Tomteur
Mitglied
Das Foto ist vom 22.08.2023
Vielen Dank. Aber die Theorie, dass die Früchte dann länger hängen passt natürlich auch.Das Foto ist vom 22.08.2023
Uff... Aber eigentlich war das doch zu erwarten, dass die beiden nicht gleich sind, oder..?Ich hatte sie ja zu Vergleichszwecken angebaut.
Sie sieht optisch so ähnlich meiner Streifenzipfel (Generation F5 und der stabilen Generation) , dass ich schon misstrauisch war, als ich sie auf der Ausstellung in Brüssel entdeckte. Und auch die Pflanze selbst ist sehr ähnlich.
Aber geschmacklich war dann doch klar, das sie es nicht ist. Es fehlt das volle und tiefgründige Aroma. Man kann sie essen, ja. Aber es fehlt was. Was bin ich froh!!!![]()
Hoffentlich schmecken sie Euch auch!Ich bin so gespannt auf die ersten reifen Streifenzipfel! Lange kann es nicht mehr dauern. Die Pflanze wird größer und größer und inzwischen hängen etliche Rispen mit Früchten dran.
Das wird eine sehr reiche Streifenzipfelernte geben.![]()
Naja, die sehen sich so verdamnt ähnlich, das man sie nicht auseinander halten kann, wenn man es nicht weiß. Und da wurde ich leicht paranoid. Gibt ja alle möglichen Theorien… aber es ist nicht so. Ganz eindeutig.Uff... Aber eigentlich war das doch zu erwarten, dass die beiden nicht gleich sind, oder..?![]()
Aber dafür hängen sooo viele schöne Rispen Früchte an der Pflanze.Aber ich habe diese Linie ja auch. Wir werden es sehen. Interessanterweise ist von denen auch bei mir noch keine reif.
Sehr schön, dass du das durch Vergleichsanbau und Geschmackstest ausschließen konntest.Naja, die sehen sich so verdamnt ähnlich, das man sie nicht auseinander halten kann, wenn man es nicht weiß. Und da wurde ich leicht paranoid. Gibt ja alle möglichen Theorien… aber es ist nicht so. Ganz eindeutig.![]()
Hier auch. Der Wuchs ist übrigens sehr speziell. Das ist weitgehend normal mit den großen Blattabständen.Aber dafür hängen sooo viele schöne Rispen Früchte an der Pflanze.
Lange wird es bestimmt nicht mehr dauern.
Ja. Ich könnte nicht mehr ruhig schlafenSehr schön, dass du das durch Vergleichsanbau und Geschmackstest ausschließen konntest.![]()
Das beruhigt mich jetzt sehr! Ich dachte nämlich schon, ich hätte etwas falsch gemachtDer Wuchs ist übrigens sehr speziell. Das ist weitgehend normal mit den großen Blattabständen.
Man kann da auch gut noch weitere Triebe um den ersten drapieren. Gibt dann noch mehr Streifenzipfel.Das beruhigt mich jetzt sehr! Ich dachte nämlich schon, ich hätte etwas falsch gemachtwüsste aber nicht direkt, was.
Allerdings sieht die Pflanze jetzt so, voll behangen mit langen Rispen und immer weiter Raum einnehmend, wirklich sehr schön aus.
Man darf ihn nicht zu lange hängen lassen. Von der Optik hätte ich ihn noch hängen gelassen. Aber die Fingerspitzen haben beim streicheln gesagt: „reif“.Freut mich sehr, dass er dir geschmeckt hat.![]()
Die färbt so merkwürdig um. Von unten nach oben. Muss mal gucken, wie sie reif aussieht.@Tubi Genau, beim Mongolischen Zwerg muss man den richtigen Erntezeitpunkt gut erwischen. Dann ist er wirklich sehr lecker. Ist er unreif oder überreif oder auch angefressen, ist es nicht so günstig. Aber gut, das ist bei anderen Sorten auch so... Bei der einen mehr, bei der anderen weniger. Zum genau richtigen Zeitpunkt geerntet, ist er jedenfalls wirklich gut.
Stump of the World sieht sehr gut aus!![]()
Das stimmt.Die färbt so merkwürdig um. Von unten nach oben.
Wenn die Schultern grün und hart wären, fände ich das schlimmer. Aber sonst würde ich mir keine Gedanken machen. Manche Sorten haben das von Natur aus.Das stimmt.
Da fällt mir auf... ich habe das dieses Jahr bei manchen Sorten (Fleischtomaten), dass obwohl die ganze Tomate schon weich ist, an den Schultern noch etwas grüne Stellen bleiben. Habe die Früchte jetzt trotzdem geerntet, da sie einfach schon sehr weich waren und ich Angst hatte, dass sie mehlig werden - es war dann im Endeffekt auch vor Allem die Haut auf den Schultern, die Stellenweise noch ein winziges Bisschen grün war. Das Fleisch darunter war weich und reif.
Ist das ein gängiges/bekanntes Phänomen? Irgendetwas, das man selbst beeinflussen kann..?
Gesehen habe ich das natürlich schon, aber ich habe bisher nicht so extrem viele Fleischtomaten angebaut und mir bisher keinen Kopf darum gemacht. Jetzt habe ich mich, wie gesagt, nur gefragt ob es sich da um etwas handelt, was man selbst irgendwie beeinflussen könnte.