Unser Setup für den Traumrasen

birdm1

0
Registriert
05. Mai 2008
Beiträge
39
Ort
Niederbayern
2012 sollte für unseren Rasen eine neue Epoche beginnen. Wir wollten alles auf Vordermann bringen, pflegeleicht sollte er sein, schönes sattes Grün ohne Düngerstreifen und immer frisch gemäht aussehen.

Wie es bisher war.

Die letzten Jahre haben wir unseren Rasen zwar auch gepflegt, aber mit den typischen Randerscheinungen. Mal haben wir ihn so gut gedüngt das er wirklich saftig war und unheimlich schnell gewachsen ist. Das alles war kein Problem so lange man ihn dann auch wieder abgemäht hat und das alle 3 Tage. Begeistert waren wir in dieser Zeit jedes mal von unserem Rasen. Genau so sollte er immer aussehen.

Aber, dann kamen ein paar schlechtere Regentage, wir waren mal ne Woche im Urlaub oder es ging sich einfach nicht aus. Alles Gründe um das Mähen zu vernachlässigen. Die Folge wie immer, der Rasen war zwar oben noch grün, unten nicht mehr, weil man natürlich nicht in Etappen runterschnitt, sondern die Einstellung am Mäher benuzte wie er halt eingestellt war. Somit wurde er ein wenig braun an manchen Stellen, oder man kam schlecht durcht. Warum? Weil das Messer natürlich auch nicht mehr Top geschliffen war.

Es sollten also verschiedene Faktoren "bekämpft" werden.

Zum einen das Düngeproblem. Düngestreifen hatte ich immer und immer wieder. Und mal ehrlich, soviel Fläche zum Üben und Gelegenheiten hat man halt nicht. Der vom Nachbarn ausgeliehene Düngerwagen erwies sich als nicht praktikabel, auch der Dünger den ich hatte, das passte nicht zusammen.

Das zweite war der Dünger. Verschiedene Produkte mit verschiedenen Zusammensetzungen und, meiner Meinung nach wichtigen Komponente, die Konsistenz. Viele Hersteller liefern fast nur Pulver, oder sehr kleine Kügelchen, irgendwie kam ich damit nicht zurecht. Ich wollte was "gröberes".

Die dritte Komponente war natürlich das Rasenmähen. Wir haben ca. 220 qm Rasenfläche, im ersten Moment nicht viel, aber leider kein Quadrat. Das heißt die zurückzulegende Strecke bei einmal Mähen ist mit einem 800-1000qm Garten leicht zu vergleichen. Ca. 1 Stunde hab ich bisher gebraucht, ca. 3-4 mal war der Fangkorb voll (kleiner Toro-Benziner).

Die Lösungen.

Die Ausbringung des Düngers wird mit dem Wolf WE-B Düngerstreuer erledigt. Hier muss aber gleich zur Erklärung der Dünger genannt werden, da es gut harmoniert. Zusammen mit dem Schwab-Rollrasendünger der wie ich es wollte einfach gröber ist. Ich hab meinen Garten in 4 Teile mit je ca. 50 qm, eins ist ein wenig größer, geteilt. Ein 5 Liter-Eimer ergibt wenn er randvoll ist in etwa die Menge für 50qm bei einer Ausbringung von ca. 100g/qm, also 5 KG.

Der Düngerstreuer wird voll gemacht, und bei Stufe 4-5 und voller Ausbrinungsmenge verteilt. Man läuft gemütlich auf und ab und verteilt. Dauer für 50 qm ca. 4-5 Minuten (incl. einmal nachfüllen). Man erwischt wirklich jeden Winkel damit. So brauch ich ca. 20 Minuten und alles ist sauber gedüngt.

Mich für den Rasenmäher zu entscheiden brauchte ein Weilchen. Das begann schon 2010. Ein neuer Selbstfahrer von Toro, oder ein Mulchmäher, oder doch ein Rasenroboter? Das ich in einen Mäher investieren musste war klar, war mein alter Toro sogar noch mit einem Händleraufkleber versehen der noch eine alte PLZ drauf hatte....

