Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nein, nicht zubereiten. Ich möchte wissen, wie der Salat heißt, damit ich Samen kaufen kann. Es waren drei verschiedene Sorten Setzlinge in einem Topf. Die haben wir alle ausgepflanzt und leider nicht nach Namen gefragt.
 
  • Und das mit den "Verbrennungen" klär ich morgen mal auf. Das ist ein Mythos, der sich hartnäckig hält, warum auch immer.


    Was soll das komische Fragespiel?
    Wenn du meinst, dass du etwas besser weißt, schreib es doch einfach direkt auf.
    Dann kann man sich nämlich die Zeit sparen auf deine “Fragen“ zu antworten.

    Tubi,
    ich weiß leider auch nicht, was das für ein Salat ist.
     
    Knofi ich mache immer 2 Liter.
    Kannste ja runterrechnen.
    Anneliese hat das Spiritus hinzugefügt, damit die Poren der Pflanzen nicht vom Öl verstopfen.

    Also auf 2 Liter Wasser:
    1 Päckchen Backpulver,
    1 El Spiritus
    2 El Rapsöl
    1 großen Spritzer Spülmittel (kein Konzentrat)
    Sehr interessant,man kann statt Backpulver ja bestimmt auch natron nehmen,oder?
     
  • Schau mal hier, das ist der "Originalthread" von damals. Da findest du dann auch die Variationen. Ich hatte hier bei Tubi nur nachgefragt, weil ich mich gar nicht an den Spiritus in dem eben von mir verlinkten Thread erinnern konnte.

    Und dann lief mir letztens noch ein Uralt-Thread über den Weg, der insgesamt verschiedene biologische Mittelchen sammelt, die man anwenden kann.

    Da findest du, wenn ich mich richtig erinnere, auch Einiges zu Natron.
     
  • Moin liebe Nachbarin,:pa:

    ich sehe hier viele schöne Fotos, in Deinem Garten gibt es ja wieder interessante Dinge zu entdecken...

    Zu dem unbekannten Salat, es dürfte sich um "Red Amish Deer Tongue" handeln oder eine Kreuzung davon, es gibt ihn auch als rein grüne Variante.

    Guten Hunger... und siehe PN ;)

    Gruß

    Conya
     
    .
    Dann kann man sich nämlich die Zeit sparen auf deine “Fragen“ zu antworten.


    Es hätte ja sein können, das jemand von alleine darauf kommt.

    Die Natur ist ja nicht blöd, im Gegensatz zu uns Menschen. Würde es diese "Verbrennungen" wirklich geben, wäre unsere Vegitation in Europa schon längst platt.

    Jeden Sommer regnet es mal kurz, dann scheint die Sonne wieder. Hat da von euch schon einmal jemals Verbrennungen an seinen Pflanzen gesehen? Mit Sicherheit nicht. Wie sollte das auch möglich sein. Regentropfen enthalten ja kein Feuer ^^.

    Also alles nur ein Mythos. Einwände? Denke nicht.

    Jetzt schreien wieder welche vom "Lupeneffekt". Auch ein Märchen, wie so vieles beim Gärtnern. Lege ich eine Lupe auf ein Blatt Papier passiert was? Nix, genau.

    Liegt ein Wassertropfen auf einen Blatt passiert was? Nix, was sollte auch passieren, außer das der Wassertropfen mit der Zeit verdunstet.

    Verbrennung durch Besprühen ist also so wahr, wie das die Erde eine Scheibe ist.

    ABER... die Brennweite macht es. Einheimische Pflanzen werden sich hüten ihre Genetik zu ihrem Nachteil zu verändern.

    Durch die Globalisierung kommen alle möglichen Gattungen zu uns. Und hier greift das Problem der Verbrennung durch Wassertropfen.

    Um eine gewisse Brennweite zwischen Einfallwinkel Sonnenstrahl und dem zu entzündendem Material, bedarf es eines bestimmten Abstandes, der Brennweite.

    Eingeführte/eingeschleppte Pflanzen haben zum Teil Häärchen, die nach oben abstehen. Kommt auf eben diesen Häärchen ein Wassertropfen zum erliegen, kann, bei passendem Abstand, der Lupeneffekt einsetzen und Verbrennungen zur Folge haben.

    Dass das einmal passiert, ist wie ein Sexér im Lotto, also eher unwahrscheinlich.

    Soviel zu Verbrennungen beim Besprühen während die Sonne scheint.
     
  • Wie Tubi schon schrieb.
    Machs einfach, aber sag dann nicht, dich hätte keiner gewarnt.

    Ich werde zu deinen Aussagen nichts weiter mehr schreiben, die meisten hier haben ja zum Glück ihr eigenes Wissen und ihre eigenen Erfahrungen und erkennen, dass es mitnichten ein Sechser im Lotto und ungewöhnlich ist.
     
    Machs einfach? Mach ich schon immer so . Spricht nix gegen. Man beweise mir das Gegenteil. Labern kann jeder... wo sind die angeblichen Nachteile?

    Ich warte :)
     
    Sorry fürs /OT hier Tubi, ich bin hier auch schon wieder raus. Von Leuten, die keine Ahnung haben, kann man keine gescheite Diskussion erwarten.
     
    Sorry fürs /OT hier Tubi, ich bin hier auch schon wieder raus. Von Leuten, die keine Ahnung haben, kann man keine gescheite Diskussion erwarten.

    Das finde ich jetzt etwas gewagt, dass Du unsere "Ahnungen" aus der Ferne beurteilst. Nun ja. Ich erzähle Dir jetzt lieber nichts noch den fleckigen Blättern, die ich durch Spritzen mit Ackerschachtelhalmjauche im Sonnenlicht produziert habe, weil ich dachte, so dolle scheint die nicht mehr....
    Aber gut. So, liebe Leute. Ihr wolltet das Rezept. Das habt Ihr bekommen. Wünsche Euch viel Erfolg damit. Ich kühle derweil meinen Kopp ab.
     
  • Moin liebe Nachbarin,:pa:

    ich sehe hier viele schöne Fotos, in Deinem Garten gibt es ja wieder interessante Dinge zu entdecken...

    Zu dem unbekannten Salat, es dürfte sich um "Red Amish Deer Tongue" handeln oder eine Kreuzung davon, es gibt ihn auch als rein grüne Variante.

    Guten Hunger... und siehe PN ;)

    Gruß

    Conya


    Das könnte sein. So einen habe ich gestern auch schon beim Googeln gefunden, oder Teufelsohren, was denkst Du dazu?
     
  • Warum sollte (man kann) nicht bei Sonnenschein sprühen?

    Dieses Gebräu ist aber kein reines Regenwasser und das mit dem nicht verbrennen klappt nur weil nach Regen die meisten Pflanzen das Wasser abperlen lassen, es läuft einfach runter oder verdunstet schnell.

    Würdest du bei praller Sonne eine Pflanze alle 10 Minuten einsprühen gäbe es 100% Flecken und wenn du dazu noch solche Mittelchen mischt ..... kannst du ja mal testen :-P

    Bei Regen würde ich das allerdings auch nicht anwenden, soll ja wirken aber gegen Abend wenn die Sonne langsam an Kraft verliert oder trüben Tagen.
     
    Schönen Abend liebe Nachbarin,

    Teufelsohren ist nur ein anderer Begriff für einen Salat der gleichen Art, Du kannst ihn relativ eng anpflanzen und mehrfach als Schnittsalat ernten oder auf 25 bis 30 cm versetzen, dann bildet er mittelgroße, manchmal nicht ganz geschlossene Köpfe.

    Gruß

    Conya
     
    Gut, dann schaue ich mal, wo ich die Saat herkriege. Das Zeuch passt so richtig in mein Beuteschema:)
     
    Die Beschaffung von Saatgut dürfte nicht so schwer sein, mittlerweile werden solche Salate auch von den bekannten Saatgutanbietern auf den Markt gebracht

    Gruß

    Conya
     
    Ja, habe schon welche gefunden. Wollte nur nicht in der Apotheke einkaufen...
    Könnte man eigentlich jetzt noch aussäen?
     
    Wenn es so ein stinknormaler Salat ist, dürfte eigentlich nichts dagegen sprechen, einzig die Temperaturen könnten etwas zu heiß sein in manchen Gegenden Deutschlands.
     
    Also der verträgt schon auch Hitze stand in der Beschreibung und neige nicht zum Schossen. Ich finde ihn nicht stinknormal, aber das kommt ja immer auf die Perspektive an. Bin nicht so die Salatexpertin. :)
     
    Guten Abend Nachbarin,

    Salat keimt besser wenn es nicht so warm ist, Du kannst ihn aber auch in eine Schale säen und diese bis zur Keimung im kühlen Keller bunkern oder auch mal zwei Tage und nächte in den Kühlschrank stellen. in der kommenden Woche könnten die Temperaturen aber überall recht kühl werden, das würde ich ausnutzen um noch einmal Salat zu säen.

    Gruß

    Conya
     
    Naja, erstmal müsste ich den Salat ja bestellen. Und nu hat Dreschflegel auch noch den Shop geschlossen wegen Wartungsarbeiten. Ìch denke, ich vertage das auf nächstes Jahr. Ich habe ja auch noch Endivienpflanzen zu setzen. Und dann ist eh kein Platz mehr. Es sei denn, ich reiße die Zucchini dafür raus. Wäre eigentlich ne Idee. Bis auf die Anchor natürlich. 5 kg Zucchini pro Woche ist irgendwie zuviel...
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten