Übungen in Metallurgie

Passende Kartuschen bekommst Du in jedem Baumarkt, die müssen nicht von Campingaz sein.
Schmiedekoks hab ich schon mal erwähnt, gell?;)
 
  • Ja, wegen dem Schmiedekoks muss ich auch noch den Händler besuchen. Im Moment bin ich froh, dass es einen Baumarkt gibt, den ich einfach erreichen kann, und der passende Kartuschen hat.
     
  • Ich war vor einiger Zeit psychisch sehr angeschlagen. Aus Angst, dass jemand mein Konto hacken könnte, und auf meinen Namen Dinge bestellen, habe ich mein Konto Amazon und vieles andere gelöscht.

    Es hat danach Jahre gedauert, bis ich wieder etwas online bestellt habe. Ein Amazon-Konto habe ich allerdings noch nicht wieder.

    Für mich sind manche Dinge sehr kompliziert, weil in meinem Kopf Ängste, Erinnerungen an Ängste und frühere Zusammenbrüche alles komplizierter machen als notwendig. Das beinhaltet z.B. auch Autofahrten auf Strecken die ich noch nicht kenne, oder generell weiter weg. Wobei "Weiter weg" schon 5km sein können, ke nachdem wie ungünstig der Ort liegt. D.h. einkaufen ist teilweise sehr schwierig.

    Im Moment geht es ganz gut, aber wer weiss wie lange.
     
  • Ich kaufe mir Amaz..-Geschenkgutscheine, löse diese ein,
    und lasse meine Lieferungen davon abziehen.

    Hierbei brauche ich keine Kreditkarten-Nummer und kein Konto angeben.

    Dieses Verfahren ist auch sehr geschickt, wenn man sich Ebooks
    kauft. Das sind meistens kleine Beträge.

    Aber jeder hat so seine Vorstellungen und soll danach handeln.
     
  • Kennt ihr einen Alchimisten, der günstig Blei in Gold verwandelt? Blei hätte ich noch, aber Gold ist alle.
     
  • Scheiße zu Gold machen, soll ja irgendwie klappen.
    Ansonsten - Keine Ahnung, ich bin kein Metalurch...
     
  • Kennt ihr einen Alchimisten, der günstig Blei in Gold verwandelt? Blei hätte ich noch, aber Gold ist alle.

    Tut mir Leid, wir können hier nur aus schönen, weißen Kristallen schwarzen, schwerlöslichen Schmock herstellen.

    Aber mit so einem Gaskartuschenbrenner bekommt man schon ordentliche Temperaturen hin - zum Kanülenziehen aus Glaspipetten reicht es jedenfalls.
     
    Für das Schmelzen von Aluminium reicht es auch. Aber ich fürchte meine Versuche steuern Richtung Mißerfolg, wegen einer Größe, die ich nicht bedacht hatte: Die Oberflächenspannung.

    Man kennt es von Wasser, das gerne runde Tropfen formt. Dennoch füllt es ein Glas recht problemlos.

    Die Aluminiumschmelze ist da anders. Die hat eine enorme Oberflächenspannung, viel mehr als ich es von anderen Flüssigkeiten her gewohnt war.

    Das hier ist ein erkalteter Tropfen Aluminiumbronze. Der Tropfen ist etwa 1cm dick. Zerlaufen? Nicht die Bohne. Benetzen des Untergrunds? Aber nein.

    tropfen.jpg

    tropfen_detail.jpg

    Wie soll ich so eine Flüssigkeit dazu bringen, die Details einer Form auszufüllen, bevor sie fest wird? In der Profitechnik macht man das durch Druck, man presst die Metallschmelze in die Form. Das kann ich nicht.

    http://www.wikichemie.de/web/images/Band2/tab_5-5.gif

    Diese Tabelle zeigt, dass Aluminium auch unter den Metallen gut im Mittelfeld der Oberflächenspannung liegt. Mit Kupfer legiert, so wie ich das hier gemacht habe, wird die Oberflächenspannung noch größer.

    Das typische Metall für feine Abgüsse, Zinn, liegt bei etwa der Hälfte der Oberflächenspannung der Aluminiumbronze. Blei noch darunter.

