Toolempfehlung

klauskopka

Mitglied
Registriert
17. März 2021
Beiträge
22
Ort
Rehburg
Guten Morgen,
ich möchte meine Gartenberegnung planen und bin auf der Suche nach einem Tool, dass flexibel und einfach zu handhaben ist.
Ich habe mich bereits mit dem DVC-Planungstool versucht, da ich Hunterkomponenten einsetzen möchte. Das DVS-Tool hat aber nur wenige Beregnertypen zur Auswahl, wenn ich denn alles richtig gemacht habe?! Die Möglichkeit einen Tropfschlauch zu platzieren habe ich z.B. gar nicht gefunden.
Der Garten ist über die Jahre sehr komplex aufgebaut, zumindest für eine Beregnung.
Könntet Ihr mir ein Tool empfehlen?
Vielen Dank im Voraus.

Klaus
 

Anhänge

  • 2020-10-24_Luftbild-1.JPG
    2020-10-24_Luftbild-1.JPG
    161,6 KB · Aufrufe: 150
  • Hallo Klaus,

    das DVS-Tool sieht nur MP-Rotatoren als Regner vor. Bei Tropfschlächen wird nur der Anschlußpunkt dargestellt.
    Anschlusspunkt.png
    Dennoch finde ich das Tool sehr gut und kann es nur empfehlen.
    Ich habe mir mein Grundstück bei google maps gesucht und einen Screenshot davon hochgeladen. So kann man ganz einfach die einzelnen Flächen festlegen.

    Das man nur mit Rotatoren planen kann ist natürlich schade, man muss dann halt selber die Verbräuche zusammenrechnen wenn man andere Regner nutzen möchte. Nützlich ist es trotzdem zur Positionierung der Regner.
    Wenn ich mir dein Grundstück so ansehe könnten Rotatoren aber durchaus in Frage kommen... zumindest auf dem schmalen Streifen. Ohne Maße ist es aber schwierig einzuschätzen.
    Auf der großen Fläche könntest du mit MP-R 3500 im Tool arbeiten, aber dann mit Getrieberegnern planen.

    Probier das Tool einfach nochmal aus und lad die Ergebnisse hier hoch ;)

    Mfg Dirk
     
    Hallo Dirk,

    vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe tatsächlich auch schon mit dem DVS-Tool gearbeitet, bin aber eben noch ganz am Anfang und habe ohne relevante Druck-/Volumenswerte probiert.
    Aktuell möchte ich meine Tauchpumpe (25m) in den neu gebohrten Brunnen einsetzten. Ich weiß nicht, ob die Daten aus der Pumpenkennlinie übertragen werden können. Meine Kennlinie ergibt 5,8m3/h, die beim Einsetzen in das Tool jedoch dazu führt, dass die Warnung kommt, dass der Wert unplausibel ist und auf 1,8m3/h reduziert wird?! Auch kommt der Hinweis, dass mit PN25 PE-Rohren gerechnet wird, ob und wie z.B. PN32 eingesetzt werden kann habe ich nicht herausgefunden.
    Aber vielleicht doch noch eine Frage zum Aufbau. Die Pumpe hat einen 1 1/2" Anschluss. Macht es Sinn mit einem 1 1/2" Rohr von der Pumpe zum oberirdisch sitzenden und noch aufzubauenden (😉) Verteiler zu gehen, auch wenn dieser große Querschnitt schon sehr starr ist? In der DVS Materialliste taucht PN25 PE Rohr für die übrigen Leitungen auf. In den diversen Internetforen wird immer PN 32 empfohlen. Könnte man ab Verteiler auch mischen?
    Sorry, eine Menge Fragen.
     

