Umsetzung Zisterne & Gartenbewässerung in verwinkeltem Garten mit Hanglage

Also schon bei der Positionierung bin ich mir nicht ganz so sicher. Ich habe jetzt in DVS die Düsen-Regner positioniert und auf die Radiusmöglichkeiten der R-VANs geachtet. Der untere Bereich war etwas einfacher...
1681761761373.png
1681761798754.png
1681761859617.png


Teilweise konnte dann DVS die Regner nicht abbilden, aber die R-VAN Specs sind dann beachtet. Beispielweise im letzten Bild oben links der Regner, der halt 86° hat.

Der oberere Bereich wird sportlich...Hier habe ich bei den Regnern wieder auf die R-VAN Specs geachtet. Aber ich habe dazu noch 2 Streifenregler ergänzt - allerdings haben die R-VAN Streifendüsen kein passendes Format, denn die 1,5m sind teilweise zu breit. Da kam ich mit Kreisregnern nicht aus. Trotzdem bleibt eine Ecke trocken, ein Streifen wird nicht ausreichend bewässert und 2 weitere Ecken sind überwässert (falls das überhaupt so bleibt mit R-VANs):

1681762443156.png


Habt ihr Umpositionierungstipps?
 
  • Das erste Bild kann ich nicht deuten. Der mp800 zwischen den 2000der erscheint nicht richtig.

    Rest passt.

    Letztes…
    Da wo jetzt zu viel, hattest du oben anders. Also den raus, etwas nach oben…

    Rechts… Statt mp corner setzt du unten mal 2 Streifen rein. Rechte und linke Ecke.
     
    1681846936529.png


    Nächster Versuch für den oberen Gartenbereich. War das so angedacht mit den Streifenregnern?

    In der neuen Konstellation habe ich tatsächlich ein Problem mit den 2,4m Mindestradius der R-VANs. Ihr seht, teilweise reicht der Radius bis in die Kirschlohrbeerhecke - das ist ja nicht schlimm. Den markierten Regner musste ich von der Ecke etwas weiter in den Raum versetzen, da sonst die 2,4m zu weit sind. Dadurch entsteht unten allerdings ein unbewässerter Bereich.

    Die beiden Regner mit Ausrufezeichen lassen sich als R-VANs abbilden, aber nicht in DVS. Nur rechts oben entsteht ein Eck ohne Bewässerung.

    Der Regner ganz links ist eigentlich auch zu weit und würde somit etwas auf die Terrasse regnen. Falls das nicht anders lösbar ist, ist es aber akzeptabel.


    Das erste Bild kann ich nicht deuten. Der mp800 zwischen den 2000der erscheint nicht richtig.
    Meinst du den MP800 unten in der Mitte? Wenn ich den rausnehme zeigt mir DVS eine Unterbewässerung in dem Bereich. Das liegt vermutlich daran, dass der 2000er unten rechts nur seitlich und nach oben orientiert ist. Ziehe ich den unten auf die Kante, habe ich rechts durch die weiteren 800er eine starke Überbewässerung.
     
  • Post 21. Der mp800 sollte ein mp1000 werden.

    Post 23. lass mal wie 21. aber regner mit Ausrufezeichen so wie in 23 setzen.

    Setz mal beide streifenregner links. Links oben und unten.

    Wenn du die regner ohne Ausrufezeichen positionierst, zeigt er dir wieder an…
     
  • Aaah, danke. In diesem Sinne:

    1681927197968.png


    Als nächstes gilts wohl den Wasserverbrauch pro Regner zu ermitteln, oder?

    Dazu habe ich von R-VAN das Performance Chart gefunden:
    1681927331881.png


    Allerdings irritiert mich, dass bspw. beim R-VAN14 nur Radien ab 4m angezeigt werden. Rechne ich dann beispielsweise die 4,3m Radius = 3.56l/min einfach in 2,4m um? Also 1,99l/min?
     
    Du musst dich als erstes entscheiden mit welchem Druck du arbeiten willst. Bekommst du alle Kreise so ziehmlich gleich hin, kann man über den Verbrauch in der pumpenkennlinie schauen wo man raus kommt. Ansonsten weiß ich, dass es 3,4 und 2,8 bar gibt. Man könnte auch 3,4 zum abfedern nach oben als Schutz nutzen. Oder du legst mit 2,8 bar alles aus. Der druckverlust der Ventile ist meist nicht groß, da das Volumen im privaten Bereich meist gering ist.

    Bitte Runde bei den regnern lieber auf. Zuviel ist besser als wenn was fehlt..
     
    Eigentlich wollte ich gerade losrechnen, aber muss doch noch ein paar Fragen loswerden

    Da ich noch keine Pumpe definiert habe, dachte ich an die Definition von 3,4 oder 2,8 bar. Da ich 2m Höhenunterschied habe, hätte ich jetzt 2,8 bar genommen. Ist das sinnvoll? Dann kann ich anschließend schauen welche Pumpe benötigt wird.

    Wie komme ich denn auf die passenden 2,8 bar, wenn von der Pumpe höherer Druck ankommt? Reguliere ich dann vor jedem Regner auf 2,8 bar runter?
     
    Du bist jetzt bei r Vans geblieben?

    Diese laufen mit 3,1 bar laut Hersteller optimal. Runde einfach…

    Nimm bitte erstmal deine Kreise und rechne das Volumen aus. Wieviel m3 benötigen die Flächen sinnvoll.
    In etwa gleich groß ist immer besser!

    Vllt geht das die große ein Kreis, beide kleinen einer.

