Toolempfehlung

Guten Abend,
ich habe mich jetzt mal etwas intensiver mit dem Programm beschäftigt (rumgeschlagen) und habe ein Ergebnis.
Ich habe nicht die "Automatik" zur Leitungsverbindung gewählt, sondern manuell verbunden. Für einige "Spezialitäten" habe ich mir einen Workaround gebastelt um die Leitungsführung nicht zu vergessen:
1) Terrassenbewässerung als Hecke/Beet
2) Ein zusätzlicher abgesetzter Verteiler als Reserve auch als Hecke/Beet
3) eine Rasenfläche in einen gelben und orangen Kreis aufgeteilt.
4) der blaue Kreis ist vermutlich grenzwertig
5) da ich 3500l/h zugrunde gelegt habe, ist aber alles im grünen Bereich
6) die Pumpe läuft jetzt und bringt tatsächlich "drucklos" 6000l (Eimertest)
7) 4 Kreise sind echte Tropfrohrkreise
8) mein 10-Verteiler ist damit planerisch voll
9) Was mir das Tool für Regner vorgeschlagen hat, habe ich erst mal so hingenommen.
10) Speisung Pumpe=>Verteiler ist 40mm Rohr, alle anderen mit 32mm Rohr-Abgängen
11) Was richtig auf die Kasse drückt, sind die MONTAGEEINHEIT FÜR SPRÜHDÜSE, 24 BL PLUG&RAIN EXPERT. Gibt es da auch andere Lösungen zur Kostenreduzierung?

Ich habe mir die Installationsanweisung als PDF erstellen lassen. Datei ist leider zu groß.

Viele, viele Fragen. Vielleicht kann man jemand von Euch drüber schauen, bin für jeden Tipp dankbar!
Vielen Dank im Voraus
Gruß
Klaus
 

Anhänge

  • 2021-03-30_Screenshot.jpg
    2021-03-30_Screenshot.jpg
    605,1 KB · Aufrufe: 83
  • Rotatoren 3000+3500 nicht mit voller Reichweite planen. Besser -10%. Hat bei mir nicht hingehauen.

    Ja, Dr Maurer will dein bestes...

    Du brauchst einen Abzweig. Und zwar für dein PE 32 Rohr. Dazu einen Swing Joint oder ein flex Rohr.
    Anstatt das druckkompensierte Gehäuse für jeweils 11€, kannst du einen druckminderer vor alle Regner Kreise Setzen. Kostet 1x 15€ + Muffen. Deine beetbewässerung, ob Tropfer oder perlschlauch benötigt auch eine Absicherung. Wenn du einen 3bar druckminderer nimmst, reicht das für alles.

    Hast du keine Wasserhähne geplant? Ich hab zusätzlich einen im Vorgarten und einen hinten. Angeschlossen an PE 20 aber ohne druckminderer.

    Mit druckminderer: PE 32 Abgang auf 1/2" 3€, Swing Joint 3€, Gehäuse 3€.

    Wenn du deine Planung auf 7,x Meter Reichweite umbaust, kannst du die weniger anfälligen nlr Van von Rain Bird nehmen. Die Kosten auch wieder weniger.

    Ich hatte die besten Preise bei pvc-welt.de das Angebot ist auch in meinen Augen besser und nicht nur auf seine Lieblinge begrenzt...
     
    6) die Pumpe läuft jetzt und bringt tatsächlich "drucklos" 6000l (Eimertest)
    Als erstes solltest du diesen Test nochmal bei 3,5 bar machen.
    3) eine Rasenfläche in einen gelben und orangen Kreis aufgeteilt.
    Ist die Anordnung aus der Automatik?
    Bei dieser Fläche würde ich eher auf Getrieberegner setzten. So könntest du die Fläche mit weniger Regnern abdecken.
    4) der blaue Kreis ist vermutlich grenzwertig
    Die Leitungsführung würde ich etwas vereinfachen und nicht jede Ecke mitgehen.
    MP800 sollten immer als extra Kreis geplant werden da diese eine höhere Niederschlagsrate haben (falls du auf MP Rotator setzen möchtest).

