Bei den groben Arbeiten durfte ich dann wieder ran.
Falls es jemanden interessiert: Stationen der diesjährigen Bodenbearbeitung.
(Juchhu, ich durfte endlich wieder die Bodenfräse benutzen. War zwei Jahre wegen Bodenpilz aus dem Garten verbannt.)
Kompost aufs Land
Kompost 1 und 2 und Erdaushub vom Gewächshausfundament leer (nix mit extra Kürbispflanzfläche)
Kompost verteilt
Kompost eingearbeitet
Fläche eingeebnet
wichtigste Werkzeuge:
Bodenfräse
50 cm Arbeitsbreite, 25 cm Arbeitstiefe, 8 PS
Fräswerkzeug läuft revers (arbeitet von unten, nicht von oben)
Kompost wird bis auf 25 cm Tiefe gleichmäßig verteilt.
Gleichmäßige Komposteinarbeitung und -verteilung und fertiges Saatbeet in einem Arbeitsgang. Würde ich mit dem Spaten nie so hinbekommen.
Statt Spaten. Geht schneller und schont meinen Rücken.
zweireihige Eggenharke
Erbstück vom Vater
zum Harken und Einebnen gibt es nichts Besseres
Das nächste Gewächshaus steht auch schon.
Den Vorgänger hat einer der Stürme zerlegt.
Dieses hat verzinkte, dickere Rohre, hat keine verschweißten Querstege und Kreuzungsteile. Sogar Querstreben sind vorhanden.
Sind gespannt, wie lange es hält.
Und nochmal 6 qm. Zu 30 qm offenem Haus und 11,5 qm geschlossenem Haus.