    Oder große Fläche 2 Kreise, kleine Flächen je ein Kreis. Also 4.

    Mehr Kreise ist flexibler, die Kosten relativ überschaubar…

    Wenn zusätzlich irgendwann tropfrohr kommt Kreisgrösse um 1m3 wählen.

    Rechne mal, dann machen wir weiter…
     
  • Genau, bin bei den r vans geblieben.

    Habe gelesen wenn ich den Radius reduziere bleibt der Durchfluss gleich, nur eben auf einer kleineren Fläche. Aber wenn ich jetzt den Winkel reduziere, muss sich ja der Durchfluss reduzieren. Wenn ich jetzt den R-VAN14 auf Basis der 90° Specs nehme, ergibt sich bei 3,1 bar eine Wurfweite von 4,3m und ein Durchfluss von 72l/h. Halbiert sich dann der Durchfluss, wenn der Regner auf 45° eingestellt wird?
     
  • Danke @SebDob

    Ich habe nun mal gerechnet und wenn ich penibel bin, komme ich auf 7 Kreise - farblich markiert, aber wahrscheinlich muss ich nicht so penibel sein:

    1682623595103.png

    1682623613513.png

    1682623631526.png

    1682623660566.png


    Vor allem die Kreise Orange, Grau und Rot sind ziemlich klein. Kann ich Orange mit 95,2l/h zu hellgrün mit 113l/h hinzufügen? Rot mit 54,6l/h vielleicht zu gelb 72,6l/h? Grau 174l/h zu blau (143l/h) oder dunkelgrün (230l/h), wobei dunkelgrün dann sehr groß wird.
     
    Jetzt musste ich suchen, dass du keine Pumpe bis jetzt hast…

    Hattest du überlesen, dass du Kreise um 1m3 bilden kannst?

    Schau das du logische teilflächen in einen Kreis nimmst.

    Was hast du alles komplett zusammen an Volumen?
     
    Oh ja, das hatte ich überlesen. Ich habe mich daran orientiert, dass die Kreise gleich groß sein sollten, aber ich glaube das habe ich missverstanden. Dachte die Regner sollten innerhalb eines Kreises einen gleichgroßen Wasserbedarf haben.

    Wenn ich auf 3 logische Kreise gehe, komme ich etwas über die 1m3. Ähnlich groß wären die Kreise.

    Können die Streifenregner mit in einen Kreislauf integriert werden oder sollten die einen eigenen Kreislauf bekommen?

    Insgesamt habe ich 3260,2 l/h – 3,2602m³/h

    Aufgeteilt auf die 3 Kreise bedeutet das:

    Dunkelgrün: 1143,6 l/h – 1,1436m³/h
    Hellgrün: 1039,2l/h - 1,0392m³/h
    Blau: 1077,4 l/h – 1,0774m³/h

    1682681117074.png

    1682681138675.png

    1682681154878.png

    1682681173560.png
     
    Ok, dann Pumpe suchen mit 1m3 bei 3,5 bar. Je näher du ran kommst, umso besser.

    Alternativ 1,5m3 und 2 Kreise?

    Alle r Van kannst du kombinieren wie du willst.
     
    3 Kreise sind gut, vor allem "oben" einen eigenen Kreis zu haben, der einzeln gesteuert werden kann. Falls Wasserknappheit, Ultrahitze, usw. könnte ich dann nur den oberen Kreis nutzen oder die beiden anderen Kreise kürzer oder seltener öffnen.

    Pumpe:
    1. Güde JG 1000 E - 1m³ bei 3,5 bar - 69,99€ - 83db - kein Trockenlaufschutz
    2. Trotec TGP 1005 E - 1m³ bei 3,8 bar - 83,95€ - 88db - kein Trockenlaufschutz
    3. Gardena 5000/5 - 1m³ bei 4 bar - 172,54€ - 80db - Trockenlaufschutz, Selbstansaugend, Thermoschutz

    Lohnt sich wahrscheinlich die Gardena zu nehmen...mit den 0,5 bar mehr wohl auch mit mehr "Puffer"...vor allem mit dem Höhenunterschied von ca 2m.
     
    lange wars ruhig, bevor ich aber mit der Umsetzung starte habe ich doch noch ein paar Fragen:

    • Welche Versenkdüsen empfehlt ihr? Die passenden Düsen von Rain Bird (1804) oder andere? Ich hatte jetzt nach Rain Bird 1804 geschaut, aber lieber nochmal sicher gehen
    • Pipelinedurchmesser? 1 Zoll oder 3/4 Zoll? Ich habe hier im Forum häufig Links zu Rohren aus der PVC Welt gefunden, würde dann dort schauen
    • Swing Joints - Hätte ich jetzt standardmäßig für alle 26 Regner genutzt, vor allem um Ecken/Druckverlust zu vermeiden. Denke ich da sinnvoll?
    • Habt ihr eine Idee wie ich mit der Pipline den Absatz elegant schaffe, ohne sehr sichtbar die Rohre verlegt zu haben? https://forum.hausgarten.net/attachments/pxl_20230414_173651395-1-jpg.735587/
     
    1804 kannst du nehmen.

    Swing joint oder flex Rohr. Letzteres ist deutlich praktischer. Da kannst du schön einen Bogen vor der Ecke legen und mit 2m flex Rohr zur Ecke.

    PE Rohr ist metrisch, also wird pe32 bestellt. Besser größer als zu klein.


    Du willst diese Ecke hoch? Und dann? Dahinter rasen?
     
  • Similar threads

    Oben Unten