Unbekannter Strauch

Albin

0
Registriert
21. Juli 2011
Beiträge
25
Hallo Freunde,
wer weiß, wie dieser Strauch (Bild) in meinem Garten heißt? Ich kenne einfach nicht seinen Namen. Und vor allem: Kann er im Winter draußen bleiben?
Herzlichen Dank für Eure Antworten.
Albin
BILD0008.jpghttp://static.hausgarten.net/gartenforum/images/smilies/icon_surprised.gif
 
  • Enzianstrauch, heute heißt er anscheinend auf lateinisch Lycianthes rantonneti, früher Solanum.

    Man kann ihn sehr gut im Treppenhaus überwintern.
     
  • Hallo P., lohnt es sich deiner Meinung nach wirklich, den Enzianstrauch zu überwintern: Meiner Erfahrung nach wird er im nächsten Jahr sehr "sparrig", auch wenn man ihn zurückschneidet. Ich habe mal gelesen, es wird in den Gärtnereien zur Bildung einer kompakten Form irgend ein "Stauchmittel" verwendet, das im nächsten Jahr die Wirkung verliert?!
    Neugierig und LG maryrose
     
  • Herzlichen Dank für Eure schnelle Antwort !
    Liebe Grüße
    Albinhttp://static.hausgarten.net/gartenforum/images/smilies/confused.gif
     
    Ich hab meinen Enzianstrauch jahrelang supergut überwintert. In der Garage. Im zeitigen Frühjahr ordentlich zurückgeschnitten und er trieb wieder fein aus. Dazu gut düngen und alles ist gut.
    Nur diesen Winter hat er nicht überlebt... weil ich dachte, in der Gartenhütte ist es auch nicht viel kälter als in der Garage... naja, Pustekuchen!
    Überwintern geht aber definitiv!
     
  • in der Tat wird das Stauchungsmittel angewendet z.B. Bonzi

    nichtsdestotrotz lohnt sich ein überwintern sehr wohl.

    kaum eine Kübelpflanze die sich so schön entfaltet und so willig blüht, wie gerade die Kartofffelblüte - Solanum rantonnetii - für mich bleibt dieser Name basta
    ( diese Irren mit ihrer ständiger Namenswechslerei :mad: ) wie würdet ihr euch fühlen wenn ihr zum Doktor gehen würdet und Masern plötzlich Pustelfieber hiesse ???

    die Überwinterung in einem Topf in einem Kalthaus bis 0° oder auch drunter , jawohl er verträgt auch kurz Minustempis ist sehr einfach.verliert dadurch das Ganze Laub . Bloss nicht zuviel giessen, besser kalt als zu warm ansonsten die orangen Läuse auftreten.
    na ja wer noch nie orange Läuse gesehen hat. :D

    der Rückschnitt für den Winter sollte relativ radikal sein.

    ja und im Frühling immer mal mit Flüssigdünger giessen, und danach in Rabatte mit viel Langzeitdünger drumherum auspflanzen.

    wir arbeiten schon sehr viele Jahre am erfolgreichsten mit dieser Kübelpflanze in unseren Vasen die das Stadtbild verschönern.
     
    Hallo,

    ich überwintere den Baum im Hauswirtschaftsraum, hell, bei ca.15°.
    Vorher räume ich ihn nach den ersten Nachtfrösten ein und schneide kräftig zurück. Da er im Winter austreibt, kneife ich alles grüne sofort ab, wegen der Läuse.
    Gegossen wird nur soviel, daß er nicht vertrocknet. Im Frühjahr erfolgt erneut ein Rückschnitt.
    Übrigens, ich habe ihn in der Schweiz auch ausgepflanzt gesehen.

    LG tina1
     
    Danke für eure Überwinterungstipps,dann werde ich es doch noch einmals versuchen, denn dieses Blau ist einfach herrlich!
    Übrigens: von den farbigen Läusen kenne ich nur die gelben, die die den Oleander ab und anb heimsuchen.
    LG maryrose
     
  • Zurück
    Oben Unten