Trockene Bereiche im Rasen

TheDoctor2610

Neuling
Registriert
10. Juli 2025
Beiträge
3
Hallo zusammen,
Ich habe jedes Jahr das Problem, dass in den heißen Sommermonaten einzelne Stellen unter der Trockenheit leiden und dann komplett verbrennen und braun werden.
Speziell die Stelle entlang der Pflastersteine nervt mich tierisch. Leider habe ich keine gute Idee, wie ich die Gestaltung entlang des Pflasters anders ausführen kann um diese optische Fehlstelle dauerhaft aufzubessern. Habe auch an Kunstrasen oder anderen Materialien gedacht, die ich anstatt des Rasens an dieser Stelle anlegen könnte. Ich möchte nur den braunen Bereich ausbessern...

Bin mir aber nicht sicher, ob das eine gute Idee wäre.
Daher die Frage nun an euch. Was fällt euch ein, welche Ideen habt ihr? Vielleicht habt ihr ja ein ähnliches Problem, wie habt ihr es gelöst? Bin für jede idee dankbar.
Was macht ihr mit den sonstigen trockenen Stellen im Rasen, was kann man hier machen?

Vielen lieben Dank für eure Hilfe und euren Ideen.
 

Anhänge

  • 1000100731.webp
    1000100731.webp
    1,4 MB · Aufrufe: 22
  • Dass an Platten entlang der Rasen immer braun wird ist im Sommer fast überall so, auch bei mir...
    Die verlegten Platten/Steine werden heiß uns geben die Hitze auch ein Stück in den Rasen rein ab, da kannst nur immer gießen da entlang oder - wie ich auch schon überlege, da entlang etws pflanzen, was Hitzeverträglich ist und wenig Wasser braucht, muss mich erst umschauen, was es da alles gibt.
     
    Hallo Moni,
    erstmal vielen Dank für deine Hilfe.
    Ja das ist genau das Problem mit den aufgeheizten Platten. Da bringt leider auch regelmäßig gießen fast nichts.
    Es ist aber auch der Übergang von Pflaster auf den Rasen. Von daher kann ich hier keine großen Pflanzen setzen, oder was meinst du? Bin für jede Idee dankbar.
     
  • Hallo Moni,
    erstmal vielen Dank für deine Hilfe.
    Ja das ist genau das Problem mit den aufgeheizten Platten. Da bringt leider auch regelmäßig gießen fast nichts.
    Es ist aber auch der Übergang von Pflaster auf den Rasen. Von daher kann ich hier keine großen Pflanzen setzen, oder was meinst du? Bin für jede Idee dankbar.
    Ich habe mir gedacht so Bodendecker wie Thymian z.B., da gibts verschiedene Sorten, die blühen schön, bleiben niedrig und kommen mit den Bedingungen die wir da haben gut zurecht..
    Schau mal nach Bodendecker Thymian...
     
  • Ich meine mal gelesen zu haben, dass man da den Beton mit Folien abdecken kann, dass er nicht soviel Wasser saugt. Ob das etwas bringt, weiss ich nicht, da ich selber keine solchen Problemstellen habe. @Galileo oder @JoergK wissen da sicher besser Bescheid. Oder eben du machst es wie @00Moni00 vorschlägt mit Thymian.
     
  • Ich habe an zwei Stellen, an denen das Gras immer vertrocknet ist, Thymian gepflanzt. Es sind lange Streifen zwischen Pflaster und Beet bzw. Kies und Hecke. Es funktioniert gut, allerdings darfst du nicht erwarten, dass der Thymian ohne gießen auskommt. Bei mir zumindest benötigt er mehr Wasser als erwartet…und in der ersten Zeit, bis er gut angewachsen ist, muss auch gejätet werden. Barfuß gehen ist auch nicht empfehlenswert, die Bienen lieben ihn, wenn er blüht!

    Fotos kann ich morgen machen.
     
    Oder du verlegst direkt am Betonpflaster einen Streifen Rasenkante aus Metall. Ist vielleicht einfacher anzubringen, als Folie und stört nicht bei mähen, wenn du sie tief genug einsenkst.
     
    Hm, ich denke halt, dass man für Folie tief aufgraben muss, während sich die Rasenkante zumindest teilweise einhämmern lässt, wenn keine Steine im Weg sind. Holzbrett oben drauf und sachte „einmassieren“….
    Kommt halt auch drauf an, wie der Unterbau der Terrasse gemacht ist.
     
