Überwinterungs-Urwald...

Cil

0
Registriert
01. Juli 2006
Beiträge
1.262
Ort
Rhein-Main Gebiet
Hallo ihr Lieben!

Habt ihr auch das Problem?! Sooo viele schöne Pflanzen - wenn man sie nur nicht alle überwintern müsste!
Ich habe mal gezählt und heuer 28 Pflanzen zu überwintern, größtenteils sind natürlich mal wieder die Passiflora schuld... Wohin damit?!? Waaah!
Wir haben nur in drei Zimmern Fensterbänke, von einem Wintergarten o.ä. ganz zu schweigen (schön wärs...)
Wir werden also mal wieder in einem Dschungel leben (mir gefällts ja, aber es ist recht dunkel *g*) und ich werd den Winter über gegen Spinnmilben und Co. kämpfen.
Kommt euch bekannt vor? Wie löst ihr das Problem?

Lieben Gruß aus dem Urwald, Cil.
 
  • Hallo Cil, hast du keinen kalten Flur oder einen Keller wo etwas Licht herein kommt? Eine Freundin von mir, die auch keinen hellen Abstellplatz hat, stellt alles in den Keller und läßt mittels Zeitschaltuhr jeden Tag eine Blumenlampe leuchten. Ist aber auch nicht so das ganz richtige. Im Frühjahr schießen ihre Pflanzen sehr zeitig aus.
    Aber vielleicht ist das ja eine kleine Lösung für dich, zumindest für einige Pflanzen.
    Grüße von Mutt
     
    Nee...kein Flur, kein Keller.
    Den Pflanzen ists auch nicht zu dunkel - nur mir, weil die Pflänzchen ja die komplette Fensterfront einehmen. ;O)
    Aber der Winter ist ja eh dunkel...und so habe ich es wenigstens grün. *g*
    Eins ist aber mal sicher: das erste, was ich mir zulegen werde, wenn ich mal was Eigenes habe, ist ein Wintergarten!

    Gruß von Cil, die schon mal zu sparen anfängt
     
  • Ich hab nicht viel zu überwintern.
    Mich würde das total nerven , immer die Einräumerei
    und dann nicht wissen wohin damit.
    .
    2 Oleander, eine Zitrone, ein Wandelröschen ....
    die kommen in einen
    hellen Kellerraum....
    die anderen Pflanzen sind alle Winterhart und bleiben im
    Garten.



    LG Feli
     
  • Bei mir hat sich dieses Jahr auch einiges angesammelt... Schönmalve, Wandelröschen, Passiflora, eine neue Zitrone (zu den anderen Zitrus-Früchtchen), Granatapfel...

    Bei meiner Banane war ich wild entschlossen, sie dieses Jahr draußen zu lassen. Jetzt bringe ich es aber doch nicht über's Herz, sie radikal zu stutzen und in Laub "einzugraben". Werde sie jetzt wohl doch reinschleppen.

    Ich versuche es dieses Jahr übrigens mit dem Überwintern das erste mal im Keller. Nur die Zitrusfrüchte dürfen wieder auf den Dachboden ans Fenster. Mal sehen, wie das im Keller so funktioniert... Manche Pflanzen scheinen es ja auch dunkel zu mögen.

    Letztes Jahr habe ich übrigens probiert eine Schönmalve warm und hell im Zimmer zu überwintern. Das ist schief gegangen. :(
     
    Hallo,


    ich hatte sämtliche Pflanzen zum überwintern immer beim Gärtner. Es wird mir aber zu teuer, so dass ich dieses Jahr einen hellen Raum des Hauses für die Überwinterung herrichten werde. D.h. ich werde ihn mit Kunstofffolie "tapezieren" damit das Kondenswasser nicht in die Wände eindringen kann.


    Gruss


    Iru
     
  • iru, sehr gute idee! wenn man so viel platz hat, warum auch nicht?
    cil, ich spare auch schon auf einen wunderschönen wintergarten, den platz dafür hätten wir ja ....
    ich muss heuer auch einen oleander, eine passiflora, 2 wandelröschen (eine ist rosa-violett, so hübsch!), einen lampenputzerstrauch, ein enzianbäumchen und 2 papageienblumen überwintern. es kommt jährlich was neues dazu. aber das möchte ich frühestens mitte oktober angehen. die papageienblume werde ich im haus im wohnzimmer überwintern, weil sie so nett aussehen, den rest im keller mit vielen fenstern. das war von vornherein klar und wichtig, dass wir viele fenster im keller wollen.
    meint iht, könnte ich das enzianbäumchen auch im wohnraum überwintern? eher nicht, oder?
     
    Ich hab ein ganz anderes Problem. Ich habe nur Balkon und keinen etwas kühleren Raum im Winter wo ich meine Pflanzen hinstellen kann. Soweit ich weiß, geht das in geheizten Räumen schlecht. Allerdings sollten alle Pflanzen winterhart sein, was mach ich jetzt also mit den ganzen Kübeln, Töpfen, Pflanzenkästen da draußen und ab wann?? Und was soll ich da drüber und rund herum tun, damit sie nicht krepieren?
    Evtl. könnte ich ein paar Kräuter in einen beheizten Raum tun, aber ertragen die das, wenn ich sie von eher kalt (Herbst) von draußen nach warm verlagere? Die denken doch, dass man sie verarschen will oder? :rolleyes:
    Was wäre denn eigentlich der ideale Ort um Pflanzen zu überwinter, mit welchen Graden?
    :confused: :confused: :confused: Ziemlich viele Fragen, aber ich brauche die Infos sonst werden Herta und Herbert (ja ich gebe Pflanzen Namen) sterben, .... oh nein!!!!
    Ach ja noch als kleines Detail ich habe draußen div. Kräuter ua auch Liebstöckel. Dann noch Rosen, Lilien, Iris und Sonnenblumen. Bei letzteren weiß ich gar nicht ob die winterhart sind.

    Vielen Dank
    Eleonora (die auf ewig dankbar sein wird für ausführliche Erklärung)
     
    Ich hab ein ganz anderes Problem. Ich habe nur Balkon und keinen etwas kühleren Raum im Winter wo ich meine Pflanzen hinstellen kann. Soweit ich weiß, geht das in geheizten Räumen schlecht. Allerdings sollten alle Pflanzen winterhart sein, was mach ich jetzt also mit den ganzen Kübeln, Töpfen, Pflanzenkästen da draußen und ab wann?? Und was soll ich da drüber und rund herum tun, damit sie nicht krepieren?
    Evtl. könnte ich ein paar Kräuter in einen beheizten Raum tun, aber ertragen die das, wenn ich sie von eher kalt (Herbst) von draußen nach warm verlagere? Die denken doch, dass man sie verarschen will oder? :rolleyes:
    Was wäre denn eigentlich der ideale Ort um Pflanzen zu überwinter, mit welchen Graden?
    :confused: :confused: :confused: Ziemlich viele Fragen, aber ich brauche die Infos sonst werden Herta und Herbert (ja ich gebe Pflanzen Namen) sterben, .... oh nein!!!!
    Ach ja noch als kleines Detail ich habe draußen div. Kräuter ua auch Liebstöckel. Dann noch Rosen, Lilien, Iris und Sonnenblumen. Bei letzteren weiß ich gar nicht ob die winterhart sind.

    Vielen Dank
    Eleonora (die auf ewig dankbar sein wird für ausführliche Erklärung)

    Also Eleonora,
    wenn in deinen pflanzkästen und kübeln winterharte gewächse sind, können die draussen bleiben.wenn stärkerer nachtfrost (ab -5°) angekündigt wird, noppenfolie und kokosmatten drumherum. schau mal in den gartencentern, da gibts alles für den winterschutz. Einige kräuter sind auch winterhart, wie lavendel, rosmarin und salbei ( die in töpfen auch durch einpacken schützen) die einjährigen wegwerfen. bei den kräutern im garten muss man nichts machen. liebstöckel abschneiden, er kommt im frühjahr wieder.
    und wie man kübelpflanzen überwintert, kann man nicht generell beantworten. einige wollen es geradeso frostfrei haben, andere etwas wärmer (so ca.5-15°) kommt eben darauf an, was es für eine pflanze ist. die mit laub müssen heller gestellt und die ohne laub können dunkel(aber kühl!) überwintern.
    Rosen leicht zurückschneiden, endgültiger rückschnitt erfolgt im frühjahr. bei lilien und iris weiss ich nicht. wenn es stauden-sonnenblumen sind, bodennah abschneiden. sie treiben wieder aus. die einjährigen auf den kompost.
    gruss barisana
     
  • iru,

    ich muss heuer auch einen oleander, eine passiflora, 2 wandelröschen (eine ist rosa-violett, so hübsch!), einen lampenputzerstrauch, ein enzianbäumchen und 2 papageienblumen überwintern. es kommt jährlich was neues dazu. aber das möchte ich frühestens mitte oktober angehen. die papageienblume werde ich im haus im wohnzimmer überwintern, weil sie so nett aussehen, den rest im keller mit vielen fenstern. das war von vornherein klar und wichtig, dass wir viele fenster im keller wollen.
    meint iht, könnte ich das enzianbäumchen auch im wohnraum überwintern? eher nicht, oder?
    Hallo elfenkind
    meinst du mit lampenputzerstrauch einen zylinderputzer? (callistemon)
    der will hell bei 5-10° überwintert werden. ist empfindlich gegen kalkhaltiges wasser.
    ältere pflanzen vertragen leichte fröste.
    und das enzianbäumchen ist wohl ein sogenannter blauer kartoffelbaum (solanum rantonnetii). überwintern hell bei 10-12° (schlafzimmer!) oder dunkel bei 5-8° (laubabwurf).
    gruss barisana
     
  • überwintern hell bei 10-12° (schlafzimmer!) oder dunkel bei 5-8° (laubabwurf).
    gruss barisana

    liebe barisana,

    kann es sein, dass ihr bei den temperaturen im schlafzimmer
    morgens stocksteif aufwacht?:D:D:D
    ich täte es...ganz bestimmt...und meine pflanzen lass ich dann doch lieber
    im kalten flur und keller überwintern.;)

    liebe grüße von kathi:cool:
     
    Hi Barisana!