    Allgemein finde ich die Anordnung ziemlich wirr und ungleichmäßig. Mal 3fach- maleinfach bewässert.
    Das würde ich erstmal überarbeiten, danach kümmern wir uns um den Rest. ;)
     
  • 6) Ich habe jetzt mit 3,5 Bar Druck die Menge gemessen. Es sind 10l in 7Sec = 5150l/h, möglicherweise eher mehr, da es kaum möglich ist den Eimer ohne Verluste zu füllen.
    3) Die gesamte Aufteilung war mit der Automatik ausgeführt, so dass mir das Tool den gesamten Plan mit MP800H zugepflastert hat. Die habe ich durch Vergrößerung des Radius und Anordnung angepasst und reduziert.
    Getrieberegner wie I20-SS bietet das Tool nicht an. Wenn ich den Radius >10,5m mache, ist mit dem MP3500H schluss. Heißt, den Plan nehmen und händisch nachbearbeiten?
    Die Auslegung des Tools verstehe ich so: Summe der Volumen qm/h der Regner eines Kreises ist kleiner als Gesamtvolumen (3,5qm/h), dann ist Anzahl der Regner in Ordnung. Man müsste also nur MP3500H raus und Getrieberegner reinrechnen? Natürlich gibt es auch Veränderungen durch dann möglicherweise weniger Regner.
    4) Wenn diese Rechnung stimmt, ist auch die große Anzahl von Regnern im blauen Kreis kein Problem!?
    MP800 in einen Kreis geht nicht, da gestreut platziert und nicht geschlossen zu erreichen.
    - Wasserhahn habe ich auch, jedoch nicht eingezeichnet. Großer Querschnitt zur Poolbefüllung vorgesehen. Genauso wie eine Micro-Bewässerung für die Terrasse, auch als Hecke/Beet eingezeichnet.
    - Ja die Anordnung ist ziemlich ungleichmäßig, habe ich aber aufgrund der vielen Ecken nicht anders hinbekommen ohne auf Überdeckung zu verzichten. Ich möchte auch möglichst viele Leitungen in einem Graben führen, damit die nachfolgende Generation es auch noch nachvollziehen kann. Nicht optimal, auch wegen der wählbaren Regner.

    Vielen Dank für die vielen Tipps!!!

    So jetzt muss das Wetter endlich besser werden, im Schnee macht das ganze keinen Spaß😉
     
  • Noch etwas zur Positionierung der Regner. Die Zeichnung zeigt nur wenige Stellen mit zu geringer bzw. zu großer Beregnung, d.h. alles grün?!
     

    Anhänge

    • Abdeckung.jpg
      Abdeckung.jpg
      646,7 KB · Aufrufe: 98
  • 5150l/h, möglicherweise eher mehr, da es kaum möglich ist den Eimer ohne Verluste zu füllen.
    Bei dieser Menge würde ich auf der großen Fläche nicht mit Rotatoren arbeiten.
    Wieviel Volumen hat der blaue Kreis aktuell?
    Dort könnte man es sich mit R-Van Düsen sicher leichter machen um die MP800 zu vermeiden.
    Gesamtvolumen (3,5qm/h)
    Woher kommen die 3,5m³/h?? Du hast doch 5m³/h ermittelt?
    Summe der Volumen qm/h der Regner eines Kreises ist kleiner als Gesamtvolumen
    Richtig, du kannst nur so viel verbrauchen wie du zu Verfügung stellen kannst. Durch Druckverluste dieverser Bauteile auf dem Weg bis zum Regner wird die Wassermenge natürlich weniger, also Volumen Regner = Wassermenge funktioniert nicht :geek:
    Wenn ich den Radius >10,5m mache, ist mit dem MP3500H schluss. Heißt, den Plan nehmen und händisch nachbearbeiten?
    Genau. Du kannst zur Positionierung die Wurfweite zb. auch auf 14m einstellen und reduzierst sie dann auf 10,5m,
    Statt dem angezeigten Volumen, rechnest du dann mit den Werten des jeweiligen Getrieberegners.

    Mein Vorschlag zur Anordnung der großen Fläche würde eher so aussehen. Vielleicht noch einen oder 2 in der Mitte, je nachdem wo man mit der Wurfweite rauskommt.
    Vorschlag.png

    Vielleicht könntest du das mal versuchen?:)
     
    Guten Abend,

    7) 4 Kreise sind echte Tropfrohrkreise

    Denke bitte daran, dass deine Pumpe auch die Menge loswerden möchte. Also nichts mit 500l in einen Tropferkreis! Das sollte schon zur Fördermenge deiner Kreise passen. Dazu wäre einzuplanen, dass die Tropfergeschichte, egal welche Technik unter 4 Bar haben möchte. Fährst du jetzt nur 500l steigt der Druck, den deine Pumpe erzeugt.

    Ich empfehle daher klar, den Volumenbedarf der Tropfer im vorraus auszurechnen und die Kreise anzupassen. Dazu für alle diese Kreise, oder auch nur den einen einen Druckminderer zu verwenden. Leitungslänge und verlust werden dann in Richtung einen DM in 2,5-3,5 bar gehen.

    Falls deine Regnerkreise auch unterschiedliche Volumenströme haben, geht auch ein Druckminderer für alles vor dem Verteiler. Mit R Vans brauchst du 3,1 bar. Wenn damit auch die Regner auskommen, perfekt. Wenn nicht, musst du halt die teuren Gehäuse für die R vans kaufen, wenn sie nicht in einem eigenen Kreis sind.
     
  • Richtig, du kannst nur so viel verbrauchen wie du zu Verfügung stellen kannst. Durch Druckverluste dieverser Bauteile auf dem Weg bis zum Regner wird die Wassermenge natürlich weniger, also Volumen Regner = Wassermenge funktioniert nicht :geek:
    Ok, habe ich mir schon gedacht. Das Tool berücksichtigt Druckverluste der Bauteile?
     
    Denke bitte daran, dass deine Pumpe auch die Menge loswerden möchte. Also nichts mit 500l in einen Tropferkreis! Das sollte schon zur Fördermenge deiner Kreise passen. Dazu wäre einzuplanen, dass die Tropfergeschichte, egal welche Technik unter 4 Bar haben möchte. Fährst du jetzt nur 500l steigt der Druck, den deine Pumpe erzeugt.
    Vor jeden Tropferkreis kommt ein Rain Bird 3/4" AG Druckregulierungsfilter PRF-075-RBY.
    Die Pumpe regele ich mit einem Frequenzumformer.
     
    Das weiss keiner ob es das berücksichtigt. Aber Druckverlust kannst du auch allein ausrechnen.

    Druckverlust Online-Rechner

    3,5m³ sind schon mehr als die meisten fahren. Aber bei PE 32 wird das machbar sein. Länge der Kreise dazu Volumen...?
    Der Druckverlust bei fittingen etc ist in der Regel zu vernachlässigen. PE 32 Vorraussetzt. 0,2-0,5bar worst Case.
     
    Warum überall ein Filter? Ich habe einen vor dem Verteiler. 50mü? Die Tropfer sind selbstreinigend.
    Der Filter ist Abfallprodukt. Ich habe in der Einspeisung auch einen Filter. Der PRF-100-RBY 1" macht aber eben auch eine Druckreduzierung auf 2,8bar.
    Ich habe in den Datenblättern gesehen, dass die Regner-Wurfweiten auch in Abhängigkeit des Druckes variieren.
    Macht es dann Sinn, wenn ich hinter/an jedes Magnetventil einen einstellbaren Druckminder hänge, so z.B. Hunter AS-ADJ (sau teuer, 70€) oder Senninger PMR-MF 50 PSI (20€). Ich kann dann evt. noch die Wurfweiten mit dem Druck variieren. Keine Ahnung ob das Sinn macht und das Geld lohnt und man dann bei Regnern ohne Druckminderer sparen kann.
     
    Auch das sogenannte "Spray" ist mit im Spiel. Zuviel Druck, zuviel Spray...

    Du musst schauen, ob du mit einem Druck auskommt. dann reicht ein DM vor allen Kreisen für alle.
    Den Senninger werd ich mir auch noch holen und verbauen.
     
  • Zurück
    Oben Unten