  • Um meine „durstigen“ Bäume (Apfel, Kirsche und Weide) sieht dieses Jahr der Rasen weitaus schlimmer aus als bei Dir.
    Ich warte auf den nächsten (intensiven) Regen plus ca. drei Wochen, dann ist er wieder sattgrün.

    Und ja, wir haben um unsere Bäume auch Steinkanten gelegt die leider sehr viel Hitze aufnehmen und auch wieder abgeben.
     
  • Hm, ich denke halt, dass man für Folie tief aufgraben muss, während sich die Rasenkante zumindest teilweise einhämmern lässt, wenn keine Steine im Weg sind. Holzbrett oben drauf und sachte „einmassieren“….
    Ja, die Folie sollte schon bis zur Unterkante der Beton-Stützschulter reichen.
    Bei nachträglichem Einbau schon etwas Arbeit – statt der Folie könnte dann auch ein Dichtschlämme auf den Beton und die Steinseiten aufgetragen werden.
     
    Auch möglich, dass die Beton-Rückenstütze sehr schräg angelegt wurde. Ich nehme max. 45°, am Übergang zum Rasen besser nur 30°.
    Bei flacheren Winkeln wird die Bodenschicht Richtung Pflasterkante so dünn, dass der Rasen hier immer zuerst austrocknet und länger trocken bleibt als in der Fläche.
    Eine Anpassung des Winkels ist eigentlich nur durch eine Erneuerung der Rückenstütze möglich, was aber bei dem kurzen Stück auf dem Foto auch nicht so lange dauert.
    In dem Zusammenhang kann dann auch direkt Teichfolie eingelassen werden.
     
    Hallo zusammen,
    erstmal vielen Dank für die vielen Nachrichten und den tollen Tipps. Ich bin überwältigt!
    Die Lösung mit der Teichfolie finde ich sehr plausibel. Werde ich definitiv probieren. Ist zwar etwas Aufwand, aber wenn es dafür das Problem behebt, ist es mir das wert. Danke nochmals.
     
    Ich habe an zwei Stellen, an denen das Gras immer vertrocknet ist, Thymian gepflanzt. Es sind lange Streifen zwischen Pflaster und Beet bzw. Kies und Hecke. Es funktioniert gut, allerdings darfst du nicht erwarten, dass der Thymian ohne gießen auskommt. Bei mir zumindest benötigt er mehr Wasser als erwartet…und in der ersten Zeit, bis er gut angewachsen ist, muss auch gejätet werden. Barfuß gehen ist auch nicht empfehlenswert, die Bienen lieben ihn, wenn er blüht!

    Fotos kann ich morgen machen.
    Kapernstrauch, ja bitte Fotos!
    Dass der Tymian in der anpflanzzeit etwas Pflege braucht ist klar...
    Aufgraben und mit Folie auskleiden ist mir zuviel Arbeit, Pflanzen sind mir da lieber... ;)
     
    Bitteschön:
    Hier wuchs er im ersten Jahr sehr langsam, bis ich dahinter kam , dass er doch mehr Wasser braucht. Jetzt legt er los.
    IMG_8928.webp


    Da ist in der Mitte ein Ausfall - vermutlich ein Ameisennest, ich muss nachpflanzen…
    IMG_8929.webp
     
    Das sieht gut aus, @Kapernstrauch!
    Beim TE ist der Streifen, um den es geht, jedoch der Zugang von der Terrasse in den Garten. Da bietet sich eine Bepflanzung mit nicht trittfesten Gewächsen halt nicht so an…..

    Bei Thymian gibt es ja ziemlich viele Arten. Ich habe drei in meinem „Trockenbeet“ und ausgerechnet der echte Thymian schwächelt an diesem Standort und muss dann doch häufiger gegossen werden. Was sich als schwierig erweist, wegen der direkt angrenzenden Drainage der Mauer. Vielleicht setze ich den dann doch noch mal um.
     
    Beim rasen hast du als erste bzw beste Option nur Fleiß und etwas Kosten.

    Besagte Folie vor den Beton und zusätzlich unterirdisch doppelt gelegter tropfschlauch. Sodass der Abstand von 33cm halbiert wird.

    Wolligen Thymian hab ich im Vorgarten auch. 1x Woche mit dem Gartenschlauch drüber…
     
    Thymian oder andere Bodendecker zwischen Pflaster und Rasen können wie eine "Schwelle" wirken.
    Finde ich persönlich jetzt nicht so passend. Man möchte ja nicht das Gefühl haben, immer die Füße heben zu müssen, wenn man vom Pflaster auf den Rasen geht.
     
  • Zurück
    Oben Unten