Überwintern von Strauchbasilikum

Evi

0
Registriert
29. März 2005
Beiträge
259
Ort
Castrop-Rauxel
Hallo
habe auf meinem Balkon eine wunderschöne Staude Strauchbasilikum, die z. Zt noch blüht. Wie kann ich sie gut über den Winter bringen? Muss ich sie jetzt zurückschneiden? Oder kann ich sie so wie sie jetzt ist in Wintervlies einpacken und überwintern?
Evi
 
  • Temperaturgrenze im Spätsommer ist +10°C, ab diesem Zeitpunkt einräumen, bzw. ausgraben, in einen Topf geben und auf einen hellen Platz stellen bei einer Temperatur zwischen +15°C und +22°C.
    Sporadisch austrocknen lassen, das heißt generell nicht zu nass halten.
    quelle: gartenbau wagner
    link guckst du hier: Gartenbau WAGNER
     
    Temperaturgrenze im Spätsommer ist +10°C, ab diesem Zeitpunkt einräumen, bzw. ausgraben, in einen Topf geben und auf einen hellen Platz stellen bei einer Temperatur zwischen +15°C und +22°C.
    Sporadisch austrocknen lassen, das heißt generell nicht zu nass halten.
    quelle: gartenbau wagner
    link guckst du hier: Gartenbau WAGNER

    Danke für den Tipp. werde den Strauch morgen in den Flur zu der Passionsblume stellen.
    Evi
     
  • hallo,
    mein African Blue stand zu lange im kalten Wintergarten und in Folge dessen sind alle Blätter welk geworden und abgefallen.
    Jetzt habe ich ihn ins Zimmer gestellt-- meine Frage ist, kommt er wieder im Frühjahr oder kann ich mir die Pflege sparen?:confused:
    LG Kiwi55
     
  • hallo kiwi
    schwer zu sagen, ob das basilikum wiederkommt. etwas einkürzen und mässig feucht halten.
    kann sein, dass die wurzeln durch die kälte geschädigt sind.
    Da kannst du nur abwarten und hoffen, dass noch etwas zu retten ist.
    gruss barisana
     
    Hallo,

    im vergangenen Spätsommer habe ich eine ausdauernde Basilikumpflanze gekauft. Nicht der bekannte African Blue, sondern mehr an "typischen" Basilikum erinnernd. Es ging ihr prächtig, bis ich sie traurigerweise im Regen vergaß. Dann kam von der Wurzel her langsam ein Pilz o.ä. Der Hauptrieb färbte sich braun. Hatte anfangs gehofft, die Pflanze könnte es aushalten. War aber vergebens.

    Also schnitt ich möglichst viele gesund aussehende Seitentriebe ab und stellte sie zum Wurzel ziehen in Gläser (wurde mir beim Kauf als gute Vermehrungsmethode genannt). Das funktionierte auch, aber überstanden haben es leider nur drei Ableger und die sehen nun nicht mehr so gesund aus. Hier und da zeigen sich ganz langsam braune Flecken und die Blätter werden nach und nach welk. Das Wasser hatte ich regelmäßig gewechselt.

    Könnte es an Temperaturschwankungen liegen? In letzter Zeit wurde es hier merklich wärmer, die Sonne zeigte sich öfter und dadurch sind die Verhältnisse auf der Fensterbank sehr unbeständig. Ich hatte sonst leider nicht viele Möglichkeiten für die Überwinterung. An anderen Orten war es entweder zu kalt oder (vermutlich) zu dunkel.

    Wie bringt ihr Basilikum sicher über den Winter, gerade wenn die Pflanze noch nicht besonders groß ist?

    Ich habe einen Ableger fotografiert. Ist nicht so gut geworden, aber denke es lässt sich erkennen, dass die Blätter kränklich aussehen.


    Basilikum.jpg


    L.G.
     
  • Ich säe immer neuen aus,
    denn ich brauche sehr viel.
    Basilikum zu überwintern ist mir echt zu doll.
    Basilikum keimt ja relativ schnell und den kann man drin gut vor ziehen.
     
    Schade - hat keiner Tipps mehr bereit?
    Ich versuche seit Jahren Strauchbasilikum zu überwintern und es klappt nie. Dieses Jahr hat es bis Februar ausgehalten und ist dann plötzlich eingegangen.
    Bewährt hat sich aber, Stecklonge im Herbst zu schneiden und diese zu überwintern.
     
    Ich versuche es auch schon seit mehreren Jahren. Letztes Jahr ging es bis ins frühe Frühjahr super gut und ich hatte den ganzen Winter lecker Basilikum. Er stand auf der Fensterbank im Schlafzimmer. Tja, dann war ich beruflich länger weg und trotz der Bitte nach den Blumen zu sehen, hat ihn mein Mann komplett vertrocknen lassen.
    Heuer hatte ich drei neue, ausdauernde Basilikumsträucher. Wieder ins Schalfzimmer, vor die Balkontür weil sie im großen Kübel waren. Zuerst hatten sie Blattläuse und irgendwas fleigendes und dann wuchsen sie rückwärs und vertrockneten einfach obwohl optimal gewässert wurde.
    Ich lese hier also mit, denn Rühlemanns schickt mir heuer wieder ein paar ausdauernde Sorten zu. Das kanns ja nicht geben :-P
     
  • Zurück
    Oben Unten