    Danke für die Tipps. Ich werds schon hinkriegen. Keine Ahnung was das für Sonnenblumen sind. Ich habe einfach Kerne auch der Supermarktpackung (zum Knabbern) eingesetzt, nur mal zum schauen und die haben vielleicht gewuchert. Ich werd sie abschneiden und dann seh ich nächstes Jahr ob sie kommen.
    Ich habe ausschließlich Töpfe und keinen Garten. Ich werde also einfach alles mal einpacken wenns Zeit ist und dann an die Hauswand stellen. Da ist es auch immer etwas wärmer als am Geländer!
    Danke
    Eleonora
     
    danke, liebe barisana! ja, ich meine natürlch den zylinderputzer!
    dann kann alles ruhig in den keller.
     
    :o:o Hallo :o:o:o

    Wir haben zwei gemauerte Lichtschächte 1 x 1 m ca 1,50 m tief. Auf die lege ich Noppenfolie und lege je ein Frühbeetfenster drauf. Wenn es sehr kalt wird, kippe ich das Kellerfenster, damit es in den Lichtschaft nicht reinfriert. Mit einem Minimum/Maximum Thermometer schaue ich von Zeit zu Zeit, ob die Temperaturen reichen.

    Dort habe ich schon die letzten drei Winter meine Fuchsien, Dahlien, Canna, Calla, Ananassalbei, Amarylis, Duftgeranien gut über den Winter gebracht.

    Nur meine Forellenbegonie und die Geranienstecklinge kommen mit in die Wohnung.

    Für meine neu dazugekommene Feige und die Physalis muß ich mir noch den richtigen Platz suchen.

    Aber noch ist etwas Zeit. Von mir aus kann es noch bis November dauern, bis wir einräumen müssen.


    Die auf einen langen schönen Herbst hoffende
    Glashausfee

    :cool::cool::cool::cool::cool:
     
    Mensch Glasfee das mit den Lichtschächten ist mal ne geniale Idee !!
    Was meinst du mit Frühbeetfenster??? Aus Glas oder aus Plastikfolie?
     
    :o:o Hallo Malywe :o:o

    ich habe so Gärtnerfenster. Das sind verzinkte Rahmen mit eingesetztem Glas.
    Es würde aber auch sicherlich etwas anderes gehen, alles was transparent und ein gewisses Eigengewicht hat, damit die Noppenfolie hält.

    Im Lichtschacht ist es dadurch relativ hell.

    Auf dem Boden ist eine Kiesschicht, dadurch brauche ich beim Gießen (was ja doch von Zeit zu Zeit notwendig ist) nicht so aufpassen. Vor allem bei den hinteren Pflanzen.
    Ich habe eine 3 Liter Gieskanne mit langem Ausgieser (den ich noch mit einem Schlauchstück verlängert habe).

    Alles in allem machen die eingewinterten Pflanzen recht wenig Arbeit.

    Viele Grüße

    Glashausfee

    :o:o:o:o:o
     
    Hallo neugier :o:o

    keine ahnung, wieviel grad es bei uns im schlafzimmer ist.
    jedenfalls ist das fenster immer offen und wird nur zugemacht, wenn das
    thermometer mind. -5° zeigt.
    bisher ist es uns gut bekommen :)

    ich dachte ja auch nur an ein oder zwei pflanzen, die es nicht ganz so kalt
    im winterquartier mögen.

    @ eleonore
    sonnenblumen aus samen, die kommen nicht wieder. da wartest du vergebens.

    gruss barisana
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @ glashausfee

    warum muss man eine physalis überwintern? meine ist fix eingegraben .... *grübel*
     
    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach hilfreichen Tipps. Gibt man bei google sein Anliegen ein, wird man heutzutage regelrecht erschlagen. Aber bei diesem Forum bin ich dann geblieben.

    Es geht um folgendes:

    Wir haben eine sehr kleine Wohnung, 2 Zimmer, und im Sommer zwei größere Palmen geschenkt bekommen. Eine Yucca und eine, ich glaube der Volksmund (und auch die Botaniker?) sagt Drachenpalme.

    Ich hatte es schon früher mal so gehandhabt, dass ich den Topf der Yucca dick mit Pack-Papier und die Blätter selber mit Folie eingewickelt habe. Das klappte ganz gut.

    Die Frage ist, ob es der richtige Weg ist.
    Die Drachenpalme ist ca. 1.30 hoch und hat fünf kleine Stämme mit recht kräftigem Blattwuchs.

    Die Pflanzen möchten wir ungern in die Wohnung stellen.
    Gibt es eine wirklich gute Lösung zum Überwintern?

    Der Keller ist stockduster. Es gibt in der Tiefgarage noch einen großen Lichtschacht, aber ob es da so viel wärmer ist?

    Ich danke für Eure Hilfe. :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten