Übertöpfe selber basteln

Registriert
03. März 2009
Beiträge
339
Hallo!

Hat von euch jemand eine kreative Idee, wie ich Übertöpfe selber machen kann?

Ich habe nie den richtigen Topf da. Und langsam hätte ich gern alles mal einheitlich und keinen bunten Farbmix mehr. Alles neu kaufen ist natürlich zu teuer...
Die Tipps, die ich im Net gefunden habe, basieren auf Blechdosen oder Tetrapacks. Also nur was für Kräuter oder so...

Hab schon überlegt, ob ich über einen Eimer Klarsichtfolie lege und dann mit ganz viel Zeitungspapier und Kleister mir ne Dicke Pappmaché-Schicht drüber mache, die mich mit Klarlack wasserdicht mache. Wird sicher nicht sehr haltbar sein. Aber lässt sich auch mit den Kindern machen und man braucht eh immer wieder mal eine Beschäftigung für die Kleinen...
 
  • Vielleicht eine Mischung aus Hasendraht,Papmaschee und hernach wasserfest lackiert? Frei nach dem Gärtner Joseph Monier!?

    "Gärtner sind schlauer. :D"

    edit:
    sorry, hab nur die Überschrift gelesen, die Papidee hast Du ja schon selbst gehabt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wir haben früher immer welche aus Weckgläser gebastelt. Dann mit wasserfeste Farbe angemalt.Mann kann sie auch mit Nudel (z.b.Hörnchen,Spirelli usw.) verziert.
    Lg TV;)
     
  • Ja Bolbi,

    man kanns auch anders machen, einen Topf umkehren, Folie drüber und darüber diesen Drahtanpassen, schön locker ruhig, und Gips, oder Tonzum anrühren aus dem Baumarkt als feste masse mit den Fingern drum pappen, nicht glatt streichen, so bekommt der Topf eine individuelle Note. je nach Material, trocknen im Backofen oder halt so.. steht aber genau beschrieben, bei der Verarbeitung des Tones..

    Jetzt brauchst ihn nur evt. bemalen, oder so so pur lassen, ihn dann fixieren mit einem Spray oder Lacküberzug.. :cool:
    Das macht den Kindern bestimmt Spaß!:D

    Mo, die mal wieder etwas kreativer im Garten wuseln sollte, da gibts ja auch so vieles...
     
  • Ich hatte einmal einen Übertopf einfach nur grundiert und diesen auch bemalt, sogar nur mit Auarell und dann versiegelt mit Klarlack. Das Aquarell ist schön geworden, es zieht gut in die Grundierung ein.
    Also, warum den Eimer mit Pappmaschée und Draht und dergleichen vertärken, warum nicht gleich ne Grundierung nehmen, dann mit einheitlicher Farbe bemalen (oder einheitliches Muster), die Grundierung ist eh weiß, und dann mit Klarlack drüber gehen?

    Aber die Verstärkung macht den Eimer natürlich stabiler, klaro!

    Beste Grüße
    Doro
     
    Nach der Renovierung unsrer Stuben hatte ich so einen potthaesslichen braunen Uebertopf.
    Der passte absolut nicht zum neuen Style von Glas und Edelstahl.

    Also hab ich mir fuer diesen Topf einfach Alupapier genommen,
    habs schoen zerknautscht und drumherum gewickelt !

    Nu hab ich einen Uebertopf in Metalloptik.
    Kostet nich viel, sieht gut aus.
     

    Anhänge

    • 900_Alu Uebertopf.webp
      900_Alu Uebertopf.webp
      214,1 KB · Aufrufe: 368
    • 900_Alu Uebertopf II.webp
      900_Alu Uebertopf II.webp
      201 KB · Aufrufe: 364
  • Super! Die Idee mit dem Draht zur Verstärkung ist klappe. Wg. Gips oder Ton muss ich mal im Baumarkt suchen, was es da so gibt.
    Das kann ich mir gut vorstellen.
     
    Putz kann ich mit Klarlack wasserdicht machen???

    Es sollte danach auf einem Laminatboden stehen können, ohne dass sich das Holz verzieht.
     
    Ja sicher kannst Du Putz überlackieren.

    Notfalls kan man ja einen schönen Unterteller drunter stellen :D
     
  • Hallo Annie,

    ich würde unter jedes Ton-/Gipsähnliches Gefäß einen Unterteller
    geben, wenn es auf empfindlichen Boden wie Holzarten steht..

    Klar Doro,
    das Drahtgeflecht dient zur Verstärkung und zur besseren Formgebung


    Mo, die schon solche Objekte gefertigt hat8-)


    @ Übrigens, man kann alles versiegeln!
     
  • Und wahrscheinlich auch deutlich formschöner als so ein purer Henkelmann.
    Da hat man mir doch noch nen Tipp gegeben, daß man den Eimer ja hinterher entfernt, sprich: es bleibt nur das Drahtgeflecht übber.

    Nun, da hatte ich einen Holz-Kopp, soweit hatte ich gar nicht gedacht.:cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
    Wegen dem Untertopf ist uns letztens noch etwas eingefallen.
    Man kann ja einfach eine Einkaufstüte oder Gefriertüte (je nach Größe) in den Übertopf tun. Dann sollte das ganze auf jeden Fall wasserdicht sein.

    So dann bin ich mal gespannt, wann ich die "Zutaten" zum basteln zusammen bekomme und loslegen kann!
     
    die folie ist aber aus plastik und die altert - bei einkaufstüten auch ziemlich schnell. der enthaltene weichmacher verflüchtigt sich und dann wird das plastik spröde...
    also, wenn du einen dichten topf für die "ewigkeit" planst, müsste man eine andere lösung finden
     
    Nö für die Ewigkeit muss es nicht sein. Bin ja so ne Basteltante, die immer was zu tun braucht.
     
    Für Pappmachee spricht natürlich der Umweltgedanke

    Etwas haltbarer kriegt man die Pappe, wenn man unter den Papier-kleisterbrei Sägemehl reinmischt. (Erhältlich in Schreinereien)
    Wenn diese Pampe getrocknet ist, kann man sägen, schleifen, bohren oder was einem sonst noch Spass macht.
    Und zum Schluß natürlich klarlackieren.
     
    Hmm, wie wetterfest ist dann die Pappmatsche mit Sägespäne, wenn ich es ordentlich mit Klarlack behandle?? Kann ich das "Objekt" dann auch in den Garten stellen??

    Basteln hilft bestimmt gegen Winterdepressionen ;)

    Grüße
    Schoko
     

    hay anna001,
    man kann auch aus leeren konserven,schöne übertöpfe machen.einfach mit plakafarbe aus dem bastelgeschäft bemalen,oder schöne aufkleber drauf kleben.
    das sieht echt schön aus,und das hat nicht jeder.ich habe das auch so gemacht.

    liebe grüsse

    palmito :cool:
     
    Wenn Du keine Lust mehr auf kunterbunte Übertöpfe hast, dann verziere doch die vorhandenen einheitlich, evtl. mit Serviettentechnik, oder einfach umlackieren/sprühen und verzieren.Die sind auf jeden Fall dicht und Du mußt sie nicht entsorgen

    LG, Isa
     
  • Zurück
    Oben Unten