    Anhänge

    • DVS-Lageplan.jpg
      DVS-Lageplan.jpg
      470 KB · Aufrufe: 90
    • IBO-Kennlinie-3-5Zoll-3-015_1.jpg
      IBO-Kennlinie-3-5Zoll-3-015_1.jpg
      361 KB · Aufrufe: 97
  • Sorry, eine Menge Fragen.
    Kein Problem, ich versuche mal alles abzuarbeiten :)
    Aktuell möchte ich meine Tauchpumpe (25m) in den neu gebohrten Brunnen einsetzten. Ich weiß nicht, ob die Daten aus der Pumpenkennlinie übertragen werden können.
    Die 5,8m3/h hättest du dann bei 0bar.
    Für Beregnunganlagen wird meistens mit einem Druck von 3,5 bar ab Beginn der Anlage gerechnet. Diese (10m~1bar) müsstest du zu deinen 25m addieren. Laut dem Diagramm kommst du dann bei ~4m3/h raus, was auch noch sehr gut ist.
    Was hat der Brunnenbauer zur Entnahmemenge gesagt?
    Auch kommt der Hinweis, dass mit PN25 PE-Rohren gerechnet wird, ob und wie z.B. PN32 eingesetzt werden kann habe ich nicht herausgefunden
    Eine Möglichkeit zum Umstellen des Rohres ist mir bei DVS nicht bekannt.
    DN25 ist bei diesen Durchflussmengen aber auch nicht sinnvoll, da sehr hohe Druckverluste entstehen. DN32 wäre hier auf jeden Fall zu empfehlen.
    Macht es Sinn mit einem 1 1/2" Rohr von der Pumpe zum oberirdisch sitzenden Verteiler zu gehen
    Hier lese ich heraus, dass du keine Ventilboxen verbauen möchtest. Wo soll der Verteiler hin?
    Lange Leitungen iVm hohen Volumenströmen können zu hohen Druckverlusten führen. Optimal wäre es wenn dieser Verteiler schön zentral platziert wird
    Könnte man ab Verteiler auch mischen?
    Am Verteiler kannst du kombinieren wie du möchtest. Ob es nun wirklich gleich DN50(1 1/2“) als Zuleitung sein muss? Ich denke DN40 (1 1/4“) wäre sicher auch ausreichend, aber das kann später alles noch berechnet werden, wenn man die Leitungslängen kennt.

    Also lass dich von den Meldungen im Tool nicht verunsichern und plane erstmal die Regner und Kreise grob durch ;)
    Deine Rasenaufteilung sieht mir etwas ungenau aus. Beete sollte man immer separat bewässern da die Pflanzen einen anderen Wasserbedarf als Rasen haben. Vielleicht kannst du das noch etwas anpassen.
     
  • Vielen Dank für Deine Hilfestellung!!! Der Lageplan war der erste Wurf zum Üben. Meine letzte Version sieht deutlich anders aus. Ja, ich würde gern eine Verteilerbox setzen, da ich eine Leitung bei den Erdarbeiten schon verlegt habe. Ob das Sinn macht muss ich erstmal sehen, da die Strecke dahin recht lang ist. Ich habe in einem YouTube-Video gesehen, dass man das auch mit dem DVS-Toll planen kann.
    Der Hauptverteiler sitzt direkt am Brunnen (1/2m) im Gartenhaus. Muss ich auch noch bauen. Die letzte DVS-Planung ergab 10 Kreise, wie ich meine viel zu viel. Eigentlich wollte ich nicht mehr als 8 spendieren. Schade das man mit dem DVS-Tool nicht verschiedene Varianten speichern kann, sondern immer wieder von vorn anfängt. Ich werde mich am Wochenende mal etwas intensiver mit der Sache beschäftigen. Vielleicht kann ich ein Ergebnis dann mal wieder einstellen?(y)
    Was hat der Brunnenbauer zur Entnahmemenge gesagt?
    Auch größtenteils self made, aber ein Volumenproblem gibts nicht.
     
  • Hallo Klaus,
    bezüglich Ventil/Verteilerbox habe ich mit meine 9 Kreise + Zusatzventil in eine oberirdische Box hinters Haus gepackt. (s.u.)
    Ich hatte nach unterirdischen Ventilboxen gesucht, aber keine für 8+ Ventile gefunden und auch kleinere waren unverschämt teuer.
    Vielleicht ist das ja eine Idee für dich.
    Gruß Alex
    669728
     
    Genau so habe ich mir den Verteiler vorgestellt.
    Sieht sehr aufgeräumt aus! (y)
    Wo hast Du denn den Druckschalter oder versorgst Du nicht mit einer Brunnentauchpumpe?
     
