ungenutztes Zimmer heizen?

Eijeeh eijeeh... da musst Du ja im Sommer tierisch leiden! :D

verschwitzte Grüße
Tono
 
  • Hallo zusammen,

    bei uns heißt das "überschlagen".

    In den Mietverträge steht:
    "Bei winterlichen Temperaturen sind die Heizungen in den Räumen, die nicht genutz werden, so zu beheizen, daß die Leitungen nicht einfriert."

    Das soll heißen, so bei 10 bis 15 Grad.

    Ein Stoßlüftung ist im jeden Fall besser (10 Minuten), als das Fenster nur zu kippen, egal wie lange das Fenster gekippt ist.

    Zum Bad: wir heizen das Bad verstärkt ein, wenn wir duschen, ansonnsten wird das Bad nur leicht beheizt, (Regler auf 2 bis 3), dadurch kühlen die Wände nicht aus. Nach dem Duschen wird die Heizung abgedreht, und das Fenster ganz geöffnet (10 bis 20 Minuten), so daß die Feuchtigkeit abziehen kann. Wir hatten noch nie Schimmel im Bad, wir sind auch bis heute nicht mit einem Hygrometer durch die Wohnung gegangen.
     
    Wie können Badezimmerwände feucht werden, wenn sie bis zur Decke gekachelt sind? :rolleyes:

    geöffnete Grüße
    Tono
     

  • c033.gif
    danke Feli, konnte es nicht besser schreiben
    c033.gif
     
  • Auf jeden Fall danke für die vielen Antworten.

    Wenn 13Grad für ein nicht benutztes Zimmer ausreichen, dann ist ja ok.

    Leider findet man im www. auch sehr unterschiedliche Antworten, die es einem echt schwer machen, richtig zu entscheiden. Die einen sagen: auf jeden Fall heizen, die anderen sagen: nicht unbedingt nötig.

    Mein Schlafzimmer heiz ich auch net, also warum sollte ich dann ein unbenutzes Zimmer heizen?
     
    Kann man pauschal so net sagen loschdi.

    Ich hab im Schlafzimmer auch immer die Fenster auf , Tag und Nacht.
    Da muss es schon 20 Grad minus haben dass ich die mal zu mache.
    Das ist auch der einzige Raum im ganzen Haus der nicht beheizt wird,
    weil ich gerne kühl schlafe und frische Luft brauche.

    Ich hatte noch nie Probleme mit Schimmel oder feuchten Wänden.
    Ähm ... na ja, ich denke, das kommt aber auch immer auf die betreffende Wohnung an. Sicher, selber hat man natürlich keine Probleme. Aber wie sieht es denn mit den Nachbarn aus? Innenwände sind doch in vielen Häusern weit weniger dick ausgebaut wie Aussenwände. Und sie sind schon gar nicht wärmeisoliert.

    Einige direkte Nachbarn in unserer letzten Mietwohnung haben das nämlich auch immer so gemacht. Selbst bei strengen Minusgraden blieb deren Schlafzimmerfenster immer geöffnet. Das dauerhafte Auskühlen aller Wände hat sich natürlich auch auf unsere Wohnung, die direkt darüber lag, ausgewirkt. Ergebnis, feuchte Wände und Heizkosten die ins Astronomische gingen. Wohnt man dagegen eher allein bzw. von anderen Wohnungen isoliert, dann spielt es wohl keine so grosse Rolle.

    In unseren Haus spielt auf Grund der Holz-Fertigteilbauweise zumindest überhöhte Feuchtigkeit keinerlei Rolle. Allerdings heizen wir trotzdem alle Räume auf etwa mindestens 16 bis 18 Grad. Darunter ist es mir zu ungemütlich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Naja ich geb mir schon Mühe, das unbenutzte Zimmer täglich zu lüften, weil das ja auch die Vermieterin angeraten hat. Allerdings achte ich auch darauf, dass keine Feuchtigkeit aus anderen Zimmer in dieses Zimmer kommt, also Tür geschlossen oder angelehnt.
     
  • Mein kühlster Raum (Schlafzimmer) hat auch ca. 16-18°C was bei uns eine teilweise leicht aufgedrehte Heizung (Stufe 1,5-2) erfordert. Bad hat ca. 18° außer beim Duschen und Baden. Kälter möchte ich es in keinem Raum haben, weil dann die Wände so stark auskühlen, dass ich Unmengen an Heizungsenergie aufbringen muß, um die anliegenden Räume warm zu bekommen. Unterm Strich hätte ich mehr Heizkosten als wenn ich den Raum leicht beheize (meine persönl. Erfahrung).:( Gelüftet wird jeder Raum mind. 2x am Tag, manchmal der ein oder andere auch auch mehr. Habe keine (zumindest sichtbaren) Schimmelprobleme:D wie andere im Haus.

    Gruß Dine
     
    Naja ich geb mir schon Mühe, das unbenutzte Zimmer täglich zu lüften, weil .....


    Also irgendwie kann ichs nicht nachvollziehen.

    Ihr habt eine 3 Zimmerwohnung.
    Das Schlafzimmer wird nicht geheizt, das 3. nicht benützte
    Zimmer willst du auch am liebsten nicht heizen.
    Im Bad nur kurz wenn ihr duscht.

    Ist das so richtig ?


    Mir wäre das alles viel zu kalt. Ich kann mir nicht vorstellen
    das es dort angenehm zu wohnen ist wenn dann nur noch
    das Wohnzimmer übrig ist das geheizt wird.

    Die Wohnung kühlt doch total aus.



    LG Feli
     
    Vielleicht handelt es sich bei seinem Haus ja um einen IGLU :D
    Den sollte man auch bei niedrigeren Außentemperaturen nicht unbedingt heizen.

    geschmolzene Grüße
    Tono
     
    Wenn ich eure Beiträge so lese dann hab ich aber den Eindruck, dass Ihr gerne in einem schlafen würdet :D

    Iglu.webp

    fröstende Grüße
    Tono
     
    Des grad net Tono .... :D:D
    aber die Fenster hab ich das ganze Jahr auf.
    Als mein Schlafzimmer noch ein Stockwerk tiefer war
    hatte ich auch fast immer die Balkontür auf so wie Xena.




    LG Feli
     
    wenn die heizung immer auf und zugedreht wird, verbraucht sie
    viel mehr energie, als wenn man auf klein stehen läßt.
    wie badwände feucht werden können, obwohl sie bis zur decke
    gekachelt sind?? ja, ganz einfach, war leider bei einem bekannten so,
    da war das außenmauerwerk undicht, die feuchtigkeit kam nicht
    aus der wohnung an sich, sondern von draußen.
    nach einem wasserrohrbruch in unserem nachbarhaus, hat der klempner
    mit einem gerät die wände abgetastet, so konnte er genau sagen,
    welche wand noch feuchtigkeit in sich hatte.

    liebe grüße aloevera
     
  • Zurück
    Oben Unten