Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Eieiei. Der "Gemeine Erdlochbohrer" hat wieder sein Unwesen getrieben.

IMG_6290.jpg
 
  • Nicht ganz. Schalbrett (bzw. korrekt: Schaltafel) war der Vorschlag, um beim Pflanzen auch an die hinteren Löcher zu kommen, ohne die vorderen zuzuschmeißen oder sich böse Verrenkungen zu holen.

    266650_Schaltafeln_C-Profil_Vollholz_1500x500x20_mm_98000169_01_800x800.jpg


    Die Pflanzlöcher heben wir mit dem Erdbohrer aus (Fiskars Quickdrill).
    Hat sich in den letzten neun Jahren bewährt. Geht ziemlich fix mit dem Ding, ca. 2,5 min. pro Pflanzloch.
    20 cm Durchmesser, 20-30 cm Tiefe je nach Bedarf.


    Fiskars Quickdrill.jpg
     
    Wenn ich alleine pflanze, nehme ich lieber den Spaten. Das ist mir persönlich doch zu anstrengend mit dem Erdbohrer. Aber zum Pflanzen von Dahlien habe ihn auch schon im Blumenbeet genommen, wenn es schon im Frühjahr nicht geregnet hatte.

    Ich habe gestern 26 Pflanzen gesetzt. 10 mit dem Spaten, 16 in die fertigen Löcher.
    Ich habe kein Schalbrett genutzt. Das ging bei den Reihen noch gut so.

    10 Löcher sind noch unbepflanzt. Aber ich wollte auch noch anderes tun. Und die Pflanzen in den kleinen Töpfen müssen ja auch versorgt werden.

    Nach aktuellem Stand sind jetzt also 96 Pflanzen gesetzt. Begonnen haben wir am Freitagabend.
     
  • Das sieht doch prima aus und den ordentlichen Anblick sollte man gebührend genießen... bevor der Dschungel den Blick auf die akkurat angelegten Pflanzstellen verdeckt. :grinsend:
    Da wünsche ich euch doch eine gute Saison mit vielen leckeren Früchten :)

    LG Conya
     
    Das sieht doch prima aus und den ordentlichen Anblick sollte man gebührend genießen... bevor der Dschungel den Blick auf die akkurat angelegten Pflanzstellen verdeckt. :grinsend:
    Da wünsche ich euch doch eine gute Saison mit vielen leckeren Früchten :)

    LG Conya
    Es sind immer noch so viele Sorten, die ich noch nicht gesetzt habe. Habe das Gefühl schon längst den Überblick verloren zu haben. Nächstes Jahr werde ich sortenmäßig deutlich Zurückrudern. Das ist irgendwie zuviel für meine Nerven. 50 Sorten reichen ja vielleicht auch.
     
    Es sind immer noch so viele Sorten, die ich noch nicht gesetzt habe. Habe das Gefühl schon längst den Überblick verloren zu haben. Nächstes Jahr werde ich sortenmäßig deutlich Zurückrudern. Das ist irgendwie zuviel für meine Nerven. 50 Sorten reichen ja vielleicht auch.
    Irgendwie lese ich dies aber jedes Jahr von dir. :LOL:
     
    Ich würde es auch ernster nehmen, wenn Tubi schriebe "vielleicht reichen ja 100 Sorten statt 150" aber dass von 150 auf 50 reduziert wird, ist für mich auch erst dann zu glauben wenn ich es sehe. :grinsend:
     
    Ich würde es auch ernster nehmen, wenn Tubi schriebe "vielleicht reichen ja 100 Sorten statt 150" aber dass von 150 auf 50 reduziert wird, ist für mich auch erst dann zu glauben wenn ich es sehe. :grinsend:
    Ich habe knapp 140 Sorten (geplant sind 167 Pflanzen zu setzen/ inkl. Topfpflanzen). Ich möchte nicht die Anzahl der Pflanzen reduzieren. Nur die Anzahl der Sorten.
    Das dieses Jahr ist schon extrem. Letztes Jahr hatte ich weniger.
    Aber da spielten mehre Faktoren mit rein.
    Ich fände es schöner, ich hätte 50 Sorten. Dann säe ich je 4 Korn. Und habe einen Überschuss von ca. 25 Stück. Das Pflanzen wäre leichter, weil die Pflanzen schneller gefunden wäre. Und der Überschuss wäre auch schnell aussortiert.
     
  • Zurück
    Oben Unten