    Wohne am Berg, Brunnen wäre toll,:rolleyes:.... ich bewässere mit Leitungswasser (Zuleitung links unten mit grünen Kappen)
    Um bei einer Fehlfunktion eines Ventils keine gigantische Wasserrechnung zu bekommen habe ich nachträglich noch ein selbstschließendes Hauptventil eingebaut . (Links Oben ist noch eine Dose +Steckdosen für die Gartenbeleuchtung )
     
  • Ah, ok. Leitungswasser ist bei uns ein teurer Spaß. Wir haben allerdings eine zweite Wasseruhr nur für Gartebbewässerung, d.h. ohne Abwasserkosten.
     
  • Hilfe !!!
    Ich habe plane mit dem DVS-Tool gerade die Bewässerung. Als finalen Schritt habe ich die Leitungsführung berechnen lassen. In dem Ergebnis wollte/musste ich einen Regner einem anderem Bewässerungskreis zuordnen.
    Ich habe keine Möglichkeit gefunden die Zuordnung zu ändern, obwohl ein Kreis direkt durch den "Regner läuft".
    Im Bild ist es der orangefarbene Kreis der dem grünen Bewässerungskreis zugeordnet werden soll. Könnte mir jemand helfen. Ich hoffe ich habe es verständlich geschildert. Ich wollte es vermeiden neu berechnen zu lassen, da ich diverse Änderungen schon vollzogen habe.
     

    Anhänge

    • Screenshot-Ventilzuordnung.jpg
      Screenshot-Ventilzuordnung.jpg
      147,3 KB · Aufrufe: 84
    Vorsicht bei der Planung. Herr Dr Maurer baut in das Tool nur das ein, was er verkaufen will. Am Ende kommt eine satte Teileliste raus. Bei 3-4m³ kannst du alles auf getrieberegner oder r Van setzen. Gerade die 3000ter rotatoren fallen gern aus.
    Für r Van einfach 7m Radius max planen.
    Bei deinen spitzen Winkeln wirklich besser auf r Van setzen. Die sind alle 45-270 Grad.
     
    Als finalen Schritt habe ich die Leitungsführung berechnen lassen.
    Ich würde die Kreise immer selber planen. Zum einem weil der Planer immer wegen 1,8m3/h meckert und das auch bei bei der automatischen Berechnung berücksichtigen wird. Zu anderen weil man die Kreise sinnvoller einteilen kann.
    Wenn jetzt ein Teil schon passt kannst du das ja so lassen und nur einzelne Leitungen ändern.;)
    Zieh den grünen Kreis einfach mal neu auf und lade mal den gesamten Entwurf hoch.:)
     
    Muss ich nicht. Ich rechne mein Bedarf selbst aus.
    Das ist schön, nur geht es bei so einem Programm nicht nur um den Bedarf von einem Regner oder Strang. So eine Automatisierung benötigt jede Menge Formeln im Hintergrund und mit jeder weiteren Auswahlmöglichkeiten kommen jede Menge neue Formeln dazu.
    Anderen ist dieses Programm sicher eine gute Hilfestellung was Verbrauch, Positionierung usw angeht, also braucht man dieses und DVS allgemein nicht in jedem Thema schlecht machen.

    Und nun genug OT und zurück zum Thema.
     
    Guten Abend,
    ich habe mich jetzt mal etwas intensiver mit dem Programm beschäftigt (rumgeschlagen) und habe ein Ergebnis.
    Ich habe nicht die "Automatik" zur Leitungsverbindung gewählt, sondern manuell verbunden. Für einige "Spezialitäten" habe ich mir einen Workaround gebastelt um die Leitungsführung nicht zu vergessen:
    1) Terrassenbewässerung als Hecke/Beet
    2) Ein zusätzlicher abgesetzter Verteiler als Reserve auch als Hecke/Beet
    3) eine Rasenfläche in einen gelben und orangen Kreis aufgeteilt.
    4) der blaue Kreis ist vermutlich grenzwertig
    5) da ich 3500l/h zugrunde gelegt habe, ist aber alles im grünen Bereich
    6) die Pumpe läuft jetzt und bringt tatsächlich "drucklos" 6000l (Eimertest)
    7) 4 Kreise sind echte Tropfrohrkreise
    8) mein 10-Verteiler ist damit planerisch voll
    9) Was mir das Tool für Regner vorgeschlagen hat, habe ich erst mal so hingenommen.
    10) Speisung Pumpe=>Verteiler ist 40mm Rohr, alle anderen mit 32mm Rohr-Abgängen
    11) Was richtig auf die Kasse drückt, sind die MONTAGEEINHEIT FÜR SPRÜHDÜSE, 24 BL PLUG&RAIN EXPERT. Gibt es da auch andere Lösungen zur Kostenreduzierung?

    Ich habe mir die Installationsanweisung als PDF erstellen lassen. Datei ist leider zu groß.

    Viele, viele Fragen. Vielleicht kann man jemand von Euch drüber schauen, bin für jeden Tipp dankbar!
    Vielen Dank im Voraus
    Gruß
    Klaus
     

    Anhänge

    • 2021-03-30_Screenshot.jpg
      2021-03-30_Screenshot.jpg
      605,1 KB · Aufrufe: 81
    Rotatoren 3000+3500 nicht mit voller Reichweite planen. Besser -10%. Hat bei mir nicht hingehauen.

    Ja, Dr Maurer will dein bestes...

    Du brauchst einen Abzweig. Und zwar für dein PE 32 Rohr. Dazu einen Swing Joint oder ein flex Rohr.
    Anstatt das druckkompensierte Gehäuse für jeweils 11€, kannst du einen druckminderer vor alle Regner Kreise Setzen. Kostet 1x 15€ + Muffen. Deine beetbewässerung, ob Tropfer oder perlschlauch benötigt auch eine Absicherung. Wenn du einen 3bar druckminderer nimmst, reicht das für alles.

    Hast du keine Wasserhähne geplant? Ich hab zusätzlich einen im Vorgarten und einen hinten. Angeschlossen an PE 20 aber ohne druckminderer.

    Mit druckminderer: PE 32 Abgang auf 1/2" 3€, Swing Joint 3€, Gehäuse 3€.

    Wenn du deine Planung auf 7,x Meter Reichweite umbaust, kannst du die weniger anfälligen nlr Van von Rain Bird nehmen. Die Kosten auch wieder weniger.

    Ich hatte die besten Preise bei pvc-welt.de das Angebot ist auch in meinen Augen besser und nicht nur auf seine Lieblinge begrenzt...
     
    6) die Pumpe läuft jetzt und bringt tatsächlich "drucklos" 6000l (Eimertest)
    Als erstes solltest du diesen Test nochmal bei 3,5 bar machen.
    3) eine Rasenfläche in einen gelben und orangen Kreis aufgeteilt.
    Ist die Anordnung aus der Automatik?
    Bei dieser Fläche würde ich eher auf Getrieberegner setzten. So könntest du die Fläche mit weniger Regnern abdecken.
    4) der blaue Kreis ist vermutlich grenzwertig
    Die Leitungsführung würde ich etwas vereinfachen und nicht jede Ecke mitgehen.
    MP800 sollten immer als extra Kreis geplant werden da diese eine höhere Niederschlagsrate haben (falls du auf MP Rotator setzen möchtest).

    Allgemein finde ich die Anordnung ziemlich wirr und ungleichmäßig. Mal 3fach- maleinfach bewässert.
    Das würde ich erstmal überarbeiten, danach kümmern wir uns um den Rest. ;)
     
    6) Ich habe jetzt mit 3,5 Bar Druck die Menge gemessen. Es sind 10l in 7Sec = 5150l/h, möglicherweise eher mehr, da es kaum möglich ist den Eimer ohne Verluste zu füllen.
    3) Die gesamte Aufteilung war mit der Automatik ausgeführt, so dass mir das Tool den gesamten Plan mit MP800H zugepflastert hat. Die habe ich durch Vergrößerung des Radius und Anordnung angepasst und reduziert.
    Getrieberegner wie I20-SS bietet das Tool nicht an. Wenn ich den Radius >10,5m mache, ist mit dem MP3500H schluss. Heißt, den Plan nehmen und händisch nachbearbeiten?
    Die Auslegung des Tools verstehe ich so: Summe der Volumen qm/h der Regner eines Kreises ist kleiner als Gesamtvolumen (3,5qm/h), dann ist Anzahl der Regner in Ordnung. Man müsste also nur MP3500H raus und Getrieberegner reinrechnen? Natürlich gibt es auch Veränderungen durch dann möglicherweise weniger Regner.
    4) Wenn diese Rechnung stimmt, ist auch die große Anzahl von Regnern im blauen Kreis kein Problem!?
    MP800 in einen Kreis geht nicht, da gestreut platziert und nicht geschlossen zu erreichen.
    - Wasserhahn habe ich auch, jedoch nicht eingezeichnet. Großer Querschnitt zur Poolbefüllung vorgesehen. Genauso wie eine Micro-Bewässerung für die Terrasse, auch als Hecke/Beet eingezeichnet.
    - Ja die Anordnung ist ziemlich ungleichmäßig, habe ich aber aufgrund der vielen Ecken nicht anders hinbekommen ohne auf Überdeckung zu verzichten. Ich möchte auch möglichst viele Leitungen in einem Graben führen, damit die nachfolgende Generation es auch noch nachvollziehen kann. Nicht optimal, auch wegen der wählbaren Regner.

    Vielen Dank für die vielen Tipps!!!

    So jetzt muss das Wetter endlich besser werden, im Schnee macht das ganze keinen Spaß😉
     
    Noch etwas zur Positionierung der Regner. Die Zeichnung zeigt nur wenige Stellen mit zu geringer bzw. zu großer Beregnung, d.h. alles grün?!
     

    Anhänge

    • Abdeckung.jpg
      Abdeckung.jpg
      646,7 KB · Aufrufe: 80
    5150l/h, möglicherweise eher mehr, da es kaum möglich ist den Eimer ohne Verluste zu füllen.
    Bei dieser Menge würde ich auf der großen Fläche nicht mit Rotatoren arbeiten.
    Wieviel Volumen hat der blaue Kreis aktuell?
    Dort könnte man es sich mit R-Van Düsen sicher leichter machen um die MP800 zu vermeiden.
    Gesamtvolumen (3,5qm/h)
    Woher kommen die 3,5m³/h?? Du hast doch 5m³/h ermittelt?
    Summe der Volumen qm/h der Regner eines Kreises ist kleiner als Gesamtvolumen
    Richtig, du kannst nur so viel verbrauchen wie du zu Verfügung stellen kannst. Durch Druckverluste dieverser Bauteile auf dem Weg bis zum Regner wird die Wassermenge natürlich weniger, also Volumen Regner = Wassermenge funktioniert nicht :geek:
    Wenn ich den Radius >10,5m mache, ist mit dem MP3500H schluss. Heißt, den Plan nehmen und händisch nachbearbeiten?
    Genau. Du kannst zur Positionierung die Wurfweite zb. auch auf 14m einstellen und reduzierst sie dann auf 10,5m,
    Statt dem angezeigten Volumen, rechnest du dann mit den Werten des jeweiligen Getrieberegners.