Die Entscheidung fiel aber letztendlich auf einen Rasenroboter. Weil er alles vereinte was mir gefehlt hatte. Zeitlich unabhängiges Mähen, permanentes Mähen, und Messer die ich selber wechseln kann und lange scharf sind. Ich hab zwar wie schon erwähnt Rasenflächenmäßig nicht so viel, aber halt ein wenig komplizierter, und darum hab ich mich für das größere Modell von Husqvarna entschieden den Automower 220 AC. Der dreht auch bei Regen seine Runden, hat dank der Düngung auch einiges zu tun, und ist leise, so dass er auch Abends fahren kann.

Derzeit lasse ich ihn morgens 1 1/2 Stunden fahren (reine Mähzeit) und Abends 3 Stunden. Am Mittwoch und Sonntag pausiert er.

Fazit.

Alle eingangs beschriebenen "Probleme" sind nun beseitigt. Der Rasen ist wunderschön, immer gepflegt und hat eine richtig geile Farbe. Den Rasenmäher bei seiner Arbeit mit einer Halbe Augustiner zu beobachten ist eine nette Nebenerscheinung am Abend :grins:

Ein paar Arbeiten sind in den nächsten Wochen noch notwendig, Rasenkanten verbessern usw. aber das nehmen wir bald in Angriff.

Danke an dieses Forum und allen anderen hilfreichen Foren dieser Welt für viele Tipps die ich lesen durfte, und hoffe mit meinem Bericht auch dem ein oder anderen zu helfen.

Gruß, birdm1
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hier die Hardware.

    IMG_4892.webp

    Hier die Software.

    IMG_4887.webp

    IMG_4886.webp
     
  • sehr schön!!!

    kann es sein, dass die messer erneuert gehören? zumindest auf dem foto sehen die halme ein wenig zerfranst aus!
     
  • Hallo zusammen,

    darf ich mal so ein Messer sehen?

    beruflich neugierige Grüße
    Stefan
     
  • Hallo birdm1,

    ich beschäftige mich derzeit auch mit dem Dünger-Ausbring-Problem. Leider ist meine zu düngende Rasenfläche mit ca. 900 m² recht groß, dafür aber regelmäßig geschnitten. Weißt du oder jemand anders, bis zu welcher Fläche man den Wolf Düngerstreuer empfehlen kann? Bzw. wieviel qm schafft man mit einer Füllung?

    Danke vorab...rückseil
     
  • Wow ... viel Glück bei der Anzucht eines perfekt gepflegten Rasens :D

    Ein Robotermäher ist ja immer noch der Traum von meinem Mann (oder ein Aufsitzmäher) ... und das, obwohl ICH immer mähe :rolleyes:
     
  • Hallo birdm1,

    ich beschäftige mich derzeit auch mit dem Dünger-Ausbring-Problem. Leider ist meine zu düngende Rasenfläche mit ca. 900 m² recht groß, dafür aber regelmäßig geschnitten. Weißt du oder jemand anders, bis zu welcher Fläche man den Wolf Düngerstreuer empfehlen kann? Bzw. wieviel qm schafft man mit einer Füllung?

    Danke vorab...rückseil


    Es kommt natürlich auf den Dünger und dessen Größe und Dosierung an.

    Beim Schwab ist es so, das ca. 3 KG in den Streuer gehen, das sind ca. 30 qm. Das wären bei dir also 30 mal nachfüllen... Gehen tuts aber ohne Probleme, der Streuer packt das bestimmt.
     
    Zum Thema Handstreuer kann ich nur sagen, richtig. Ich hatte auch zuerst einen Wagen und danach/jetzt den selben Handstreuer.

    Ich hab mehrer Rasenflächen, eine davon ca. 200 qm. Diese Teile ich mit Schritten in 3 gleichgrosse Flächen (Augenmaß) und lege 2 Besen als Begrenzung einfach am Rand hin. Damit habe ich eine bessere Kontrolle zum ablaufen.

    Handsteuer füllen (ca. 2 kg) abhängig vom Dünger und dann einfach die Fläche ablaufen. Wichtig Dünger wiegen, Fläche ablaufen und sehen, wie komme ich mit der Düngermenge auf den ausgelegten Flächen zurecht, also dass er gleichmässig verteilt ist.
    Nach 1-2 Minuteh hat man da ein Gefühl, wieviel Dünger optisch auf der Fläche liegen soll. Ja man kommt wesentlich bisser um die Büsche, am Rand entlang usw.

