Unkraut in Thujenhecke

In der Nähe sind halt Felder, von denen weht es halt auch viel Unkraut an.

So schön grün wie seit dem Tropfschlauch war die Hecke noch nie. Die hatte sonst halt öfter braune Stellen. Ich werde es mit Unkrautrupfen und Rindenmulch versuchen.

Danke euch :)
 
  • Reduziere die Anzahl der Bewässerung pro Woche. Max 1x. Unter 25 Grad eher weniger. Eine gewachsene Hecke benötigt nicht mehr. schon reduziert sich alles. Zupfen trotzdem.
     
    717544
    717545

    717546


    Das hier wären mal Beispielfotos vom Unkraut. Sind leider nicht die besten Fotos, aber es war schon relativ dunkel.
     
  • So mache ich das...

    Ich lege eine provisorische Kante, unter der das Unkraut nicht wachsen kann...wenn es gelb ist, verlege ich die Steine nach vorne, mache das Unkraut raus und mulche dahinter sofort...Mein unkrautfreies Blumenbeet ist im vorigen Jahr entstanden und wird ständig verbreitert... weil ich es satt hatte, anstatt Rasen dort Moos Hahnenfuß, Klee u.ä. zu haben....
    Wenn ich fertig bin...dann werden die Steine versenkt, daß sie eine Mähkante werden...
     

    Anhänge

    • Kante neu.jpg
      Kante neu.jpg
      90,9 KB · Aufrufe: 128
  • Habe mal gelesen, man könne Karton über Disteln legen, sie würden solange dagegen drücken, bis sie kaputt sind. Dann kann man es wieder wegnehmen. Geht vielleicht auch bei diesem unerwünschten Wildwuchs .. ..
    Karton deshalb, weil er ein wenig nachgibt, während bei festem Material die Pflanzen eventuell so lange waagrecht treiben, bis sie den Rand erreicht haben. Was ich auch bestätigen kann - hatte mal flache Steine in einem Beet liegen, und es spross Grün an allen Seiten hervor.
     
    Steine hinlegen scheidet bei mir sowieso aus. Es sind ja ca. 105m Thujenhecke, ca. 25m Fünffingerkraut und dann noch ca. 20m Himbeeren. Alles mit zwei Tropfschläuchen verbunden und bewässert.
    Ich werde halt rupfen und mulchen :)
     
  • Mocha, hast Du keinen Rasenkantenschneider ?
    Damit kannst Du das gesamte Unkraut erst mal bodennah runterschneiden. Dann wasserdurchlässiges Unkrautvlies drüber , und es wächst nichts mehr nach.
     
    Mit dem Fadenfreischneider geht es auch ……. Nur den Gundermann auf deinen Fotos, den erwischst du damit nicht. Lichtundurchlässiger abgedeckt, gibt der aber auch auf. Nur muss man kontrollieren, dass er seine meterlangen Ranken nicht irgendwo doch ans Licht schiebt.
     
  • Steine hinlegen scheidet bei mir sowieso aus. Es sind ja ca. 105m Thujenhecke, ca. 25m Fünffingerkraut und dann noch ca. 20m Himbeeren. Alles mit zwei Tropfschläuchen verbunden und bewässert.
    Ich werde halt rupfen und mulchen :)
    ich habe mich nach etwa 30 Jahren von meinen Thujenhecken verabschiedet, somit kann ich es nicht verstehen, warum man heute noch diese Wasserintensiven Pflanzen anbaut
    soll kein Vorwurf sein, nur als Hinweis
     
  • Auch von mir ein Hinweis..eine Mähkante habe ich überall...mag sein, es sind auch 100 m (?)... Ich mag halt Grenzen....wo hört Rasen auf (auch wenn da Gundermann, Klee u.ä. wachsen) da wird es abgemäht....und die angrenzenden Flächen ob Beet oder Hecke werden gemulcht...
    So wie die Situation im Bild oben aussieht, würde ich den Rasen mähen (evtl. noch dichter ran an den Lebensbaum und dafür einen Kantentrimmer kaufen)...den Rasenschnitt unter dem Lebensbaum verteilen....und gut ist´s.
     
    Mit dem Fadenfreischneider geht es auch ……. Nur den Gundermann auf deinen Fotos, den erwischst du damit nicht.
    Da meinen wir wohl beide das Gleiche , das Ding hat ja mehrere Bezeichnungen.
    Ich erwische mit meinem auch den Gundermann, denn meiner hat keinen Faden, sondern ein kleines
    Plastikmesser , und läuft mit Akku . Also kein lästiges Kabel
    @jola : Habe leider viel Werkzeug, aber keinen Rasenkantenschneider :(
    Vielleicht mal zum Geburtstag wünschen, den kann man immer gebrauchen
    Rasentrimmer
     
    Was, einen Garten ohne Rasentrimmer, das geht doch gar nicht. 😬
    Mit dem Trimmer gehst einmal im Monat Bodennah drüber und dann ist Ruhe (nimm aber einen mit Faden und wenn mit Akku, achte gleich auf eine optimale Wahl eines Akkusystem für Werkstatt, Haus und Garten ... Welche Handwerksgeräte (Akku) für Haus und Garten? - Hausgarten.net ).

    Oder du Zäunst das ein und holst dir Hühner, da wächst auch nichts mehr und hast noch frische Eier.😁
     
    Freischneider und Fadenmäher sind reichlich vorhanden. 2 Fadenmäher und einen Freischneider mit diversen Messern habe ich. Mit dem Fadenmäher habe ich mich da bisher nicht rangetraut, weil ich die verlegten Schläuche nicht kaputt machen will. Bei meinem Glück würde ich die als erstes ansäbeln.

    Akkugeräte habe ich bisher nur von Stihl. Zwei Heckenscheren, Fadenmäher, Hochentaster usw. :)

    @Celtis: Die Hecke habe ich nicht angebaut. Die gibt es hier seit ca. Anfang der 90er. Die war praktisch schon mit dabei, als ich das Haus gekauft habe :)

    Und über den Wasserverbrauch mache ich mir im Garten keine Gedanken. Ich habe einen Brunnen für die Gartenbewässerung und drei Zapfstellen am Grundstück. Habe dafür damals extra 5/4 Zoll Leitungen im Boden verlegt und die Pumpe im Brunnen schafft bis zu 6000l in der Stunde. Wenn ich manuell im Garten gieße, dann laufe ich auch mit dem Zollschlauch rum. Mit dem 1/2 Zoll Gardenaspielzeug fange ich gar nicht erst an :D

    @Mr.Ditschy: Das Grundstück ist umzäunt. Außerhalb bzw. in der Hecke ist ein Maschendrahtzaun :)
     
    Freischneider und Fadenmäher sind reichlich vorhanden. 2 Fadenmäher und einen Freischneider mit diversen Messern habe ich. Mit dem Fadenmäher habe ich mich da bisher nicht rangetraut, weil ich die verlegten Schläuche nicht kaputt machen will. Bei meinem Glück würde ich die als erstes ansäbeln.

    Akkugeräte habe ich bisher nur von Stihl. Zwei Heckenscheren, Fadenmäher, Hochentaster usw. :)

    @Celtis: Die Hecke habe ich nicht angebaut. Die gibt es hier seit ca. Anfang der 90er. Die war praktisch schon mit dabei, als ich das Haus gekauft habe :)

    Und über den Wasserverbrauch mache ich mir im Garten keine Gedanken. Ich habe einen Brunnen für die Gartenbewässerung und drei Zapfstellen am Grundstück. Habe dafür damals extra 5/4 Zoll Leitungen im Boden verlegt und die Pumpe im Brunnen schafft bis zu 6000l in der Stunde. Wenn ich manuell im Garten gieße, dann laufe ich auch mit dem Zollschlauch rum. Mit dem 1/2 Zoll Gardenaspielzeug fange ich gar nicht erst an :D
    ich habe auch einen Brunnen und habe trotzdem in den letzten Jahren die nutzlosen und anfälligen Thujenhecken ersetzt :)
     
    Als Sichtschutz finde ich die aktuell ganz praktisch. Vor allem wenn ich die wegreiße, dann müsste ich auch den Zaun neu machen usw. Das lohnt sich aktuell nicht, deswegen darf die Hecke noch ein paar Jahre bleiben :)
     
  • Zurück
    Oben Unten