Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich finde, deine Tomaten sehen super aus!
Conya schrieb da was von Grauschimmel - wo ist der?
Hab nix gesehen, auch mit Brille nicht.
Die haben auch so schicke Farben!

Ich hab jetzt mal `ne dumme Frage: wie ist das mit den "Antho-Tomaten?
Ich bin da etwas verwirrt - kenne mich auch nicht besonders aus!
Das sind doch die sog. blauen Tomaten, oder?

Du schreibst aber was von Antho gelb - Green Gremlin
erzählte von einer Antho weiß.
Sind die nun blau bzw. fast schwarz oder gelb oder weiß?
Kannst du mir Unwissenden das erklären?

Und noch eine Frage: was ist das für eine Pflanze mit den
gesprenkelten Früchten?
Das dritte Bild in Post 2451?


LG Katzenfee
 
  • Ich finde, deine Tomaten sehen super aus!
    Conya schrieb da was von Grauschimmel - wo ist der?
    Hab nix gesehen, auch mit Brille nicht.
    Die haben auch so schicke Farben!

    LG Katzenfee

    Vereinzelt an den Blättern haben sie Grauschimmel und Alternaria. Ich mache immer mal wieder Blätter ab, versuche sie so hinzuhalten. Sie behaupten sich gut. Wenn aber eine Pflanze am Stiel betroffen ist und sie eine faule Frucht hat, kommt sie raus. Das ist bei dreien bisher passiert.
    Die Pflanzen dort geben bisher vor allem Grund zur Freude. Und relativ wenig Arbeit.


    Ich hab jetzt mal `ne dumme Frage: wie ist das mit den "Antho-Tomaten?
    Ich bin da etwas verwirrt - kenne mich auch nicht besonders aus!
    Das sind doch die sog. blauen Tomaten, oder?

    Du schreibst aber was von Antho gelb - Green Gremlin
    erzählte von einer Antho weiß.
    Sind die nun blau bzw. fast schwarz oder gelb oder weiß?
    Kannst du mir Unwissenden das erklären?

    Also "Antho-Tomaten" im Allgemeinen, sind Tomatenpflanzen, die die genetische Eigenschaft haben, Früchte mit blauer Haut zu bilden.
    Dazu brauchen sie Sonnenlicht. Ohne Sonnenlicht entspricht die Haut nur ihrer Fruchtfarbe. Dann sieht man nichts. Wenn sie "blauer" sind (ist eigentlich mehr ein schwarz, wenn sie reif sind) schmecken sie auch besser, aber das tun andere Sorten ja auch mehr, wenn sie mehr Sonne bekommen.
    Manche Sorten benötigen zum Ausbilden der Anthocyane nicht sehr viel Sonnenlicht (z.B. Midnight Select wurde schon unter dem "Verhütungsstrumpf" blau). Andere Sorten zeigen erst ihr schönes Blau, wenn sie von morgens bis abends Sonne haben.
    Dazu gehört auch die Antho-Cherry-Reihe von Reinhard Kraft: Antho gelb, Antho rotbraun, Antho weiß und Antho violett. Gibt es noch eine?
    Sie haben alle eine andere Fruchtfleischfarbe, aber können (bei Sonne) eine blaue Haut bekommen.
    Bei mir im großen Unterstand bilden die leider Null blau aus und schmecken nix.
    Im Freiland, bei Sonne von morgens bis abends sehen sie toll aus und sind lecker.
    Ich habe dieses Jahr Antho gelb im Freiland (die kenne ich schon vom vorletzten Jahr, da war sie im Unterstand und nur gelb) und Antho rotbraun im 60 Litertopf an der Westseite des Hauses (steht zusammen mit etwas Basilikum und einer Chili).
    Die im Freiland schmeckt ganz gut, hat aber eine harte Schale und bildet mehrfache Risse, die sich aber wieder schließen.
    Die im großen Topf wuchert wie nichts, aber sie ist kaum blau, da sie nur Sonne ab nachmittags bis zum Abend hat.

    Und noch eine Frage: was ist das für eine Pflanze mit den
    gesprenkelten Früchten?
    Das dritte Bild in Post 2451?

    Das sind Jalapeños, eine Chiliart. Sie bilden eine verkorkte Haut, was ganz typisch für die meisten Jalapeños ist. Ich mag sie gerne, knackig eingelegt im Winter zum Abendbrot (statt saurer Gurken). Man kann sie auch füllen.
     
    Heute ist nicht mein Tag.

    Als erstes liegt ein Fruchtstand von Pineapple Blues abgebrochen auf der Erde.
    Dann finde ich Taubenherz und P20xBK eine Etage tiefer geruscht im Topf liegend. Taubenherz ist dabei am Stamm abgebrochen, hängt nur noch an einem Faser.
    Die Fleischtomate ist nur abgeknickt, wie gebügelt.
    Traurig!
    Es trifft immer die leckersten. Taubenherz sollte an der Verkostung am Samstag teilnehmen. Sie ist so lecker. :(
    Ich sollte meine Sicherungstechniken mal überdenken :rolleyes:
    Naja, wer zieht auch eine Tomate in einem 20 Liter-Eimer 6-Triebig?
    Aber in allem Unglück: ich habe bereits verhütete Samen von ihr bekommen. Das ist das Wichtigste.
    Die ganze Packung habe ich im Frühjahr ausgesät, bis ein mickeriges Pflänzlein erschien. Weil es so mickerig war, traute ich ihm das raue Leben in Bedrängnis der robusten Kolleginnen im Tomatenhaus nicht zu. Sie kam in einen 20 Litertopf an die Südseite des Hauses unter dem Dachvorsprung. Und daraus entwickelte sich eine bombastisch schöne Pflanze mit vielen langen und großverzweigten Fruchtständen. Es hat etwas gedauert, bis die erste Frucht reif war. Aber die war gleich sehr lecker. Und nun das :(
    Das sind jetzt gleich viele Opfer wie durch die Braunfäule/Grauschimmel...
     
  • Nein, die Pflanzen sind im Topf, angebunden an ummantelten Stäben. Es war heiß, sie waren schlapp und durstig (obwohl heute schon Wasser bekommen). Und da rutschten sie runter, konnten sich nicht mehr halten. Traurig. Ich sollte die Pflanzen nicht so sehr bewundern, sondern besser anbinden...
     
    Kann man da keine Löcher in die Stäbe bohren?
    Dann könnte man die Strippe zum anbinden da durch ziehen und ein abwärts rutschen wäre nicht mehr möglich.

    Gruß Conya
     
  • Das verstehe ich nicht, dass musst Du mir genauer erklären. Bin nicht so praktisch veranlagt.
     
    Na wenn in dem Stab Löcher sind kannst Du die Strippe durch das Loch ziehen und dann die Tomate festbinden, dann kann die Strippe weder mit noch ohne Pflanze an der Stange runter rutschen

    Gruß Conya
     
    Danke für deine Erklärung, Tubi!
    Ich glaube, jetzt hab`s sogar ich kapiert!
    Die Antho-Tomaten reifen also mit blauer Haut ab (wenn
    sie genügend Sonne haben), das Fruchtfleisch bleibt aber
    rot oder gelb oder weiß.


    Die Jalapenos sehen interessant aus!
    Hatte zwar schon viele verschiedenen Chili- oder Peperonisorten,
    aber solch Gesprenkelte noch nie!


    Als erstes liegt ein Fruchtstand von Pineapple Blues abgebrochen auf der Erde.
    Dann finde ich Taubenherz und P20xBK eine Etage tiefer geruscht im Topf liegend. Taubenherz ist dabei am Stamm abgebrochen, hängt nur noch an einem Faser.
    Die Fleischtomate ist nur abgeknickt, wie gebügelt.
    Traurig!


    Och nee!
    Über sowas könnte ich mich schwarz ärgern!
    Ging mir z.B. so, als das Unwetter Auberginenzweige
    abgeknickt hatte.
    Schade um die Tomaten!


    Kann man da keine Löcher in die Stäbe bohren?
    Dann könnte man die Strippe zum anbinden da durch ziehen und ein abwärts rutschen wäre nicht mehr möglich.


