Salsa1
0
Hallo Tomatenfan,
bei uns stand der Topf an der Mauer, daran schraubten wir ein fertiges Spalier, ca. 80x140. Oberhalb des Spaliers verlief der Dachrand mit schmalem Gitterstreifen zur Hauswand, da hielt sich der Wein selbst fest. Am Spalier war nur der Stamm.
Wenn du deinen Wein direkt an der Brüstung hast, wird es schwierig. Die Triebe werden meterlang, und auch wenn du sie kürzer schneidest, wird er ziemlich vom Wind zerzaust.
Eine Möglichkeit wäre, ein hohes Rankgitter zwischen Brüstung und Gefäß einzuklemmen z.B. mit Kabelbindern oder Draht an der Brüstung zu fixieren. Das kann man beim Putzen abnehmen und verschieben. Den Wein würde ich dann weiter unten schon verzweigen und fächerförmig hochziehen, natürlich dann nicht 4 m lang.
Achtung auch beim Schnitt, die Triebe des Vorjahres im Frühling auf 2-3 Augen zurückschneiden, daraus wachsen dann die Fruchttriebe von heuer.
lg, Manu
bei uns stand der Topf an der Mauer, daran schraubten wir ein fertiges Spalier, ca. 80x140. Oberhalb des Spaliers verlief der Dachrand mit schmalem Gitterstreifen zur Hauswand, da hielt sich der Wein selbst fest. Am Spalier war nur der Stamm.
Wenn du deinen Wein direkt an der Brüstung hast, wird es schwierig. Die Triebe werden meterlang, und auch wenn du sie kürzer schneidest, wird er ziemlich vom Wind zerzaust.
Eine Möglichkeit wäre, ein hohes Rankgitter zwischen Brüstung und Gefäß einzuklemmen z.B. mit Kabelbindern oder Draht an der Brüstung zu fixieren. Das kann man beim Putzen abnehmen und verschieben. Den Wein würde ich dann weiter unten schon verzweigen und fächerförmig hochziehen, natürlich dann nicht 4 m lang.
Achtung auch beim Schnitt, die Triebe des Vorjahres im Frühling auf 2-3 Augen zurückschneiden, daraus wachsen dann die Fruchttriebe von heuer.
lg, Manu