Unser Handtuchgarten

  • Soo...
    Stecklingsparade:
    20190811_000026.jpg 20190811_000210.jpg 20190811_000242.jpg 20190811_000306.jpg
     
    Da tut sich ja was!! :love: Vielen Dank fürs Zeigen, sehr schön! (y)
    Sind auf Bild drei Hortensienstecklinge zu sehen?
     
  • Oh, das ist toll!
    Weißt Du vielleicht auch, wie man Feigenstecklinge macht? Das war letztes Jahr nichts geworden bei mir.
     
  • Danke, Supernovae!
    Stimmt, in diesem Substrat ist Torf enthalten, das ist nicht gut. Es gibt mittlerweile auch viele Floragard-Erden ohne Torf. Im Sinne der Umwelt sollte man sich selbstverständlich an die torffreien Substrate halten.
    (Deswegen nehme ich zum Überwintern der Cannas auch Kokossubstrat statt Rhododendronerde - das funktioniert 1a!)
     
    Frage - ich hoffe ja ab dem nächsten Jahr auf viel schönen, eigenen Kompost.
    Den soll man ja aber nur sparsam untermischen und nicht einfach als Pflanzsubstrat verwenden (obwohl meine Schwiegermutter das häufig so macht und bei ihr alles recht gut gedeiht)
    - könnte man wohl Kompost mit einer entsprechenden Menge Kokossubstrat mischen und das als Pflanzsubstrat nehmen?
    Falls ja, wie müsste wohl das Mischungsverhältnis sein?
    Hättest du einen Tipp für mich, wie ich so etwas herausfinden könnte ohne vorher Chemie zu studieren? ;)
     
    Die Frage ist, woher kommt das Kokoszeug und wie wird dort produziert?


    Auf jeden Fall dürfte das Kokoszeug nachhaltiger sein als Torf. Dass es dabei auch gute und schlechte Produktionsbedingungen geben wird, kann ich mir vorstellen, aber ich habe mich noch nicht tiefer mit auseinandergesetzt. Ich kann dir also nicht aus dem Stand heraus sagen, welchen Produzenten man besser meidet.
     
    Ich wollte nur Anregungen geben. Torf ist sicher problematisch, Alternativen sind aber auch nicht automatisch gut zu bewerten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Tagchen!

    Mein Gott, hier ist ja richtig was los!
    Schön euch alle mal wieder hier zu lesen.
    Ja, das mit dem Torf ist Mist, ich hatte es nicht gelesen.
    Bei dem Kokossubstrat muss man sicher auch nochmal rauf schauen wie das Verarbeitet worden ist und der Salzgehalt ist wichtig. Häufig werden die Schalen nämlich im Meer gewaschen.

    könnte man wohl Kompost mit einer entsprechenden Menge Kokossubstrat mischen und das als Pflanzsubstrat nehmen?
    Lauren? Reden wir von Draußenpflanzen?
    Ich hatte, ehrlich gesagt noch keinen eigenen Kompost, da ich den Behälter etwas stiefmütterlich behandel.
    Da kann vielleicht @Pyromella helfen, sie hat bei ihrem Vater eine funktionierende Kompostwirtschaft.
    Bist du denn unter die Stecklingszieher gegangen, supernovae? Oder wieso machst du so viele?
    Krkrkr. Um ehrlich zu sein, habe ich nicht damit gerechnet, dass so viele angehen 😉
     
  • Zurück
    Oben Unten