Unser exotischer Garten

  • Das tut mir leid, aber es war ja einmal zu trocken, und dann wieder zu nass. Hoffentlich waren es keine teuren. Aber man hängt ja trotzdem dran.
     
    Franz so mit den tauchen und den Moos, hatte ich es auch gehandhabt, habs mehrfach vermasselt.:rolleyes:
     
  • Das tut mir leid, aber es war ja einmal zu trocken, und dann wieder zu nass. Hoffentlich waren es keine teuren. Aber man hängt ja trotzdem dran.

    Nö, teuer waren die nicht. Waren übriggebliebene Chili als Bonchi umerzogen. Aber trotzdem schon 3 Jährig:(
     
  • AW: Unser exotischer Garten / kl. Anleitungshilfe

    Hallo Pete,
    ich wollte letztes Jahr noch was "abliefern", nun ja, jetzt poste ich endlich mal ein Bild meiner Canna-Knollen (bzw. nur der Verkaufspackung davon, die ich jetzt zufällig wiederfand).
    Anhang anzeigen 504593 (ohne genaue Namensangabe)

    Wie Du damals vermutet hast, es scheint ein Expl. zwischen "Russian Red" o. "Wyoming" zu sein, denn sie war in der Hochblüte braunlaubig (ganz leicht panaschiert). Tja, letztes Jahr tat sich leider zum ersten Mal so gar nichts, ich vermute, ich habe sie zu sehr vernachlässigt, dann war es so extrem heiß usw. (Die Dahlien sind wunderbar gekommen, nur die Canna leider so gar nicht...)
    Ich habe aber immer noch überwinterte Knollen im Keller. Dieses Jahr würde ich sie gerne wieder erfolgreich zur Blüte bringen: Gibt es da was Besonderes zu beachten?
    Welche Erde mag sie nach Deiner/Eurer Erfahrung am liebsten? Ich könnte auch direkt schön Kompost beimischen. Düngt man dann direkt oder erst, wenn sie wieder austreibt? Wie gesagt, jahrelang ist sie immer schön gekommen, ich hab in der Hochsaison einfach mit Flüssigdünger versorgt, nur letztes Jahr ging da gar nichts mehr, außer etwas Blattwerk...
    Danke im Voraus!
    VG Yuki

    Moin Yukichan,
    Bild der Canna sieht m.E. nach C. Wyoming aus, wenn Beschreibung + Farbe auch stimmen? Papier, ist bekanntlich geduldig u. erst nach 1. Blüte, hat man Sicherheit ;).
    Die Russian Red/Purpurea, wird wesentlich höher, hat einfache kleineren Blüten,
    während C. Wyoming schöne großen Blüten hat u. bis ca. 2,50 mtr groß wird,
    Ro.-Russ. schon ca. 3 m. je nach Standort, Erdreich u. Düngung. Alle C. können auch mutieren nach Umpflanzung. Meine frühere Wyoming ist einst von Orange nach Rot 'gewandert', Verwechselung, ausgeschlossen (Einzelstück) danach, eingegangen.

    Manche C. wachsen im einen Jahr wunderbar, dann wiederum gar nicht, es
    sind halt Naturprodukte, unberechenbar.
    Auch bei mir sind jetzt über Winter wieder welche C. eingegangen, gerade exotische Sorten :(.

    Wenn du die Möglichkeit hast, dann jetzt schon mal anfangen mit Vortreiben.
    Alte Rhizome auspotten u. säubern ggf. teilen? Schnittwunde wird mit Aktivkohlenpulver/ Grillpulver aus dem Sack, abgeschmiert zur Desinfizierung.
    Mischerde aus: Blumenerde, gesiebtem Kompost, etwas (abgelagerten) Pferdeäpfeln u. etwas Hornspänen als Basisdünger (hat 14%N), tut gut.

    Flüssigdünger ist meist sehr wässerich (wenig Dü.-Anteil + viel Wasser) :rolleyes:.
    Ich dünge mit Hakaphos Nährsalz, erst mit H. grün, später dann mit H. Spez./
    H. Rot od. so, mit mehr P+k-Anteil zur Blütenbildung.
    Haka., kann man sowohl über Erdreich als über Blattwerk sprühen, 2 Gr. Produkt auf 1 Ltr. Wasser, ist also sehr ergibig

    Haka. kann man im Prinzip für alle Blühpflanzen nehmen, Haka Grün, mit mehr N-Anteil, nimmt man als Starterdünger (damit Pflanze wächst) u. für Blattpflanzen & Co.
    C. blühen vielfach erst im 2. Jahr, obwohl ich auch schon mal welche frühzeitig aus Samen gezogen hatte, die im gleichen Sommer noch geblüht haben.
    Bei cannaparadies.eu (Munsche), kann man noch vieles zu C. nachlesen.

    Wenn och Fragen, bitte mal melden.
    Gruß, Pete.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Unser exotischer Garten / Hakaphos

    VIELEN DANK!
    Im Prinzip wäre alles zum Düngen vorhanden. Sogar Pferdeäppel kann ich aus der Nachbarschaft ergattern. :D
    Das probiere ich dann mal für die kommende Saison.
    (Stimmt, ich hatte die Canna letztes Jahr wohl auch schon zu spät vorgetrieben u. dann noch die ganzen anderen Faktoren.
    Super! / Das Hakaphos-Angebot kannte ich gar nicht, das werde ich mir mal genauer anschauen.

    Da es hier ja eigentlich "exotischer Garten" heißt: schnell noch ein aktuelles Bild unserer blühenden Strelitzie im Haus, die genau wie letztes Jahr eher im Feb. immens Blüten treibt:
    DSCN0042.webp

    Danke & viele Grüße
    Yuki
     
  • Ich denke in der Wohnstube wird das nichts liebes Spätzchen.
    Sie kann nicht so warm und Lufttrocken stehen und sie braucht sehr viel natürliches Licht.
    Wäre schade drum und ums Geld, die sind ja nicht gerade günstig.
    Hier in Leipzig bei Deh;)er gibt es sie faßt immer zu kaufen.
    Wenn ich dir mal was besorgen soll?:grins:
     
    Yuki die Strelitzia sieht klasse aus, meine ist noch zu jung zum blühen, habe sie erst 2 Jahre.
    Frau Spatz wollte damals vor 20Jahren eine Strelitzia haben, da konnte man sie nirgends bekommen, aber mittlerweile hat sie jetzt jeder größere Gartencenter. Werden jetzt meistens im Frühjahr angeboten, weil sie noch jung sind, sehen sie ein bisschen unscheinbar aus. Die Preisklasse ist daher auch erschwinglich.
     
  • Hallo zusammen,

    och, dass das so gar nichts drinnen was wird, will ich nicht sagen. Sie braucht halt etwas "Platz", denn sie wächst recht ausladend.
    Ich habe sie dieses Jahr zum Überwintern wohl etwas günstiger stehen, aber vorletzten Dez., aus meiner Sicht in einer viel zu dunklen Ecke, hat sie aber auch geblüht. - Ansonsten haben wir allerdings hohe Raumdecken, eine gute Luftzirkulation (durch Wohnraumlüftung u. Fußbodenheizung, die Streli steht allerdings auf einem Rolluntersetzer) und heizen im Winter generell nicht übermäßig warm. Im Sommer steht sie auf unserer Nordseitenterrasse, wo dann nur in der Hochsaison auch mal pralle Sonne ist, da blüht sie dann in der Regel nicht. - Klar, es dauert einige Jahre, bis die ersten Blüten kommen.

    Ich kann aber gerne mal im Hinterkopf behalten, dass es evtl. Interessenten gäbe, da diese Pflanze einen erheblichen Ausbreitungsdrang hat und immer mal wieder geteilt werden muss...
    Wenn man einfach mal brutal die Blätter für den Versand einkürzt, treibt sie bestimmt wieder aus, ich glaube, am empfindlichsten ist eher das Wurzelwerk, und selbst da konnten wir beim Teilen nicht so zimperlich sein. - Zudem ist das nicht das einzige Expl. in der Familie.
    Die größeren Pflanzen sind schon recht teuer, auch wenn man sie heutzutage leichter bekommt. Ich habe meine ersten aus Samen gezogen, nach 8 Jahren hatten sie dann eine stattlichere Größe, aber die Geduld hatte ich auch nur, weil anderes im Mittelpunkt stand. Das ist nicht Jedermanns Sache. :d :d

    Viele Grüße
    Yuki
     
  • Meine Strelitzie überwintert im Treppenhaus, Nordfenster. Im Sommer kommt sie wieder im Garten, halbschattig, damit kommt sie gut zurecht. Hatte sie mal vollsonnig stehen, das mochte sie nicht.
     
    Was macht man, wenn das Wetter mal nicht so schön ist? Man hängt einfach ab. Aber seit mal ehrlich, so wörtlich kann es doch nur ein Hund nehmen.
    Wünsche allen Gartenlesern ein schönes, ruhiges WE.
     

    Anhänge

    • SAM_0759.webp
      SAM_0759.webp
      171,8 KB · Aufrufe: 98
    Na, dein Wau hat sich`s aber bequem gemacht!
    Darfst du denn da auch noch auf die Couch?
    Oder mußt du im Hundebett abhängen? :grins:



    LG Katzenfee
     
    Stimmt Frau Spatz!
    Langsam könnte der ( Monsunregen ) aufhören, komme mir schon vor wie ein Fisch, vom Sternzeichen stimmt es ja. Vielleicht sollten wir jetzt einen Regenwald pflanzen, regen haben wir ja genug.
     
    Trotz Dauerregen schieben sich die Kaiserkrone durch die Erde, Lilien kann man schon besser erkennen.
     

    Anhänge

    • SAM_0760.webp
      SAM_0760.webp
      550,3 KB · Aufrufe: 81
    • SAM_0761.webp
      SAM_0761.webp
      399,4 KB · Aufrufe: 63
    • SAM_0762.webp
      SAM_0762.webp
      363,4 KB · Aufrufe: 76
    • SAM_0763.webp
      SAM_0763.webp
      341 KB · Aufrufe: 81
  • Zurück
    Oben Unten