    Mein Vorschlag zur Anordnung der großen Fläche würde eher so aussehen. Vielleicht noch einen oder 2 in der Mitte, je nachdem wo man mit der Wurfweite rauskommt.
    Vorschlag.png

    Vielleicht könntest du das mal versuchen?:)
     
    Guten Abend,

    7) 4 Kreise sind echte Tropfrohrkreise

    Denke bitte daran, dass deine Pumpe auch die Menge loswerden möchte. Also nichts mit 500l in einen Tropferkreis! Das sollte schon zur Fördermenge deiner Kreise passen. Dazu wäre einzuplanen, dass die Tropfergeschichte, egal welche Technik unter 4 Bar haben möchte. Fährst du jetzt nur 500l steigt der Druck, den deine Pumpe erzeugt.

    Ich empfehle daher klar, den Volumenbedarf der Tropfer im vorraus auszurechnen und die Kreise anzupassen. Dazu für alle diese Kreise, oder auch nur den einen einen Druckminderer zu verwenden. Leitungslänge und verlust werden dann in Richtung einen DM in 2,5-3,5 bar gehen.

    Falls deine Regnerkreise auch unterschiedliche Volumenströme haben, geht auch ein Druckminderer für alles vor dem Verteiler. Mit R Vans brauchst du 3,1 bar. Wenn damit auch die Regner auskommen, perfekt. Wenn nicht, musst du halt die teuren Gehäuse für die R vans kaufen, wenn sie nicht in einem eigenen Kreis sind.
     
    Richtig, du kannst nur so viel verbrauchen wie du zu Verfügung stellen kannst. Durch Druckverluste dieverser Bauteile auf dem Weg bis zum Regner wird die Wassermenge natürlich weniger, also Volumen Regner = Wassermenge funktioniert nicht :geek:
    Ok, habe ich mir schon gedacht. Das Tool berücksichtigt Druckverluste der Bauteile?
     
    Denke bitte daran, dass deine Pumpe auch die Menge loswerden möchte. Also nichts mit 500l in einen Tropferkreis! Das sollte schon zur Fördermenge deiner Kreise passen. Dazu wäre einzuplanen, dass die Tropfergeschichte, egal welche Technik unter 4 Bar haben möchte. Fährst du jetzt nur 500l steigt der Druck, den deine Pumpe erzeugt.
    Vor jeden Tropferkreis kommt ein Rain Bird 3/4" AG Druckregulierungsfilter PRF-075-RBY.
    Die Pumpe regele ich mit einem Frequenzumformer.
     
    Das weiss keiner ob es das berücksichtigt. Aber Druckverlust kannst du auch allein ausrechnen.

    Druckverlust Online-Rechner

    3,5m³ sind schon mehr als die meisten fahren. Aber bei PE 32 wird das machbar sein. Länge der Kreise dazu Volumen...?
    Der Druckverlust bei fittingen etc ist in der Regel zu vernachlässigen. PE 32 Vorraussetzt. 0,2-0,5bar worst Case.
     
    Warum überall ein Filter? Ich habe einen vor dem Verteiler. 50mü? Die Tropfer sind selbstreinigend.
    Der Filter ist Abfallprodukt. Ich habe in der Einspeisung auch einen Filter. Der PRF-100-RBY 1" macht aber eben auch eine Druckreduzierung auf 2,8bar.
    Ich habe in den Datenblättern gesehen, dass die Regner-Wurfweiten auch in Abhängigkeit des Druckes variieren.
    Macht es dann Sinn, wenn ich hinter/an jedes Magnetventil einen einstellbaren Druckminder hänge, so z.B. Hunter AS-ADJ (sau teuer, 70€) oder Senninger PMR-MF 50 PSI (20€). Ich kann dann evt. noch die Wurfweiten mit dem Druck variieren. Keine Ahnung ob das Sinn macht und das Geld lohnt und man dann bei Regnern ohne Druckminderer sparen kann.
     
    Auch das sogenannte "Spray" ist mit im Spiel. Zuviel Druck, zuviel Spray...

    Du musst schauen, ob du mit einem Druck auskommt. dann reicht ein DM vor allen Kreisen für alle.
    Den Senninger werd ich mir auch noch holen und verbauen.
     
  • Oben Unten