    Oder - wenn die Topftomaten nebeneinander stehen - die
    Stützstäbe oben mit einer Querstange verbinden.
    Dann kann man die "Hochbindeschnur" an der Querstange festbinden
    und es kann nichts mehr rutschen.
    So habe ich`s immer mit den Balkontomaten gemacht.



    LG Katzenfee
     
    Danke für deine Erklärung, Tubi!
    Ich glaube, jetzt hab`s sogar ich kapiert!
    Die Antho-Tomaten reifen also mit blauer Haut ab (wenn
    sie genügend Sonne haben), das Fruchtfleisch bleibt aber
    rot oder gelb oder weiß.!

    Ja, genau, oder es bleibt grün (bei grün abreifenden) oder braun, oder orange. :)



    Die Jalapenos sehen interessant aus!
    Hatte zwar schon viele verschiedenen Chili- oder Peperonisorten,
    aber solch Gesprenkelte noch nie!

    Naja, wie gesagt "gesprenkelt" ist das nicht, es sind ganz feine Risse "Verkorkungen" auf der Haut. Aber das nicht gefährlich (für Schimmel z.B.).
    Das ist eben ein Charakteristikum der Jalapeño. Die meisten Sortenhaben das.

    Och nee!
    Über sowas könnte ich mich schwarz ärgern!
    Ging mir z.B. so, als das Unwetter Auberginenzweige
    abgeknickt hatte.
    Schade um die Tomaten!
    LG Katzenfee


    Ja, darüber ärgere ich mich auch sehr. Vor allem die Taubenherz, die mir so Freude machte. Ich hätte nicht gedacht, dass sie so lecker sein wird.
    Und übermorgen ist das Tomatenfest. Sie steht im Hofbereich im Eingang und war der erste schöne Blick. :(


    Oder - wenn die Topftomaten nebeneinander stehen - die
    Stützstäbe oben mit einer Querstange verbinden.
    Dann kann man die "Hochbindeschnur" an der Querstange festbinden
    und es kann nichts mehr rutschen.
    So habe ich`s immer mit den Balkontomaten gemacht.
    LG Katzenfee


    Löcher bohren geht nicht, dazu sind die Stangen wohl zu schmal.
    GG meint, T-Stücke aufsetzen. Ich werde nächstes Mal (falls ich das nochmal mache) ne andere Konstruktion überlegen. Aber wer rechnet denn mit so vollem Behang :rolleyes:
     
  • P
    P----------- S
    P
    P
    Links wächst die Pflanze daneben hast du den Stab. An einer Stelle machst du ein Loch in den Stab und bindest an dieser Stelle die Pflanze am Stab fest. Das Band wird also durch den Stab durchgezogen und waagerecht um die Pflanze gewickelt. Am besten unter einer etwas dickeren Stelle der Pflanze (Verzweigung z. B.), damit diese nicht mehr nach unten rutschen kann.
     
    Naja, an wie vielen Stellen du deine Pflanze am Stab anbinden musst wirst du als Tomaten Experte wohl selbst am besten wissen.:D
    Wenn du sie alle fünf Zentimeter an Stab anbindest und dann noch der Stab gelöchert ist, so dass die Anbindebänder nicht mehr rutschen können ist es bestimmt seeeeeehr sicher:D
     
    Prost Kaffee zusammen...

    ja klar wird sie wieder Tomaten anbauen, die Seelenqualen die sie sonst beim Betrachten der Fotos anderer Tomatenfreunde durchmachen müsste... nee das wird sie sich nicht antun :grins:

    Gruß Conya
     
    Och, soviel wird hier doch gar net eingestellt. Simone spielt auch nur noch im Dunkeln. Ich könnte ja auch HG-Sabbat Jahr machen. Damit ich nicht ins sabbern komme. :grins:
    Und unter dem Tomatendach mache ich dann lauter Streifenzipfel, Taubenherzen, T. Grüne Murmeln und T. Gaumenfreuden. Jede mit 1 m Platz :-P
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten