Tunnelstäbe/Federstahlstäbe

Registriert
06. März 2013
Beiträge
29
Ort
Thüringen
Hallo,

Nächstes Jahr möchte ich einige meiner Kulturen mit Insektenschutznetzen schützen. Welches Netz es sein wird weiß ich jetzt. Maschenweite 0,5x0,5. Nun geht es darum, eine passende Trägerkonstruktion für die Netze zu finden. In dem Shop, in dem es das von mir bevorzugte Netz gibt, habe ich Tunnelstäbe/Federstahlstäbe gefunden:
http://www.hartmann-brockhaus.de/zub...l#tunnelstaebe

Eine solche Konstruktion sieht ja schick aus, Teuer sind sie aber schon.
Für mich stellt sich aber erst einmal die Frage: Wie montiert man diese denn überhaupt? Werden diese Federstahlstäbe denn einfach in die Erde rein gedrückt? Das muss ja auch halten und auch einem Sturm standhalten, mit wenigen cm wird es dann wohl nicht getan sein. Und ich habe schweren Lehmboden, zumindest ab einer Tiefe von 20 -30 cm. Auf dem Foto habe ich gesehen, dass es irgendwie einen inneren Stab gibt und dann noch einmal einen Stab der von außen über dem Netz liegt. Wie soll man denn dann das Netz abnehmen, zum Mulchen, Jäten pflegen etc? Dann muss man ja immer den äußeren Stab entfernen und am Schluss wieder in die Erde rein machen. Grad im Hochsommer ist mein Boden sehr hart, da krieg ich nichts tief rein.
Ich denke mal da ist noch irgendein Trick dabei, das muss ja einfacher gehen, ich weiß bloß nicht wie.
Habt Ihr Erfahrungen damit?

Einige hier im Forum haben ja Konstruktionen aus Holz, das hab ich gelesen. Aber ich befürchte, bei unseren Winden wird das Netz dann ziemlich am doch recht rauen Holz reiben und dadurch eventuell kaputt gehen. Und ich werd für das Netz 200 Eur rechnen müssen, für meinen Bedarf. Dafür soll das Ganze wirklich schon mindestens die angegebenen 5 Jahre halten. Ich befürchte, solche Netze sind empfindlich und müssen arg vorsichtig behandelt werden.

Danke euch sehr für Eure Ratschläge und noch eine schöne Vorweihnachtszeit.
Antje
 
  • Ich würde sowas jederzeit aus Holz machen. Zum einen ist Holz recht billig, zum anderen sehr flexibel zu bearbeiten. Mal eben ne Querlatte anschrauben wird mit Federstahl schwieriger. Und versuch mal, die Federstahlkonstruktion aus gekauften auf Länge geschnittenen Rohren irgendwie an andere Bedürfnisse anzupassen...


    Holz bietet eigentlich sehr gute Möglichkeiten, Netze oder Folien mit hunderten Nägeln reissfest und scheuerfrei zu befestigen, viel besser als Stahlrohre, wo man das irgendwie einfädeln muß. Ich würde die Kontaktseiten vielleicht noch glatt schleifen, grob abschmirgeln reicht. Oder halt glattes Holz kaufen, nicht sägerau, ist eine Preisfrage.
     
    Was aber entsprechende Pflege und den regelmäßigen Einsatz giftiger Holzschutzmittel vorraussetzt, da dieses in der dauerhaft feucht-warmen Atmosphäre und gut geschützt vor UV-Strahlung viel schneller rottet, als einem lieb ist...
     
  • Dieses System kann ich empfehlen. Ich habe damit mein Tomatenhaus gebaut.


    LG
    Ingrid
     

    Anhänge

    • DSCI0797.webp
      DSCI0797.webp
      45,8 KB · Aufrufe: 227
  • Zwar schön, aber ist dies auch langlebig, da aus Holz?

    Wenn dann könnte man zu Kanthölzern aus Lärche, Douglasie usw. raten, da hat man wenigstens für Jahre Ruhe.
     
    Hallo Ise,


    danke, dass du mich vermisst hast ;)


    Hallo Mr.Ditschy


    ich habe einfache Dachlatten aus dem Baumarkt und diese nur mit einer Holzschutzlasur behandelt. In meinem Garten ist nichts für die Ewigkeit, der ist immer im Wandel.
    Die verwendeten Verbindungsteile wurden in einem anderen Forum als sehr robust und langlebig beschrieben. Deshalb habe ich mich dafür entschieden. Der letzte Herbststurm hat das ganze aus seiner wohl nicht so stabilen Erdhalterung gerissen und in Nachbars Garten gesetzt. Ein Paar Metallwinkel und ein paar Querstreben haben das nicht überlebt. Ansonsten ist alles ganz geblieben :)


    Mein Argument für Holz: es lebt und ich kann es mit meinen bescheidenen handwerklichen Fähigkeiten gut verarbeiten.


    LG
    Ingrid
     
    Da hast Du recht.

    Ich bin da halt anders gestrickt.
    Wenn ich etwas mache versuche ich es so hin zu bekommen, dass es sehr Lange hält, fast Ewig. :grins:
    Mag es halt nicht, wenn ich etwas wieder, und wieder, und wieder ...

    Denke da z.B. an Holzpfosten als Halte- oder Zaunpfosten, nach spätestens 5-8 Jahren sind die hin. Seit dem gibt es nur noch Eisenpfosten (Kunststoff wäre meine nächste Wahl, kann man bearbeiten wie Holz).
     
    Holz im Regen ist nicht so das Drama, das hält schon eine Weile. Ich würde das sonst einfach mal ölen, Leinölfirnis z.B. Kann man regelmässig 1x im Jahr erneuern bei Bedarf. Die Teile mit Erdkontakt sind in der Tat ein Problem. Unten eine Auflage aus Stein, Metall, Bodeneinschlaghülsen oder wenigstens unten regelmässig erneuertem Holzschutz sind da anzuraten. Aber eine kleine Holzkonstruktion kann man auch ab und an mal ersetzen.
     
  • Die Teile mit Erdkontakt sind in der Tat ein Problem. Unten eine Auflage aus Stein, Metall, Bodeneinschlaghülsen oder wenigstens unten regelmässig erneuertem Holzschutz sind da anzuraten.

    Ja, Bodeneinschlaghülsen ist ein guter Tipp.
    Dafür reichen die günstigen 7x7x70cm, sind nicht teuer (3€ Stk.) und sind schnell eingeschlagen, dann kann das Holz immer wieder abtrocken und hält somit wesentlich länger.
     
  • Zurück
    Oben Unten