Hallo allerseits,
aufgrund der vielen Erfahrungen der letzten Jahre (und insbesondere des letzten Jahres - bei uns in Württemberg hat es irrsinnig geregnet) wollen wir dieses Jahr einiges im Garten ändern. insbesondere die Pflanzen, die uns erhebliche Probleme gemacht haben, dies waren neben vielen Gemüsesorten unsere Weinreben und unser Gala Apfelbaum (den wir von der Baumschule empfohlen bekommen haben, aber für den Gartenanbau ja gänzlich ungeeignet ist) werden weichen. Ziel ist es, zukünftig auf unkomplizierte Obst- und Gemüsepflanzen zu setzen. Dies hat nichts damit zu tun, dass wir nicht gerne dem Garten viel Aufmerksamkeit widmen wollen - im Gegenteil. Wir sind nur für uns zur Einsicht gelangt, dass wenn Pflanzen ständig von Krankheiten befallen sind, dies entweder der falsche Standort oder das falsche Klima oder die falsche Pflege ist (wobei wir uns echt viel Mühe geben und auch oft hier im Forum dankbare Tipps erhalten).
Unser Plan ist nun, unseren gesamten zehn Meter langen Weinrebenspalier mit fünf Reben zu entfernen, da diese permanent vom Mehltau befallen sind. Dafür wollen wir fünf Obststräucher setzen. Gedacht haben wir an zwei bis drei Apfelsträucher (Alkmene und Brettacher) und dazu entweder Birnen-, Zwetschgen- oder Mirabellensträucher. Die Apfelsorten habe ich anhand meines Beitrags zum Thema Schorf an unserem Gala-Halbstamm ausgewählt - nochmals danke für die Tipps!
Da wir mit Obststräucher keine Erfahrungen haben, habe ich ein paar Fragen an Euch:
1. Sind Obststräucher komplizierter und schwankender im Ertrag als Bäume?
2. Würdet ihr uns zu den Apfelsträuchern eher Birnen, Zwetschen oder Mirabellensträucher empfehlen? Wie gesagt, wir wollen möglichst robuste, frostsichere und gegen Krankheit möglichst resistente Pflanzen haben. Da uns nahezu alles Obst schmeckt und man im Grunde auch aus allem Marmelade machen kann, sind wir hier auch recht offen.
3. Biologie-Leistungskurs ist schon lange her, daher eine etwas dumme Frage: die Apfelsträucher benötigen ja einen zweiten zur Bestäubung. Muss dies denn zwingend die gleiche Sorte sein?
4. Welchen Pflanzabstand würdet ihr zwischen den Sträuchern lassen? Zwei Meter?
Vielen Dank für Eure Unterstützung - wir wissen Eure Hilfe wirklich sehr zu schätzen!
aufgrund der vielen Erfahrungen der letzten Jahre (und insbesondere des letzten Jahres - bei uns in Württemberg hat es irrsinnig geregnet) wollen wir dieses Jahr einiges im Garten ändern. insbesondere die Pflanzen, die uns erhebliche Probleme gemacht haben, dies waren neben vielen Gemüsesorten unsere Weinreben und unser Gala Apfelbaum (den wir von der Baumschule empfohlen bekommen haben, aber für den Gartenanbau ja gänzlich ungeeignet ist) werden weichen. Ziel ist es, zukünftig auf unkomplizierte Obst- und Gemüsepflanzen zu setzen. Dies hat nichts damit zu tun, dass wir nicht gerne dem Garten viel Aufmerksamkeit widmen wollen - im Gegenteil. Wir sind nur für uns zur Einsicht gelangt, dass wenn Pflanzen ständig von Krankheiten befallen sind, dies entweder der falsche Standort oder das falsche Klima oder die falsche Pflege ist (wobei wir uns echt viel Mühe geben und auch oft hier im Forum dankbare Tipps erhalten).
Unser Plan ist nun, unseren gesamten zehn Meter langen Weinrebenspalier mit fünf Reben zu entfernen, da diese permanent vom Mehltau befallen sind. Dafür wollen wir fünf Obststräucher setzen. Gedacht haben wir an zwei bis drei Apfelsträucher (Alkmene und Brettacher) und dazu entweder Birnen-, Zwetschgen- oder Mirabellensträucher. Die Apfelsorten habe ich anhand meines Beitrags zum Thema Schorf an unserem Gala-Halbstamm ausgewählt - nochmals danke für die Tipps!
Da wir mit Obststräucher keine Erfahrungen haben, habe ich ein paar Fragen an Euch:
1. Sind Obststräucher komplizierter und schwankender im Ertrag als Bäume?
2. Würdet ihr uns zu den Apfelsträuchern eher Birnen, Zwetschen oder Mirabellensträucher empfehlen? Wie gesagt, wir wollen möglichst robuste, frostsichere und gegen Krankheit möglichst resistente Pflanzen haben. Da uns nahezu alles Obst schmeckt und man im Grunde auch aus allem Marmelade machen kann, sind wir hier auch recht offen.
3. Biologie-Leistungskurs ist schon lange her, daher eine etwas dumme Frage: die Apfelsträucher benötigen ja einen zweiten zur Bestäubung. Muss dies denn zwingend die gleiche Sorte sein?
4. Welchen Pflanzabstand würdet ihr zwischen den Sträuchern lassen? Zwei Meter?
Vielen Dank für Eure Unterstützung - wir wissen Eure Hilfe wirklich sehr zu schätzen!