Tomatenzöglinge 2023

Bei mir lag es sicher an der Hitze zeitweise.
Das kann hier bei uns unten eigentlich nicht der Grund gewesen sein. Es war schon zwei oder drei Tage recht heiß, ansonsten aber eigentlich moderat... und hier sind auch einige hitzeverträgliche Sorten dabei. Hm... komisch.
 
  • Das kann hier bei uns unten eigentlich nicht der Grund gewesen sein. Es war schon zwei oder drei Tage recht heiß, ansonsten aber eigentlich moderat... und hier sind auch einige hitzeverträgliche Sorten dabei. Hm... komisch.
    Ja, allerdings haben sie im Pachtgarten auch ungewöhnlich lange gebraucht. Und da war es ja nicht so heiß. Das fand ich auch rätselhaft.
     
  • Ich kann mich auch nicht erinnern, daß ich jemals überhaupt "taube" Blütenrispen hatte...Ich dachte es liegt an meinen geschenkten unbekannten Pflanzen...
    Generell muß ich sagen, daß ich nie wieder so früh mit dem Anbau anfange....Später gepflanzt holt alles auf...man spart sich viel Streß und Arbeit...
    Meine Tomaten haben jetzt ab 50cm Höhe die ersten wenigen Tomaten...dann weite Abstände und je höher umso dichter...
    Dabei spielt es keine Rolle, wo die Tomaten stehen...alle Standorte sind ähnlich...
    Mein Fazit fürs nächste Jahr...wieder meine alte Regel...Tomaten kommen aus der Wohnung, wenn sie den ersten Blütenstand haben. Das Gewächshaus schützt nur vor Regen und Wind...mehr bringt es mir nicht, wenn ich es nicht frühzeitig beheizen will...
    Ich schätze mal, die Ernte wird so nach dem 20.Juli beginnen...wie früher, beim Auspflanzen in der ersten Maidekade....
     
    Für mich hat sich die frühe Anzucht auch nicht gelohnt. Irgendwie gab es dadurch nur Probleme. Sicherlich wäre das bei einem warmen Frühjahr anders gewesen. Wenn ich bedenke, dass ich letztes Jahr meine Tomaten am 10.April gesät habe. Dann muss ich sagen, dass meine Pflanzen dieses Jahr trotz früher Aussaat null weiter sind.
     
  • Dafür gieße ich mich in den Bankrott.

    Jetzt muss ich doch mal nachfragen: Wieviel/ wie häufig gießt ihr immer? :fragend:

    Ich war ja jetzt eine Woche im Urlaub, habe meine Töpfe (20 und 30 l - Töpfe) vor Abfahrt am Samstag so gewässert, dass das Wasser unten wieder raus lief. (50 l für den kompletten Balkon) Als ich am Freitag nach Hause kam, standen alle Pflanzen noch prall in der vollen Sonne. Ich habe aus Neugier also nicht gegossen, sondern beobachtet. Erst am Sonntag Abend schlappten die Blätter der Anmore Treasure und waren heute früh nicht ganz wieder aufgerichtet. Natürlich hat es jetzt Wasser gegeben.
    Ich habe einen überdachten Westbalkon, also definitiv keinen Regen in der Zeit gehabt und mit den münsteraner Backsteinhauswänden eine wunderbare sich aufheizende Bratumgebung für alle Pflanzen. Direkte Sonne von ca 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr oder 20.00 Uhr, dann ist die Sonne hinter den Nachbarhäusern.
     
    Ich gieße die Tomaten im Moment alle zwei Tage. Wieviel Wasser da verbraucht wird habe ich noch nicht abgelesen. Dazu kommen dann noch Salat etc. und die Blumen. Neu gepflanzte brauchen natürlich mehr als alte Hasen. Allerdings ist es beim Phlox mittlerweile dramatisch. Die Bereiche gieße ich regelmäßig, trotzdem ist der nur halb so hoch wie in den letzten Jahren.
     
