🍅 Tomatenzöglinge 2025

Ach kommt schon, versucht bitte, Kommentare nicht so persönlich zu nehmen.
Im Forum ist es oft schwierig, zu beurteilen, wie etwas gemeint war und jeder kann auch einmal einen schlechten Tag erwischen. Ich fände es jedenfalls sehr schade, wenn wir in Zukunft deswegen hier auf Beiträge verzichten müssten.
Deshalb trinken wir doch zusammen einen Tomatensaft und sind lieb zueinander :paar: (aber nicht zu lieb ;))

Ja genau. So mache ich das immer. Ist das nicht verstehbar? Dann tut es mir leid!
Eigentlich schon, aber weil die zitierten Abschnitte länger waren, wird der untere Teil automatisch ausgeblendet, was es bei kleineren Bildschirmen dann schwieriger macht.

Nee, das mache ich dann nicht. Ich stelle ein, sobald ich gesät habe. Ich möchte nicht, dass man mich von irgendwas abbringt :lachend: . Dazu habe ich zuviel Dickkopf. Wenns nichts wird, gibts halt ein neues Jahr.
Naja, vielleicht verwende ich mangels Entscheidungsfreude die Einkorn-Methode und dann ergibt sich die finale Liste ja erst durch das Keimen. :grinsend:
 
  • Danke für Vermittlung. Ich bin irgendwie platt.
    Dankeschön. Nicht nur du ich war gestern auch grenzwertig müde und am Handy ist das dann irgendwie alle so klein🫣
    Und genau das hier:

    Eigentlich schon, aber weil die zitierten Abschnitte länger waren, wird der untere Teil automatisch ausgeblendet, was es bei kleineren Bildschirmen dann schwieriger macht.
    Hat's bestimmt nicht einfacher gemacht. Manchmal steht man halt einfach mitten auf dem Schlauch.
     
    Hier haben die Umzüge aus dem Keimdöschen in Erde schon begonnen:
    1739825827168.png

    Platz mit Kunstlicht ist genügend vorhanden und die Gesamtmenge wird gegenüber den letzten Jahren reduziert.
    Ca. 40 Pflanzen in der Anzucht ist der aktuelle Plan (statt ca. 60). Wenn ich am Ende mit 50 aus der Anzucht rauskomme bin ich schon zufrieden :D
    Ab April kann dann hoffentlich auch teilweise ins GWH ausgelagert werden.
    In den nächsten Tagen bekomme ich eine Samenlieferung einer lieben Mitforine und werde dann meine weitere Planung noch mal überdenken.
     
  • Ja genau. So mache ich das immer. Ist das nicht verstehbar? Dann tut es mir leid!
    Danke für Vermittlung. Ich bin irgendwie platt.

    Ach schau mal, ich hätte es so verstanden, dass du dich auf alle Sorten beziehst, die du in den jeweiligen Abschnitten zitiert hast,nicht nur in die jeweils letzte... 😬


    Bei mir ist noch nichts gekeimt, dabei warte ich doch schon 2 Tage...!!! 😱🤣
     
  • Bei mir ist auch noch nichts gekeimt. Zum Glück. Ich habe noch gar keine Schilder geschrieben.
    Ich schreibe Schilder erst nach der Keimung/Umsetzung in Erde :D .
    Genau das ist ja der Plan hinter der Keimung in den Döschen auf Perlite.
    Das hier nur "platzraubende" Töpfe mit Pflänzchen rumstehen, die auch Potential zum groß werden haben.
    Grade bei älteren Samen ist die Keimrate doch teilweise grottenschlecht und den Platz für Nieten in z.B. Multitopfplatten habe ich nicht.
     
    Bei mir ist auch noch nichts gekeimt. Zum Glück. Ich habe noch gar keine Schilder geschrieben.
    Wollte heute eigentlich die Schilder schon schreiben für die Aussaat am Sonntag weil der Rest der Woche zeitlich knapp bemessen ist. Naja muss ich wohl morgen irgendwie noch reinquetschen.
     
