Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Meine Rhabarber-Vermehrung. Einer ist schon weg, diese bekommen die Kollegen.
Ich hätte nicht gedacht, dass das so einfach geht.
B33BC1F2-3C8A-4B8A-AEDB-214DA9113641.jpeg


Der Mutter geht es trotzdem gut:

7B9521FC-5A64-4194-8EE2-B7F31385D691.jpeg
 
  • Tubi, toll mit dem Rhabarber!
    Die Okra sind wirklich Mimöschen. Eine ist bei mir jetzt ohne jegliche erkennbare Ursache eingegangen. Hatte sie weder bewegt noch angeschaut. :lachend: Mal schauen ob das was wird.
     
  • Tubi, toll mit dem Rhabarber!
    Die Okra sind wirklich Mimöschen. Eine ist bei mir jetzt ohne jegliche erkennbare Ursache eingegangen. Hatte sie weder bewegt noch angeschaut. :lachend: Mal schauen ob das was wird.
    Heute morgen waren alle vier noch lebendig.
    Eigentlich hätte ich sie gerne tiefer gesetzt, aber das habe ich besser gelassen,
     
  • Bei mir sinds noch fünf. Aber ich rechne mit vier. Die fünfte verliert ihren Helm nicht, aber so wie ich die Sache sehe brauche ich da nicht groß nachhelfen (ist komplett um den Keimling geschlossen). Das würde die Pflanze eh nicht überleben. Ist ja krass, dass die sooo empfindlich sind. So etwas hatte ich auch noch nicht...
     
    Kein Problem.

    Heizlüfter:
    Trotec Keramik-Heizlüfter TDS 20 P
    Heizleistung: 3.000 W
    Luftmengendurchfluss: 312 cbm/h
    54,95 €

    für Grad-genaue Steuerung:
    Funk-Thermostat mit Zeitschaltuhr
    Trotec BN35
    39,95 €

    damit wir per Handy-App Innen- u. Außentemperatur ablesen können:
    (der ferngesteuerte Fensteröffner u. -schließer bin im Augenblick ich ;-))
    TFA Dostmann Weatherhub Observer Web Monitoring System, mit Temperatursender mit wasserfestem Kabelfühler
    54,20 €
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • 576dc129-554b-45ed-9910-92f6ab9a3008-png.705990

    (Bild von Sonntagsgärtner)

    Das ist ja wie beim Arzt. :)
    Ich finde diese blauen Zacken zu sehen sehr beruhigend. Vor allem, wenn die gelbe Linie unter 0,0 geht!
    Früher bin ich nachts noch raus und habe Grablichter in Tontöpfe angemacht und ins Folienhaus gestellt. Jetzt gucke ich vom warmen Bett aus auf die Handy-App und sehe wie der Frostwächter seine Arbeit tut, um mich beruhigt aufs Ohr zu legen.
     
    Bei den groben Arbeiten durfte ich dann wieder ran.
    Falls es jemanden interessiert: Stationen der diesjährigen Bodenbearbeitung.
    (Juchhu, ich durfte endlich wieder die Bodenfräse benutzen. War zwei Jahre wegen Bodenpilz aus dem Garten verbannt.)

    Kompost aufs Land
    2022-04-24 11_21_12-2022-04-24 11_06_03-Fotos.jpg

    Kompost 1 und 2 und Erdaushub vom Gewächshausfundament leer (nix mit extra Kürbispflanzfläche)
    IMG_E5222.JPG

    IMG_E5221.JPG

    IMG_E5220.JPG

    Kompost verteilt
    2022-04-24 11_22_43-2022-04-24 11_08_04-Fotos.jpg

    Kompost eingearbeitet
    2022-04-24 11_23_13-2022-04-24 11_09_30-Fotos.jpg

    Fläche eingeebnet
    2022-04-24 11_23_56-2022-04-24 11_10_40-Fotos.jpg

    wichtigste Werkzeuge:
    Bodenfräse
    50 cm Arbeitsbreite, 25 cm Arbeitstiefe, 8 PS
    Fräswerkzeug läuft revers (arbeitet von unten, nicht von oben)
    Kompost wird bis auf 25 cm Tiefe gleichmäßig verteilt.
    Gleichmäßige Komposteinarbeitung und -verteilung und fertiges Saatbeet in einem Arbeitsgang. Würde ich mit dem Spaten nie so hinbekommen.
    Statt Spaten. Geht schneller und schont meinen Rücken.
    2022-04-24 11_44_30-Fotos.jpg

    zweireihige Eggenharke
    Erbstück vom Vater
    zum Harken und Einebnen gibt es nichts Besseres
    IMG_5228.JPG

    Das nächste Gewächshaus steht auch schon.
    Den Vorgänger hat einer der Stürme zerlegt.
    Dieses hat verzinkte, dickere Rohre, hat keine verschweißten Querstege und Kreuzungsteile. Sogar Querstreben sind vorhanden.
    Sind gespannt, wie lange es hält.
    Und nochmal 6 qm. Zu 30 qm offenem Haus und 11,5 qm geschlossenem Haus.
    IMG_5231.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sind gespannt, wie lange es hält.
    Und nochmal 6 qm. Zu 30 qm offenem Haus und 11,5 qm geschlossenem Haus.
    Anhang anzeigen 707264

    Bis zu 50-60 km/H halten sie aus, darüber kann es Schäden geben, bei über 80 km/H dann massive Schäden.

    Da bei euch die Stürme eher im Winter auftreten, würde ich es da abbauen. Einige Mitgärtner hatten solche Häuser am Feld. In der Regel sind mind. 1-2 den Oktoberföhnsturmen zum Opfer gefallen. Und derweil waren die in der Regel noch deutlich besser gesichert als eures (Gestänge mittels 4cm Baumstäbe verstärkt, runderum noch 2-3 Spanngurte gespannt)
     
    Im Januar/Februar gab es zwei Stürme.
    Ansonsten ist es hier eher friedlich. Kann gar nicht sagen, zu welchen Jahreszeiten hier hohe Windgeschwindigkeiten auftreten.
    Garten liegt nicht im freien Feld, wie ihr auf den Bildern seht. Ringsum gibt es Häuser, Bäume, einen Bahndamm.
    Sommergewitter ziehen auch meistens an uns vorbei. Im Umkreis von 10 km kracht es immer ordentlich. Bei uns jedoch nicht. Direkt hinter dem Dorf (211 m ü. NHN) geht es Richtung NW ein bisschen bergauf (281 m ü. NHN). Berg kann man das noch nicht nennen. Eher Hügel. Aber es reicht wahrscheinlich, um das Wetter im Dorf zu beeinflussen.
    Das alte Folienhaus war zumindest so gut gesichert, dass es nicht fortgeflogen ist. Die Folie hat nicht nachgegeben. Das Gestänge darunter ist eingeknickt.
    Wir waren aber selbst schuld. Wenn wir die Folie abgenommen hätten, wäre nichts passiert. Dem Gestänge hätte der Wind nichts ausgemacht.
    Fürs nächste Mal sind wir schlauer.
     
  • Zurück
    Oben Unten