    Ich gieße täglich. Auf unserem quasi nicht überdachten Südwest Balkon schmort sonst alles weg!
    Auch im Garten haben die Pflanzen ja fast rund um die Uhr Sonne, zudem stehen sie in kleinen Kübeln. Würde ich da nicht täglich gießen wären sie hin.


    Allerdings ist es beim Phlox mittlerweile dramatisch. Die Bereiche gieße ich regelmäßig, trotzdem ist der nur halb so hoch wie in den letzten Jahren.
    Das mit dem Phlox ist immer wieder krass. Unserer wurde seit Sommerbeginn vielleicht dreimal gegossen, mehr war absolut nicht nötig obwohl er vollsonnig steht. Steht voll in Saft und Kraft. (Allerdings im Boden, nicht im Kübel) Ich vermute, dass die Sorten hier wirklich den Unterschied ausmachen.
     
    Ich gieße wenn die Pflanzen die Blätter hängen lassen. Dann etwa 4-5 L pro Pflanze. So im Durchschnitt kommt das hier bei raus.
    Bei den Töpfen auf der Terrasse und vor dem GWHS ist das etwa alle 2-3 Tage je nach Temperatur. Die Töpfe vor dem Nebeneingang etwa alle 3- 4 Tage. Die im GWHS 1-2 mal die Woche und die im Gewächshaus sonst etwa 1 mal die Woche. Jetzt habe ich dort seit 1,5 Wochen nicht mehr gegossen, noch stehen sie knackig da. Die im Freiland während der Dürre öfter aktuell gar nicht.
    Nur die Anmore möchte mehr Wasser, die kriegt mindestens jeden 2. Tag.
     
  • Ich werde nächstes Jahr wieder früher mit der Anzucht beginnen - hier bewährt sich die späte Anzucht nicht. Aber dafür wieder mit so wenigen Sorten/Pflanzen, dass ich sie bis Mai drinnen halten kann.

    Ich kann mich jetzt eigentlich nicht groß beschweren - hier läuft alles sehr gut - aber hätte ich die Pflanzen in kleinerer Anzahl bis Mai drinnen gehalten hätte ich jetzt wahrscheinlich schon deutlich mehr Ernte.

    Denn die Pflanzen, die nicht im GWH waren und keine Botrytis hatten sind bis auf zwei Ausnahmen deutlich schneller als die anderen.
     
  • Bogus Fruchta:

    20230703_095937.jpg

    Gekeimt: 21.03.2023
    1 Reife Frucht: 03.07.2023
    Reifedauer: 104 Tage
    DTM habe ich bei dieser Sorte leider nicht beobachtet
     
    Wieviel/ wie häufig gießt ihr immer? :fragend:
    Ich hab meine ja im Unterstand ausgepflanzt stehen. Ich giesse bei dem trockenen und warmen Wetter hier folgendermassen meine 6 Stabtomaten: täglich 1 12l Kanne in 3 eingegrabene Töpfe wo das Wasser dann gemütlich einsickert. Alle paar Tage, nach Gefühl und/oder besonders windigem/heissem Wetter noch eine Extrakanne direkt zu den Wurzeln. Mein Ziel ist es so,die Verdunstung zu minimieren weil die Erdoberfläche quasi immer trocken ist. Macht pro Pflanze und Woche wohl was zwischen 15 und 20l. Mit Töpfen habe ich wenig Erfahrung.
     
    Ich gieße aktuell jeden Abend, weil die jeden Abend die Lappen hängen lassen.
    Wieviel in l kann ich gar nicht sagen, weil ich mit dem Schlauch gieße. Ich fühle allerdings immer in die Töpfe und da finde ich, dass die Erde immer noch feuchter ist, als die Tomaten aussehen.
    BEF soll ja auch von zu wenig Wasser kommen. Das kann bei mir definitiv nicht der Fall sein.

    Allerdings habe ich an 2 Stellen im Garten den hundsgewöhnlichen gelben Sonnenhut. Abstand ca, 1m.
    Die 1 Planze ist ein riesiger Busch, die andere mickert total vor sich hin.
    Manchmal steckt man da einfach nicht drin....
     
    BEF soll ja auch von zu wenig Wasser kommen. Das kann bei mir definitiv nicht der Fall sein.
    Genau, das heißt es immer, aber das ist wirklich nicht der alleinige Grund. Es muss schon mit dem physischen Aufbau der Pflanze zusammenhängen, wie gut der Nährstofftransport in den Adern ist, ich hatte auch schon Kandidaten, wo alles Gießen keinen Unterschied machte.
    Viele Sorten kann man ja auch komplett ausschmurgeln und regelmäßig dursten lassen - und weit und breit keine BEF.
     
    Ich bin ja nur die Naschgärtnerin. Etwas mehr als nur die paar Cocktailknübbelchen wie bisher sollten es dieses Jahr ja werden und auch andere Formen und Farben.
    Was sich dieses Jahr nicht benimmt, kommt aber nächstes Jahr nicht mehr auf meinen Plan.
    Habe ja aber auch noch genug übrig, von dem, was ich dieses Jahr beim Keimen total versemmelt habe.

    Und die Hoffnung liegt natürlich noch auf dem Manadinger Süßling und dem Sieger.
    Wobei die Bakir für ihre Größe, finde ich, auch total gut loslegt.
    Jetzt hoffe ich halt nur, dass die nicht auch noch BEF bekommen und lecker schmecken.
     
    Was sich dieses Jahr nicht benimmt, kommt aber nächstes Jahr nicht mehr auf meinen Plan
    So mache ich es auch, @Knuffel. Zwar heißt es man solle einer Sorte schon mehrere Jahre eine Chance geben, weil Wetter/Anbaubedingungen etc. immer sehr verschieden sind und sich jede Sorte daher jedes Jahr total anders entwickeln könnte, aber meine inzwischen über 20 jährige Beobachtung sagt mir was anderes. Denke daher, es muss jeder so machen wie er sich gut damit fühlt, und es gibt ja auch genügend Tomatensorten, die auszuprobieren lohnen :giggle: Warum also mehrere Jahre mit Sorten vertändeln, die unter manchen Bedingungen zicken. Die 42 Days zum Beispiel bewährt sich hier an meinem Standort schon seit so vielen Jahren - egal wie das Wetter im jeweiligen Jahr ist.
     
    Ich muss mittlerweile jeden Tag gießen. Hier knallt die Sonne richtig und alles hat Durst. Ich war gestern dienstlich unterwegs. Habe vergessen, meinen Mann daran zu erinnern, die Kübeltomaten zu gießen. Alle Tomis auf dem Südbalkon hingen und die Erde sah aus, als hätte man sie den ganzen Sommer nicht gewässert. Die anderen Tomaten in Töpfen mit mehr Schatten sahen noch gut aus.


    Heute habe ich mal alle mit EM besprüht. Umfärben möchte hier noch keiner. Wahrscheinlich dauert es noch ein/zwei Wochen. Und ich habe da Urlaub. Hiiiiiiilfe, ich möchte doch bei meinen Tomaten sein, wenn sie reif werden.
     
    Oh Mensch, @Tomiflora, das verstehe ich so gut! Da macht man sich all die Arbeit... und dann darf/soll ein anderer ernten während man im Urlaub ist..? :confused: Das ist schon gemein. :cry:
    Ich drücke dir die Daumen, dass es mit dem Umfärben vielleicht doch bisschen schneller geht! 👍

    Aber ich muss sagen... bis auf manche Sorten sieht hier auch vieles noch hartnäckig grün aus. Denke das wird hier bei einigen Sorten auch noch gut dauern...
    Viele haben sich gerade erst durch die ersten Fruchtansätze gekämpft :cautious:
    - Wie hier z.B. die Barry's Crazy Cherry...

    20230703_101832.jpg 20230703_101836.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten