ungepflegte Wiese hinterm Haus

Sand und etwas Mutterboden ist immer gut... hat Du mal nach einem starken Regen oder nach einer starken Wässerung geguckt ob Pfützen bleiben? Dann müsstest Du den Boden vor dem einsäen vorbereiten.
 
  • Pfützen direkt nicht, da es ja auch eine Hanglage ist, aber das Wasser versickert recht schwer. Dafür bleibt der Boden gefühlt Wochen feucht nach dem Regen.

    Wie sollte die Vorbereitung dann genau aussehen? Vielen Dank, Tobi
     
    Guten Morgen nochmal,

    die zweite Wiese musste nun gestern auch dran glauben ;-)

    Nun wird mir das Wässern per Hand doch zu aufwändig, kann mir daher jemand einen guten Rasensprenger empfehlen, den ich in Breite und Länge variieren kann? Das Feld sollte so ca. 6 x 10 Meter jeweils sein...

    Hatte schon beim großen Fluss nach einem von einer bekannten Gartenfirma mit markant türkisen Farben geschaut, aber die Bewertungen sind sehr durchwachsen.

    LG Tobi

    Ps. Einige Samen aus der ersten Nachsaat keimen bereits! :-D
     
  • Ich habe einen Gardena Aquazoom und bin ganz zufrieden. Die Wurfweite ist beinahe so wie angegeben bei 2Bar und 3/4 Zoll Schlauch. Den kann man von Mini bis Maxi sehr flexibel verstellen. Kostet halt leider etwas mehr..
     
  • … kann mir daher jemand einen guten Rasensprenger empfehlen…?


    Lieber Tobi was ist für Dich denn „gut“?

    Kleiner Preis? Hohe Standzeit? Effektivität? Am besten so eine Mischung von allem?
    Das könnte schwierig werden…
    Wohl aber ein oszillierender Rechteckregner?

    Die Stiftung Warentest hat 1966 mit 400 (!) Messbehältern auf der jeweiligen Einsatzfläche, die Wasserverteilung bei verschiedenen Regnern dieser Zeit getestet. Unter anderem auch die der damals gerade in Mode gekommenen Rechteckregner.

    Hier mal ein Wolf als Beispiel

    Oszillierender-Rechteckregner-Stiftung-Warentest-.jpg

    Alle getesteten Regner hatten einen einreihigen Düsenbogen, genau wie die der heute noch gehandelten Modelle. Allen Regnern wurde eine ungleichmäßgie Wasserverteilung testiert.

    Rechteckregner sind also immer ein Kompromiss in Fragen Wasserverteilung, auch wenn dieses „Rechteck beregnen“ ja gerade der Grund der Auswahl ist.

    Vor der Situation stehend – sofort einen Regner zu brauchen - würde ich in den nächsten Baumarkt stürzen und einen preiswerten Rechteckregner in Metall-Ausführung kaufen.

    Danach kann man in Ruhe forschen, was eigentlich das Beste für einen ist. Aus meiner Regner-Erfahrung wird das (meiner Meinung) Beste in Sachen Rechteck-Rasensprenger leider nicht mehr gebaut.

    Da gab es die großen Regner-Legenden, die man noch den Enkeln funktionstüchtig übergeben konnte.

    Der Beste war vielleicht wirklich der PERROT TV 48

    PERROT-TV48.webp

    auch das sächsische Modell Hellerau liefert mit seinem zweireihigen Düsenbogen eine ordentliche Wasserverteilung.

    Hellerau1.webp

    Der sicher exotischste (mir bekannte) Rechteckregner ist dieser BROSSON

    BROSSON RAINER 3.webp

    Der wohl teuerste (er wird noch gebaut) ist der von User Headgardner vorgestellte Schweizer Petrus
    Hallo Regnersammler!



    Eine interessante Option ist der noch erhältliche PERROT TV2000, der durch seine Standzeit und die Einstellmöglichkeiten brilliert.

    TV-2000.jpg

    Hier noch ein Bild zur Illustration

    Viel Glück
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hi,

    hier mal wieder ein aktuelles Bild unserer Rasenbaustelle ;-) es hat sich einiges getan und schaut schon recht gut aus...

    Eine Frage: wann soll/kann ich diese frisch gesäte Wiese wieder das erste Mal mähen?

    VG
     

    Anhänge

    • image.jpg
      image.jpg
      671,5 KB · Aufrufe: 347
  • Hey, das sieht ja schon richtig gut aus... *Daumen hoch*

    Das erste Mal mähen solltest Du wenn die Halme ca. 10 cm hoch sind.
     
    Heute wurde das erste Mal auf höchster Stufe auf 7,5cm runtergemäht. Schaut gut aus oder was meint ihr? ;-)

    VG
     

    Anhänge

    • image.jpg
      image.jpg
      695,7 KB · Aufrufe: 351
    Wie wäre es, das du mähst, wenn du denkst das er dir zu Hoch wird und nicht mehr schön aussieht. Du weisst ja wie hoch dein Mäher eingestellt ist. Die meisten mähen spätestens wenn er doppelt so hoch ist denke ich. Sowas sieht aber jeder etwas anders.


    Suse
     
  • Zwei Fragen drängen sich dem geneigten Beobachter der Rasenbaustelle auf:

    Zum einen: Gibt es denn im Haushalt schon einen Unkrautstecher? Wenn nein, wäre das jetzt sicher eine lohnenswerte Investition.

    Zum anderen natürlich die bange Frage des interessierten Rasensprengermannes…: Für welches Produkt hast Du Dich denn nun entschieden?
     
  • Hallo,

    sowohl beim Unkrautstecher als auch beim Rasensprenger habe ich mich noch nicht entscheiden können. Daher gieße ich den Rasen an heißen Tagen morgens händisch. Und beim Unkrautstecher frage ich mich, ob es ein kleiner Handstecher sein soll oder wie diese Geräte in Stehhöhe funktionieren.

    Wird bei diesen (hauptsächlich bei Löwenzahn) die Wurzel ganz entfernt und wie Bodenfreundlich sind sie? Sprich, hinterlassen sie große Löcher?

    Viele Grüße
     
    Der Unkrautstecher von Fiskars macht schon Löcher, aber wenn Du das Wildkraut aus dem Stecher genommen hast, kannst Du die Erde gleich wieder ins entstandene Loch drücken...

    Es ist aber ein sehr rückenschonendes und effizientes Gerät...
     
    ...aber wenn Du das Wildkraut aus dem Stecher genommen hast, kannst Du die Erde gleich wieder ins entstandene Loch drücken...

    ...und somit dabei auch gleich Haarwurzeln vom Unkraut wieder mit reindrücken aus denen dann wieder (das gleiche) Unkraut wächst... :rolleyes:

    Diese Unkrautstecher von z.B. Fiskars sind die absoluten Geräte für die Herstellung einer Kraterlandschaft. (Einfach mal auf Youtube danach suchen und anschauen...)
     
  • Zurück
    Oben Unten