    Und golden ist die Aluminiumbronze auch nicht geworden, obwohl Kupfer mit dabei ist.

    *grummel*

    Einzige positive Erfahrung: Kupfer schmilzt zwar erst über 1000° löst sich aber sher gut in flüssigem Aluminium, so wie sich Zucker oder Salz in Wasser löst. Erstaunlich, wenn man das so beobachtet wie sich ein Stück Kupferdraht im Aluminium auflöst, ohne eigentlich zu schmelzen.
     
    Wie soll ich so eine Flüssigkeit dazu bringen, die Details einer Form auszufüllen, bevor sie fest wird? In der Profitechnik macht man das durch Druck
    Nein, bei Sandguss nicht. Das geschieht seit Jahrtausenden durch die Schwerkraft, welche einen geringen, höhenabhängigen Schweredruck bewirkt.

    Bitte mach' Dich über den Formenbau schlau.
    Hier Deine erste Aufgabe: ;)
    Was ist der Anguss?
    Wozu sind Steiger da?
    Was hat es mit der Trennebene auf sich?

    Zweite Aufgabe:
    Was ist Schlacke?
    Woher kommen die "Pickel" auf deinem Alutropfen?

    Mir ist im übrigen nicht ganz klar, warum Du unbedingt technische Legierungen wie AL-Cu gießen möchtest.
    Leicht zu gießende Aluminiumlegierungen (hoher Siliziumgehalt!!) lassen sich bei relativ niedrigen Temperaturen gießen und sie sind in Form von Alufelgen oder gegossenen Motorkolben billig und einfach in großen Mengen beim Schrotti zu beschaffen.
    Guten Formsand kannst du in kleinen Mengen bei Ebay kaufen; Anleitungen zur Formenbau und Hobby-Gießerei findest du bei Youtube.

    Im Keller oder sonstwo im Haus wird bitte nicht gegossen (Gesundheit!)
     
    Mir ist im übrigen nicht ganz klar, warum Du unbedingt technische Legierungen wie AL-Cu gießen möchtest.
    Leicht zu gießende Aluminiumlegierungen (hoher Siliziumgehalt!!) lassen sich bei relativ niedrigen Temperaturen gießen und sie sind in Form von Alufelgen oder gegossenen Motorkolben billig und einfach in großen Mengen beim Schrotti zu beschaffen.

    Eigenlich wollte ich Bronze giessen (Kupfer-Zinn), aber ich habe Probleme die notwendige Temperatur für die Schmelze zu erreichen, weil mir die Technik dazu fehlt.

    Aluminiumbronzen schmelzen früher und schienen von daher interessant. Kupfer, nur wegen der goldenen Farbe der Legierung, bzw. der Gußstücks. Wenn ich silber wollte, würde ich andere Legierungen vorziehen.

    Es geht Richtung Kunst, nicht Maschinenbau. D.h. die Gußteile werden relativ klein sein. Ich fürchte die Schmelze erstarrt zu schnell, bevor sie die Details der Form ausfüllt. was Formenbau an sich angeht kenne ich die Theorie. Das hier war keine "Form" sondern nur mal ein feuerfester Untergrund um die Schmelze sicher erstarren zu lassen.

    Im Moment bin ich leicht frustriert und werde vermutlich eine Zeitlang andere Projekte verfolgen, weil meine Ziele hier entweder zu teuer oder zu schwierig zu erreichen scheinen.
     
    Besorg dir die nötige Technik, sonst wirst Du nie zufrieden sein.;)

    Ja. Deswegen mache ich erst mal Pause hier. Ich will das Geld nicht investieren, und ich habe auch keinen Platz dafür (für die Ausrüstung). War nett mal wieder etwas zu experimentieren, aber ich bin nun wohl am Ende dessen, was ich mit "Null Investition" und Bastelei erreichen kann. Kosten bislang sind etwa 20 Euro gewesen, das ist noch ok.
     
    Schade.
    Und das, wo ich dir jetzt schon für mindestens 20 € Tipps gegeben hab!:schimpf:
     
    Ja, die Tipps waren gut, und werden auch bei den nächsten Versuch helfen :)

    Vorerst muss ich einiges nachlesen und studieren.
     
  • Zurück
    Oben Unten