    20 kg Sack ist in ca. 30 Minuten "verpulfert".

    Torsten.E
     
    Hallo zusammen,

    bin bei Thema Handstreuer über einen Streuwagen gestoßen (Universal-Schleuderstreuer von Substral), der auch das Düngemittel rausschleudert, zu jeder Seite 2m, angeblich.

    Wäre für meine doch recht große Fläche wahrscheinlich sogar noch besser und bequemer. Dazu ohne Batterien, ein Vorteil.

    Hat jemand damit bereits Erfahrungen gemacht?

    birdm1: Sei mir bitte nicht böse, das ich deinen Thread für meine kleine Frage kurz missbrauche, passt aber doch noch irgenwie zu deinem Thema. Wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen. Sorry...

    Danek und Grüße, rueckseil
     
    Hallo zusammen,

    bin bei Thema Handstreuer über einen Streuwagen gestoßen (Universal-Schleuderstreuer von Substral), der auch das Düngemittel rausschleudert, zu jeder Seite 2m, angeblich.

    Wäre für meine doch recht große Fläche wahrscheinlich sogar noch besser und bequemer. Dazu ohne Batterien, ein Vorteil.

    Hat jemand damit bereits Erfahrungen gemacht?

    birdm1: Sei mir bitte nicht böse, das ich deinen Thread für meine kleine Frage kurz missbrauche, passt aber doch noch irgenwie zu deinem Thema. Wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen. Sorry...

    Danek und Grüße, rueckseil

    Meiner Meinung nach macht der Substral das gleiche nur ohne Motor.

    Ich finde das mit dem Motor schon sehr fein und man kann sich halt besser aufs streuen konzentrieren. Die paar Euro Unterschied wäre es mir Wert.
     
    Meiner Meinung nach macht der Substral das gleiche nur ohne Motor.

    Ich finde das mit dem Motor schon sehr fein und man kann sich halt besser aufs streuen konzentrieren. Die paar Euro Unterschied wäre es mir Wert.

    Sorry, ich seh gerade du meintest den zum Schieben. Weil von Substral gibt's ja auch den Streuer mit Handkurbel. Hmmm, den zum Schieben kenn ich ned, da kann ich jetzt leider nicht helfen.
     
    So, dieses Jahr hat es meinen Rasen über den Winter extrem erwischt.

    Darum wurde am 22.3. diesmal schon gedüngt, und jetzt hoffe ich das alles wieder zuwachsen wird.

    Auf jedenfall sind die ersten guten Ansätze schon zu sehen.

    Werde die nächsten Tage mal ein Fortschrittsbild posten.

    Also, mit dem Düngen nicht mehr warten, drauf damit :-)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,
    Der Substral Easy green Schleudersteuer ist absolut Top und unkaputtbar.
    Allerdings: Staubförmigen Dünger bzw Eisensulfat 1m Spurabstand,feingekörnten
    Dünger auf 2m,groben Dünger auch 3m möglich.Meiner wird schon seit 6Jahren gewerblich genutzt.
    Ähnliche Streuer sind etwas billiger aber nicht gebrauchstauglich da der Vorratsbehälter mehr als doppelt so breit ist-der Dünger rieselt in der Mitte des
    Behälters auf den streuteller ,rechts und links bleiben die Ecken voll und große Mengen sind nicht zu streuen.Ideal wäre ein spitzer Trichter.
     
    Sieht doch einfach nur Top aus.
    Kleiner Tipp wenn euer Rasen wirklich großflächige Flecken vom Winter hat, einfach auf diese noch Rasensamen ausbringen in immer gut feucht halten. Durch den Robbter und das momentane Klima werden diese Stellen sehr schnell zuwachsen.
    Jetzt noch ein paar fragen von mir.
    Ist der Robter nicht etwas zu Groß für 220 m²?
    Um welche Rasensorte handelt es sich hierbei?

    Ansonsten ist dieses Projekt eindeutig gelungen jetzt wünsche ich euch viel Spaß mit eurem englischen Rasen
     
  • Zurück
    Oben Unten