebaut hat.
    Vorweg sei gesagt, die Materialien sind durch die Bank weg "Reste"
    bzw. selbst im Wald gesammeltes Birkenholz.

    Rohbau
    Rohbau1_640.webp

    Boden aus Kieferholz, ringsum 2 cm hohe kante aus ehemaligem Gestänge eines Sonnenschirms, Hartholz = 3 cm hohe Holzkante, an die GöGa dann
    halbierte Birkenhölzer genagelt hat.
    Die Dachkante hat er umlaufend auch mit Birkenstämmchen aufgebaut, insgesamt so 10 cm, damit ein vernünfftiger Bewuchsaufbau möglich ist.

    Giebel1.webp
    Giebelkonstruktion ist selbterklärend

    Dachunterbau_800.webp
    das eigentliche Dach besteht aus einem Rest 1 cm starker Siebdruckplatte. Das Dach hat nur ganz wenig Neigung (wichtig!!!!), damit uns der Bewuchs auch bei starkem Regen nicht abrutschen kann.

    Teichfolie als Dachbelag_600.webp
    Als 'Belag' über die MDF-Platte hat GöGa noch vorhandene Teichfolie benutzt,
    schon zum Schutz der MDF-Platte

    Futter_Schublade_800.webp
    Dieser Einschub kriegt noch umlaufend eine 1 - 2 cm hohe Kante, so kann man
    - das Futter viel besser einfüllen
    - die Fläche viel besser säubern (Kot), da diese Lade sich nach vorn rausziehen
    lässt. Das Untergestell ist noch nicht gefertigt, wird aber ähnlich wie schon beim ersten Vogelhaus aus vier ineinander verstrebten Birkenstämmchen bestehen... auch die werden im Wald gesammelt, Durchmesser sicherlich so 8 - 10 cm.
    Das Haus dürfte so ca. 40 - 50 kg wiegen, wenn es mal fertig ist, mit bepflanztem Dach.

    Ich hoffe die Beschreibung gibt Dir die eine oder andere Hilfestellung.
    Bin mal gespannt auf Dein Haus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Jaaa! Das ist urig!!
    Das fliegt Dir nicht hinweg, Eva- Maria.
    Ich muss mangels so urigen Materials auf eine ausgeprägte rustikale Linie verzichten. Ich werde auf zöllige Bretter zurück greifen, die ich mit einer Bastler- Bandsäge einigermaßen zierlich ausschneiden kann.
    Schwer soll mein Vogelgaus auch sein.
    Sehr gut finde ich Euer Vorhaben einer Einschublade zur erleichterten Hygiene. Da möchte ich eine Nachnutzung anmelden.:grins:
    Zur Dachbegrünung habe ich lange niedrige und stabile Plastikschalen gesammelt, die quer zur Dachneigung angeornet das Verrutschen der Sempis verhindern sollen, natürlich seitlich gelocht und mittels Maschendraht auf der Schweißbahn der Dachunterdeckung festgehalten.
    Meinen Klempner habe ich fast vom Hof gejagt, als er mir seinen Preis für eine kupferne Abdeckung mit 3-cm-Rändern und aufgenieteten Querstegen nannte.:grins:Dafür gehört er an den Ohren am Tor der Handwerkskammer angenagelt!!
    Die kostensparende Unterkonstruktion mit Teichfolie kann ich nicht nachahmen:
    "Isch abbe keine Teich!".
    Bei Euch wird das auch ein Satteldach?
    Habt Ihr auch einen Futtersilo eingeplant? Ich werde das sehr einfach mit einem nicht zu großen Glas lösen, das über einem Leistenkreuz innerhalb eines Quadrats aus dickeren Leisten umgekehrt zu stehen kommt.
    Für ein Sempi- Dach schließe ich ein von oben zugängliches System aus.
    LG von der Vogelfront 2015:o
    Erik
     
    Moin Erik,
    das hört sich auch sehr gut an,
    bin mal gespannt auf Deine Ausführung.
    Mach' bitte unbedingt Bilder, danke dafür schon mal.
    Einen Futtersilo haben wir nicht vorgesehen, die
    'Schublade' ist groß genug um Futter auszulegen.
    Ein 'Futtersilo' würde vll. auch Probleme machen
    in Hinblick auf die 'Schublade'.
    Als Tipp noch: wenn Du Birkenholz zur Verzierung
    verwenden möchtest, dann bitte nur gut durchgetrocknetes, festes Holz
    sonst hast Du in spätestens 2 Jahren schon morsches Holz.
    Und für die Semps... als unterste Schicht ein wenig Blähton,
    dann ein dünnes Gartenvlies damit der drüber liegende Sand nicht in den Blähton sickern kann, erst dann Sand-/Kiesgemisch, in welches die Semps
    eingesetzt werden.
     
    Danke für den Tipp zur Bepflanzung mit den Sempis, Eva- Maria.
    Wahrscheinlich hätte ich sie "zu fett" in unsere sandige Gartenerde gesetzt.
    Der Gedanke mit dem "Futtersilo" aus einem umgekehrten Glas über einem tragenden Leistenkreuz kam mir angesichts der gewünschten Hygiene- Schulade. Natürlich kann man die Schublade nur ziehen, wenn der Silo- Inhalt aufgezehrt ist.
    Die Realisierung des "Bauwerks" erfolgt bei mir jedoch erst im Sommer, da ich keine Werkstatt besitze und die beiden kleinen Schuppenräume derzeit mit Pflanzenkübeln und Gartenutensilien vollgestopft sind. Aber alles vorbereiten kann ich jetzt, da schaffe ich mir einen guten Vorlauf.
    Plant Ihr einen hohen Unterbau oder nutzt Ihr einen Gebäudevorsprung?
    Liebe Grüße aus dem wieder saftig grünen Land über dem Werratal:o
    Erik
     
    Hallo Erik,
    der 'Unterbau' wird so ausschauen, dass GöGa 4 armstarke
    Birkenstämmchen ineinander gekreuzt nehmen wird.
    Die 4 Stämmchen werden miteinander verbunden, dann kommt
    noch eine Platte auf die 4 Stämmchen, dann das Haus draufgestellt und verschraubt - hat sich bewehrt bei haus Nr. 1

    Heute im Hamburger Hafen fotografiert
    die CSCL Globe; China Shipping Line, auf ihrer Jungfernfahrt!
    Das derzeit größte Containerschiff der Welt mit fast 400 m Länge,
    60 m Breite und einer möglichen Zuladung von 19.000 (!!!) Containern!
    CSCL Globe_Hanjin_zwei_Polizeiboot davor_multicolor_1280.webp

    Das Polizeiboot ist einfach ein Zwerg vor diesem Riesen.
     
    Meine Herrn!!! Das ist eine Wucht!!
    Da haben einige Senile bestimmt gerätselt, bei wem die Chinesen dieses Schifflein wohl "abgekupfert" haben könnten.
    Das ist im wahrsten Sinne des Wortes eine technische Riesenleistung.
    Aber auch Du hast Dir tolle Anerkennung für die "Komposition"
    dieses Fotos verdient.
    Vogelhaus: Ich habe mit dem Waldschrat verhandelt, der für die Gabelwegweiser an den Wanderweg- Kreuzungen die Gabelstämme fertigt. Drückt die Daumen, dass es klappt.
    Die sollen in Stahlschuhen in die Wiese in der Nähe des Küchenfensters.
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten