Unbekannter Busch

Stupsi

0
Registriert
21. Okt. 2008
Beiträge
12.378
Ort
NRW
Habe gestern auf dem Nachhauseweg einen Busch gesehen bzw. gerochen :D der so aussieht -vom Blatt-wie ein Johannisbeerstraúch, er hat ganz viele hellrosa Blüten die reichlich von Bienen besucht waren und die Blätter duften leicht nach Zitrone schon vom weiten.
Weiß jemand was das sein könnte?
Bild habe ich leider nicht aber wenn jemand eine Vermutung hat kann ich mal googln hab mir nämlich nen Ableger gemopst ;)

LG Stupsi
 
  • blutjohannesbeere ?

    den hab ich nämlich im garten stehen und auf den deine beschreibung passt ;)

    grüsse carmen
     

    Anhänge

    • Blutjohannisbeere-Ribes_sanguineum_1.webp
      Blutjohannisbeere-Ribes_sanguineum_1.webp
      49,9 KB · Aufrufe: 154
    Könnte sein aber die Blüten waren hellrosa? Das Blatt war genauso und roch extrem nach Zitrone!
    Bildet der auch Früchte und kann man die auch essen wie normale Johanisbeeren?

    LG Stupsi
     
  • Hallo Stupsi,

    die Blüten meiner Zierjohannisbeere sind auch relativ hellrot. Hab gerade mal ein Blatt abgemacht und nach Reiben riecht es, aber nicht nach Zitrone.
    Der Busch bildet nach dem Verblühen kleine Rispen, jedoch keine Früchte.

    LG tina1
     
  • ja zwischen hellrosa und rosa passt schon. es gibt verschiedene arten der blutjohannisbeere aber lies selbst:

    BlutJohannisbeere

    Die Blut-Johannisbeere (Ribes sanguineum) ist eine nordamerikanische Strauchart aus der Gattung der Johannisbeeren (Ribes) in der Familie der Stachelbeergewächse (Grossulariaceae).
    Blutjohannisbeere-Ribes_sanguineum

    Beschreibung

    Die Blut-Johannisbeere wächst als ein 1 bis 4 Meter hoher laubwerfender, locker beasteter Strauch. Die Rinde ist graubraun bis rotbraun. Die Blätter sind fünflappig und etwa genauso breit wie lang (2 bis 7 cm). Der frische Blattaustrieb im Frühling duftet harzig.

    Die Blüten erscheinen gleichzeitig mit den Blättern im April bis Mai. Sie stehen zu 5 bis 30 in 3-7 cm langen Trauben. Die einzelnen Blüten sind 5 bis 10 mm groß und haben fünf kräftig rote bis pinkfarbene Kronblätter. Die Früchte sind dunkelpurpurne, blau bereifte Beeren; sie reifen im Juli. Die Beeren sind etwa 1 cm groß; sie sind essbar, besitzen jedoch wenig Aroma.

    Blutjohannisbeere-Ribes_sanguineum

    Verbreitung

    Die Blut-Johannisbeere stammt aus dem Westen Nordamerikas und kommt dort von Britisch-Kolumbien bis nach Nordkalifornien vor. Sie erklimmt in Kalifornien Höhenlagen bis 2200 m.

    Nutzung

    Wegen der leuchtend roten Blüte wird die Blut-Johannisbeere seit 1826 häufig als Zierstrauch in Gärten gepflanzt. Die Blut-Johannisbeere passt optisch sehr gut zu Forsythien.

    Zuchtformen

    Es sind viele Sorten gezüchtet worden; die Blütenfarben decken das Spektrum von weiß bis dunkelrot ab. Hier einige Sorten:

    * 'King Edward VII': Besitzt rote Blüten.

    * 'Pulborough Scarlet': Besitzt ebenso rote/rosa Blüten.

    * 'White Icicle': Diese Zuchtform besitzt weiße Blüten



    als nachtrag kann ich noch sagen das ich die beeren letzes jahr mit holunder zu marmelade verarbeitet habe. sehr lecker .. g* jedoch einzeln finde ich sie nicht wirklich geschmacksintensiev.

    grüsse carmen
     
    Komisch! Mir ist der Busch wegen dem Geruch eigentlich erst aufgefallen weil ich den Duft jeden Tag in der Nase habe :D
    Riechen die Blüten vielleicht nach Zitrone? Kam da nicht dran weil ein Zaun davor steht. Kann ja sein das die Blätter momantan den Duft der blüten angenommen haben.

    LG Stupsi
     
  • @ tina gibts einen unterschied zwischen zier und blut-johannesbeere ?

    ausser das keine früchte gebildet werden ?
     
    Ich denke mal das wird sie dann sein,ich find sie sehr hübsch und scheint ja auch für die Tiere gut zu sein, Bienen mögen sie und vielleicht fressen die Vögel die Beeren wenn ich sie nicht mag.:D
    Danke für Eure Mühe!

    LG Stupsi
     
    jepp der busch ist immer mit bienen u. hummeln umgeben. man hört eigentlich schon von weitem das gesumme g*

    ich war extra nochmal draussen wegen deinem zitronengeruch .. also wirklich zitronig riechen weder die blüten noch die blätter.

    geruch ist eher erfrischend fruchtig.

    aber vieleicht riechen die einzelnen blutjohannesbeer-arten auch unterschiedlich ? :confused:
     
    Hallo,
    ich habe diesen Busch schon länger. Was er mal für ein Schildchen dran hatte, weiß ich nicht mehr. Hier wird er Zierjohannisbeere genannt. Ob er Früchte trägt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, jedenfalls sind mir noch keine aufgefallen. Möglich, daß sie sehr klein sind. Der Busch steht an der Grundstücksgrenze, wo ich nicht ständig hingehe.
    Ich war eben noch mal draußen. Die Blüten riechen auch wie die Blätter, aber nur wenn man sie reibt-aber nicht nach Zitrone. Ist was, was ich nicht definieren kann. Käme wohl mit Stachelbeere besser hin. Sieht ja von den Blättern ähnlich aus.
    Vielleicht steht hinter dem Zaun eine Zitronenmelisse, die riecht stark.
    Hänge mal ein Foto an. Leider macht meine Kamera keine Makroaufnahmen.

    LG tina1
     

    Anhänge

    • PIC00521.webp
      PIC00521.webp
      192,9 KB · Aufrufe: 110
  • Also ich hoffe mal der Ableger geht an dann mach ich mal nen Foto und sollte ich eine außergewöhnlich nach Zitrone duftende Art gefunden haben bekommt Ihr Ableger :D

    Ich werd nochmal schnuppern nachher , bin ja manchmal ein wenig verwirrt das geb ich ja zu aber das ich schon Zitrone rieche wo keine ist glaub ich nicht, lach...

    LG Stupsi
     
  • Vielleicht steht hinter dem Zaun eine Zitronenmelisse, die riecht stark.

    Nee das ist an einer Schule und der Zaun ist durchsichtig und die Ecke ganz schmal, würde ich sehen wenn da Zitronenmelisse wäre und außerdem rochen auch meine Finger nach Zitrone als ich gestern den Ableger gemopst habe.

    LG Stupsi
     
    Hier in Deutschland bekommt man richtigen Genever nur selten, vergleichbar wäre der Rote von Bere... - na die mit dem Appelkorn halt - allerdings ist der VIEL dickflüssiger und süßer, kein Vergleich mit dem Original.

    Wenn Du ihn mal versuchen solltest (am besten mit Eis), VORSICHT - Suchtgefahr!!! :D
     
    Zierjohannisbeere

    Hey. Habe gerade eine Johannisbeere umgesetzt.Habe sie leider vergessen zu wässern.Jetzt schlappt sie. kann ich sie noch retten? Bin jetzt am gießen wie doof. Jeden Tag 2 10lKannen. Habe ihr auch keinen Dünger gegeben.
    Ich glaube ich hab da einen Fehler gemacht.
    Kann mir einer noch einen Rat geben?
     
    Hab übrigens nochmal an dem Busch gerochen, jetzt wo er verblüht riecht er wirklich nach Genever ist also eine Blutjohannisbeere, keine Ahnung was daran nach Zitrone roch :D
    Mein Steckling ist noch am leben.
    Danke für die Hilfe.

    Andreas: Wenn man Pflanzen umsetzt haben viele ein wenig schlappe Blätter die ersten Tage bis sie wieder angewachsen sind.
    Hoffe er hat sich inzwischen erholt.

    LG Stupsi
     
  • Zurück
    Oben Unten