  • Ich schreibe Schilder erst nach der Keimung/Umsetzung in Erde
    So mache ich es auch. Wobei ich in Mini-Paletten säe und vor allem keine Unmengen. Da klebe ich dann einfach einen Zettel außen an den "Untersetzer", was diesmal in welches Loch gesät wurde. Das geht in meinem Fall am schnellsten. Wenn jemand allerdings diese großen Platten besät und es dann womöglich noch einmal kräftig von oben drüber regnen lässt beim Gießen, wäre so ein Papierzettelchen "etwas" unpraktisch. :)

    Vielleicht schaffe ich es in diesem Jahr ja endlich einmal, Pflanzenstecker zu nummerieren und eine Liste anzulegen. Immer neu zu basteln oder hier mit Nagellackentferner auf den Plastiksteckern herumzurubbeln, um den Text des Vorjahres zu entfernen, ist jetzt nicht sooo sinnvoll.
     
    Mir ging's mehr um die Beschriftung. Es hilft ja nichts, wenn ich einen Sortennamen draufschreibe, den ich ein, vielleicht 2 Jahre mal nutze und dann war's das. Den Edding bekomme ich zwar mit Nagellackentferner und ziemlicher Mühe von den Plastikteilen runtergerubbelt, aber Spaß macht mir die Arbeit nicht. Andere Beschriftungen z. B. mit Bleistift möchte ich nicht. Insofern will ich schon seit ein paar Jahren eigentlich immer nur Nummerieren und parallel dazu eine Liste führen. Das wäre das einfachste. Da ich auf meinem Balkon sowieso nur ein paar Sorten habe, von denen ich mir die Namen zum guten Teil auch so merken kann, ist das aber natürlich auch etwas anderes als jemand, der hunderte von Sachen anbaut. Da hätte ich dann auch lieber direkt vor Ort einen Namen.
     
    Bei mir war die ziemlich fad und die Rosella um Welten besser, aber das kann natürlich auch an meinen Bedingungen liegen.
    Das klingt ja nicht so gut, fad mag ich ja gar nicht. Bei Thomas Seidl klang sie so gut in den Videos. Ich werde es einfach mal testen...

    Ich hab mir letztes Jahr bei Amazon so einfache Steckdinger aus Kunststoff besorgt. Kostete nix und hielt die ganze Saison. Die nutze ich nun, war eine ausreichend große Menge. Ich wisch da auch ehrlich gesagt nicht dran rum, hab die am Ende der Saison in die Tonne gehauen und nehme nun neue... Nicht sehr nachhaltig, ich weiß, aber ehrlich gesagt war mir das in dem Fall zuviel Arbeit das alles neu zu machen...
    Auf Nummern und Listen habe ich gar keine Lust, ich möchte vor der Pflanze stehend wissen, wie ich sie ansprechen soll 😉
     
    Auf Nummern und Listen habe ich gar keine Lust, ich möchte vor der Pflanze stehend wissen, wie ich sie ansprechen soll 😉
    Geht mir genauso... und hatte es im letzten Jahr genauso gemacht wie du. Ich möchte nicht Nummern raten sondern sofort wissen mit "wem" ich es zu tun habe.
    Wobei ich es mir letztes Jahr auch erstaunlich gut merken konnte, weil der Großteil der Sorten wirklich extrem charakteristisch war - eine Kazakhstanskiy Zholtyy und einen Adjudant oder eine Medovo-Rozovyy zu verwechseln ist optisch gesehen schlicht unmöglich. Oder Prairie Fire und Ruthje usw.
    Candy of the Forbidden City und Crovarese wiederum sehen sich optisch recht ähnlich. Aber so viele "Doppelgänger" hatte ich letztes Jahr erstaunlicherweise nicht im Anbau... auch dieses Jahr werden wieder ganz viele optisch eindeutig erkennbare dabei sein.
     
    Meine müssen auch einen Namen dran haben, immerhin will ich sie standesgemäß ansprechen können 😅 und ich will's halt auch wissen bevor nachher die ersten Früchte reif sind.

    Hab gerade 65 Schilder beschriftet. Jetzt ist erstmal Feierabend 😴
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten