Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Dann habt ihr eine sehr gute Lage. Das ist ein großes Glück wenn man passionierter Hobbygärtner ist. 👍
 
  • Ich habe das alte Folienhaus jedes Jahr nach der Saison abgebaut und gereinigt. Nur eben letztes Jahr nicht. Habe ich ja schon geschrieben.

    Bei dem neuen Folienhaus ist das Gestänge so dick und schwer, das ich es nicht abbauen werde. Außerdem sind die Stangen alle verschraubt, das wäre viel zu umständlich, alles auseinander zu bauen.
    Wir werden zum Herbst natürlich die Folie abnehmen.
    Während der Saison wird es noch mit Erdhaken und Steinen gesichert.
    So wie auf dem Bild bleibt es natürlich nicht.
    Hier ein Foto des Gestänges. Zum Vergleich der Rohrdicke davor unsere Sackkarre.
    760612B2-4642-46A3-900E-DE4F2C82D81B.webp
     
  • Dann habt ihr eine sehr gute Lage. Das ist ein großes Glück wenn man passionierter Hobbygärtner ist. 👍
    Das gilt aber nur für den Hausgarten. Im Pachtgarten ist es deutlich ungeschützter. Der liegt höher und freier. Der Unterstand hatte schon ein Gewicht und war im Boden gesichert.
    Trotzdem hat er sogar eine 180° Drehung gemacht.
     
  • Hallo, Galileo,

    danke für Hinweis und Zeichnung. Genau das ist mein Plan.
    Da Folie und Metallklebeband schon drauf sind, sind die Schraubenköpfe nicht mehr zugänglich. Aber irgend etwas wird mir schon einfallen.
    Ist aber nicht eilig. Mit zwei Streben ist das Haus schon sehr stabil.
     
    @sonntagsgärtner,
    Falls Du Lochsägen hast – die passende zum Durchmesser der Rohre nehmen, 2 Dachlatten auf Stoss auf ein Brett spannen und mittig im Stoss das Loch sägen. Nochmal auf der gegenüberligenden Seite und die Dachlatten unter Spannung ins Gewächshausgestell einfügen.
    Falls genaues Ausmessen nicht möglich – das Ganze 2-teilig herstellen, so dass sich die Dachlattenstücke mittig 20 - 30 cm überdecken, auseinaderschieben und mit zwei, drei Schrauben sichern.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ist das wirklich so, @Tubi..?
    Da seid ihr wahrlich zu beneiden...

    Klar können immer wieder auch mal lokale kleinere Stürme bei einem Gewitter auftreten, diese sind aber in der Regel deutlich schwächer als die Stürme bei einem Sturmtief. Deren Saison ist nunmal der Winter, insbesondere Januar, Februar (siehe Vivian, Lothar, Kyrill, Emma oder die beiden Stürme im heurigen Winter). Am stärksten ist bei denen immer Norddeutschland betroffen, nach Süden werden sie schwächer. Bei uns kommt meisten nur ein laues Lüftlein an.
    Wohingegen wir halt die Probleme mit dem Föhnsturm haben, der seine stärksten Phasen jew. für 2 Monate ab Mitte September bzw. April hat.



    Ich habe das alte Folienhaus jedes Jahr nach der Saison abgebaut und gereinigt. Nur eben letztes Jahr nicht. Habe ich ja schon geschrieben.

    Bei dem neuen Folienhaus ist das Gestänge so dick und schwer, das ich es nicht abbauen werde. Außerdem sind die Stangen alle verschraubt, das wäre viel zu umständlich, alles auseinander zu bauen.
    Wir werden zum Herbst natürlich die Folie abnehmen.
    Während der Saison wird es noch mit Erdhaken und Steinen gesichert.
    So wie auf dem Bild bleibt es natürlich nicht.
    Hier ein Foto des Gestänges. Zum Vergleich der Rohrdicke davor unsere Sackkarre.
    Anhang anzeigen 707344

    Ich habe ja nur meine Erfahrungswerte berichtet, welche Geschwindigkeiten das Häuschen standhält. Die tatsächlichen Geschwindigkeiten kennt ja nur ihr. Aber unkaputbar ist das Häuschen halt auch nicht - auch das Gestänge ohne Folie nicht
     
    Hallihallöchen!

    Ich quengle mal wieder und frage nach den kleinen Nordmännchen. 😃

    Neugierige Grüsse
    Es ist nicht so, dass ich es nicht wollte, lieber Herr Wasserlinse!
    Dieser Punkt steht seit Wochen auf meiner Liste.
    Aber wenn hier nach Feierabend 250 Pflanzen schlapp hängen, dann sind die erstmal dran.
    Du bekommst sie, wenn Du nicht mehr quengelst 😉
     
    So, da habe ich überirdisch alles schön mit Schutznetzen abgedeckt und dann sowas :rolleyes:
    B57D2AEC-7743-4982-8264-A67413EADEDE.webp


    Genauso schöne Gänge sind auch in den Beeten gegraben. Sollten die Radieschen also aufgehen, hängen sie dann in der Luft. Naja, hätte ich auch gemacht an seiner Stelle. Ist ja alles schön locker gefräst. Ich hoffe, er frisst auch Schädlinge und nicht nur die armen Regenwürmer.
     
  • Zurück
    Oben Unten