Unser Handtuchgarten

  • Lauren? Reden wir von Draußenpflanzen?
    Genau, ich meinte als Substrat für Draußenpflanzen. Drinnen kommt mir nur die Compo-Anzuchterde in die Bude ;) das ist das einzige, womit ich drinnen keine Viecher habe. Woran das liegt, weiß ich nicht, aber ich konnte es hier bei mir viele Jahre lang beobachten.
    (Hab aber mangels Fensterbänken eh nur 2-3 Pflanzen drinnen.)


    Krkrkr. Um ehrlich zu sein, habe ich nicht damit gerechnet, dass so viele angehen 😉
    Hihi, das ist immer so :grinsend: GG hat sich auch mal an Stecklingen versucht - und dann hatten wir 15 Johannisbeersträucher und 10 Töpfchen mit Wandelröschen. :verrueckt:
     
  • Leider kann ich auch kein genaues Mischungsverhältnis von Kompost und anderem Substrat (z.B. Kokos) angeben. Im Garten bekommt alles, soweit der Kompost reicht, eine dünne Schicht an die Füße, immer dann, wenn wir den Kompost sieben, also meist im Herbst oder frühen Frühling.

    So viel, dass es irgendwo zu viel gewesen wäre, haben wir nie. Aber die Gartenerde ist ja auch nicht nährstofffrei, immerhin hat sich über Jahrzehnte eine ordentliche Humusschicht aufgebaut.

    Im Hochbeet hatten wir bei der Neubefüllung mal in der oberen Schicht etwa zur Hälfte Kompost, da ist das Gemüse sehr gut drin gewachsen. Dafür fehlte der Kompost dann an allen anderen Ecken im Garten...
     
    Danke, Pyromella, dann werde ich mal gucken. Ein bisschen experimentieren muss ja auch sein. ;)
     
  • Wir haben das Kokos-Substrat hauptsächlich im Hochbeet verwendet und da so ungefährt 1:1 bis doppelt so viel Kompost wie Kokos. Ich mische für Töpfe aber auch vorhandenen Gartenboden mit Kompost auch ungefährt 1:1
     
    Das ist erfreulich (y) dann konnte sich der Boden ja endlich mal ein bisschen vollsaugen, oder?

    Wir hatten bzw. haben leider auch gerade wieder Starkregen... bei uns kamen (bisher schon) 50l/qm runter, die es hier wirklich nicht gebraucht hätte... :wunderlich: Wie gerne würde ich sie spenden!
     
  • Krkrkr. Um ehrlich zu sein, habe ich nicht damit gerechnet, dass so viele angehen 😉

    Wieso muss ich jetzt nur an meine 30 Tomatenpflanzen von damals denken? *g*

    Aber erkläre mir doch mal bitte, wie man so einen Rosensteckling macht. Ich habe hier seit diesem Jahr eine Zwergrose und vielleicht könnte ich mir da ja noch eine zweite daraus zaubern. Oder ist das sehr aufwändig?
     
    Ich wollte ja total gerne die weiße Namenlose Rose von @Lauren_ haben.
    Sie war so nett und hat mir aus zwei abgeblühten Trieben, bleistiftlange Stücke geschnitten, die Blätter entfernt und mir feucht verpackt geschickt.
    Ich habe dann am nächsten Tag, die Triebe unten schräg angeschnitten, etwas gespalten und mit Agrosil (Bewurzelungspulver) in gute Erde gesteckt. Häubchen drüber und fertig war's...
     
    Braucht man so ein Bewurzelungspulver für so eine Aktion? Oder kann das auch ohne funktionieren?
    Mit geht es auf jeden Fall etwas schneller und einfacher. Agrosil ist, falls ich die Beschreibung nicht falsch verstanden habe, auch nichts böse chemisches? (@Supernovae, du bist da kompetenter als ich... ich hab nur mal oberflächlich nachgelesen, da ich ja auch gerne Anzucht- und Kräutererde mit Agrosil verwende...)
     
    @Lauren_ ich hab mal gegockelt, was drin ist:

    Indol-3-Buttersäure ist ein Phytohormon, ist als giftig klassifiziert
    Indol-3-Essigsäure ist ebenfalls ein Phytohormon, wird ohne Gefahrensymbole etc gehandelt, sollte also problemlos sein,
    Naphthylessigsäure, ebenfalls ein Phytohormon, ist als ätzend klassifiziert
    Als Füllstoff wird noch Talkum aufgeführt, das sollte keine Probleme machen.

    Man sieht wieder, dass auch natürlich vorkommende Stoffe nicht unbedingt ungefährlich sind - aber wie immer macht auch hier die Dosis das Gift. Ein vorsichtiger Umgang ist selbstverständlich, aber essen würde ich das Bewurzelungspulver jetzt nicht.
     
    Indol-3-Buttersäure ist ein Phytohormon, ist als giftig klassifiziert
    Vielen Dank, Pyromella!

    Hm... wenn ein giftiger Stoff enthalten ist - ist es dann überhaupt rechtlich einwandfrei, das Mittel in Erde einzusetzen, die explizit für die Anzucht von essbaren verkauft wird...? :unsure:

    Dass die Erde selbst nicht gegessen wird ist schon klar - aber trotzdem.. ?

    Wie oben geschrieben - ich bin leider Laie auf dem Gebiet der Chemie. Interesse ist vorhanden, Fachwissen mangels Fachstudium natürlich nicht... und gerade in kniffligen Disziplinen kann man schnell mal irren, wenn man Dinge überfliegt. (Bzw. ist es manchmal auch ziemlich schwierig die entsprechenden Fachinformationen zu finden.)
     
    @Lauren_ wie bei so vielen anderen Dingen: die Dosis macht das Gift.
    Die Pflanzenhormone kommen ja auch natürlich in Pflanzen vor und sind für einzelne Stoffwechselvorgänge wichtig.

    Als Beispiel:
    Die IBA (4-(Indol-3-yl)buttersäure – Wikipedia) wird nicht in einer 100% Lösung, im Agrosil, benutzt.
    Die letale Dosis für Mäuse liegt bei 100g/kg-1 (pur!)
    Hier zum weiterlesen:
     
  • Zurück
    Oben Unten