Unser exotischer Garten

Lauren letztes Jahr habe ich nur bemerkt, das der Wind aus West bis Südwest kam, und da kommt er immer noch her, normal kommt er von Nord oder Ost.
Von Osten kam das schöne Wetter, oder im Winter die kälte.
 
  • Moin,8)

    lange Rede kurzer Sinn, es geht weiter, lustig ist es jetzt nicht mehr.:orr:
    Ich höre es schon wieder toben, beben, wackeln, etc.
    Hochwasser ist aber viel schlimmer, bloß nicht, auch das noch.:orr:
    Die Scholle schwimmt langsam weg, es matscht alles wie Teufel.:orr:

    In den nächsten Garten schwimme ich, schaun mer mal, was mich erwartet.
     
    Ui Lavi, isses so schlimm bei euch...? :(
    Bei uns scheint heute die Sonne - als könne sie kein Wässerchen trüben und als hätte sie nie etwas anderes getan. :rolleyes:
    Ich will mich nicht beschweren, aber nach diesem schönen Tag solls hier auch wieder mit bedecktem Himmel und Regen weitergehen, da freue ich mich drauf. :rolleyes:
    Unwetter/Katastrophen sind hier aber zumindest nicht angekündigt, also sollte ich mich vielleicht lieber nicht zu laut beschweren...
     
  • Die Rheinfahrt ist ja schon zum teil eingestellt.
    Hier soll es jetzt trocken bleiben, unter null° am WE. ist auch wieder aufgehoben, der Frühling kann kommen.

    P1020238.jpg P1020239.jpg

    P1020240.jpg P1020242.jpg

    P1020243.jpg P1020244.jpg

    P1020245.jpg P1020246.jpg

    P1020247.jpg P1020248.jpg

    P1020249.jpg

    Der Sommerflieder hat noch nicht mal seine Blätter verloren.
    Der Camelia ist ein Ast unter der Schneelast abgebrochen,
    steckte ihn in die Erde, bis jetzt ist er noch grün.
    Aktuell sind hier 8,3°
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Bei dir sieht`s wirklich nicht nach Winter aus.

    Der Schmetterlingsflieder hat hier auch noch seine Blätter.
    Der gelbe sogar noch Blüten.

    Aber jetzt gibt`s viele Gebiete mit Hochwasser.
    Hier sind schon tiefer gelegene Felder und Wiesen überschwemmt
    und sehen aus wie ein einziger großer See.
    Zum Glück wohnen wir "oben"!
    Der Garten allerdings mutiert langsam zum Sumpf.


    LG Katzenfee
     
    Franz, ich schließe mich Katzenfee an, bei dir sieht es absolut nach Frühlingserwachen aus. Wahnsinn.
    Hier bei uns ist es allerdings auch nicht annähernd so winterlich wie sonst um diese Jahreszeit.

    Wo ihr alle von Hochwasser sprecht versuche ich lieber zu verdrängen, dass unser wildes Haus auch am Fuße einer kleinen Anhöhe steht. :orr:
    Allerdings gab es, soweit wir von den Nachbarn gehört haben, noch nie in einem der Häuser Wasserschaden durch Überschwemmung.
    Nur in einem einzigen Haus in dieser Straße, weil das Wasser bei Starkregen durch die undichte Kellertür (seperater Kellereingang im Garten) in den Keller eingedrungen war. Das könnte natürlich überall passieren...

    Puh, Hochwasser ist nicht lustig, ich hoffe dass es keine großen Schäden überall gibt! :(
     
  • Drück die Daumen, das die Gärten wieder schnell ansehbar und betretbar sind.
    Hier sind selbst die Malven noch mit Blüten und Blätter versehen.
    Normal schneide ich sie im Frühjahr runter, soll ich sie jetzt schneiden?
    Nur wenn Frost kommt, sind die Jungtriebe hin, wenn ich Pech habe sogar die Pflanze. Hach meno was für ein verrücktes Wetter!
     
    Wahnsinn, Pyro... ach mensch, so weit wäre ich hier auch gerne schon, aber ich fürchte, dass der Winter hier bei uns im Voralpenland zuverlässig noch kommen wird... spätestens im Februar. :(
    Ich liebe unsere Landschaft sehr, aber wenn ich eure Frühlingsfotos sehe und Wetter-Berichte lese, denke ich mir jedesmal wieder, in mediterran-NRW müsste man leben...
     
  • Dicht besiedelt ja das stimmt, aber wo der Besuch hier aus München war, suchten sie vergeblich den Ruhrpott. Um so überraschter waren sie aber über das viele grün hier, denn damit hatten sie nicht gerechnet.
    Mit den Bergen in Bayern können wir jetzt nicht mithalten.
     
    Pyromella, ich weiß nicht ;) ich lebe in einer extrem dicht besiedelten Region in der der Wohnraum immer kleiner wird. Ich glaube wenn man aus einer Metropole kommt, kann es einem woanders kaum zu dicht besiedelt sein (Ausnahme Berlin, dort ist alles so toll weitläufig und groß!)
    Also, ich denke nicht, dass mich das stören würde. :D
    Außerdem sind die Grundstücke bei euch größer... und... eben das Wetter besser. :-P

    Was ich so an Fotos von euren Familienausflügen in der Region gesehen habe hat mir wirklich sehr gut gefallen. :)
    Ich wirke zwar immer wie eine überzeugte Lokalpatriotin, aber ganz so ist es gar nicht. :grins:
     
    Mit den Bergen in Bayern können wir jetzt nicht mithalten.

    Natürlich können wir das :schimpf:
    Unsere Berge sind genau so schön bepflanzt mit Tannen und Laubbäumen nur nicht ganz so hoch :-P :D

    Dafür haben wir ganz viele Löcher in den Böden (alte Bergwerke) das haben die Bayern nicht :-P
     
    Stupsi, das stimmt, die Löcher haben wir nicht, allerdings können wir hier mit einem Steinkohlekraftwerk dienen :d (von dem ich erst erfuhr als vor kurzem eine Petition zur Abschaltung im Briefkasten lag...)

    Hier ist jedenfalls nicht alles Gold, was glänzt. Landschaftlich gesehen ist die Landschaft um München herum wahnsinnig hässlich. Platt, viel Industrie... und das auf zig Kilometern. :orr:
    So richtig schön und malerisch wird's erst, wenn man gute 35-50km Richtung Südwesten und Südosten (Richtung Seenlandschaft und/oder Berge) fährt.

    Franz, dass es bei euch in der Gegend herrlich ist, glaube ich sofort
    icon14.png

    Und auch aus Pyromellas Gegend habe ich ja schon tolle Bilder gesehen!
     
    Lauren, mein Elternhaus steht ja auch nicht im eng besiedelten Raum, Schwelm gehört nicht zum Ruhrgebiet. Und unsere Wandertouren gehen dazu noch mal extra in die bewaldeten Ecken.

    Aber ich habe, z.B. auf dem Ruhrradweg gestaunt, wieviele grüne Oasen auch das innere Ruhrgebiet hat, nicht nur den Kemnader Stausee, um den sich bei schönem Wetter dann die Menschenscharen schieben und du dankbar bist, wenn du noch eine Currywurst abbekommst. (Was mussten wir da auch gerade mit Fahrrädern und Gepäck durchwollen, als der letzte angesagte Sonntag mit Sonnenschein für lange Zeit anstand. Das ist bisher nur von dem Gewimmel auf der Rheinpromenade bei Bad Godesberg übertroffen worden, was da an Volk auf dem Radweg rumlatschte.:grins:)
     
    Ich sag mal so, die Zeit der Industrie ist im Ruhrpott ja auch vorbei.

    Schau mal so sah die sogenannte Hasper Hütte (dem Ort wo ich lebe)damals aus, also das Gelände

    HH.jpg

    und so heute, wo alles abgerissen wurde ist da noch ein Park mit Gedenktafel und ein paar Gewerbe wie Autoverkauf.
    HH heute.jpg

    Der Dreck ist deshalb weg aus dem Ruhrpott, leider auch viele Arbeitsplätze dadurch.
     
    Industrie/gebiete gibt es hier (leider) ganz extem viel... und selbst auf dem Land schießen die Industriegebiete nur aus dem Boden. Ich bezweifle, dass es einen Münchner gibt, den große Industrieanlagen schocken können - so viel unberührte Natur wie Leute aus anderen Teilen Deutschlands denken gibt es hier leider schon lange nicht mehr... :(
    Vermutlich hat es sich im Vergleich zum Ruhrpott sogar genau umgekehrt: Wo dort aus ehemaligen Industrieanlagen Parks wurden, werden hier aus ehemaligen Parks/Landschaftsgebieten Industriegebiete. :(
     
    Ich frag mich gerade warum aus einem ehemaligen eher Landwirtschaftlichen Gebiet in Bayern nun ein Industriegebiet wird?
    Ich weiß viele Bauern haben aufgeben, verdienen zu wenig dank EU aber ist das nicht völliger Irrsinn? :d

    Da redet man von Naturschutz usw. sollen sie doch die eh schon belasteten Böden wie hier bei uns lieber wieder mit Industrie anreichern aber nö jetzt wird eure schöne Landschaft verschandelt.
     
    Franz sag wenn ich das löschen soll, weiß eh jetzt nicht ob das erlaubt ist...?
    Wollte es nur mal zeigen...
     
  • Zurück
    Oben Unten