Tomatenzöglinge 2021

Heute wurden alle "Reste" umgepflanzt - insgesamt 35 Tomatenzöglinge, die nun hoffentlich bis zur Auspflanzung im Mai in den 0,7 und 1L Töpfen durchhalten.
Bzw. die in 0,7 zumindest bis sie frostfrei ins GWH können. In dem Fall wäre ich gewillt und bereit, sie nochmal umzupflanzen.
Indoor ist die Kapazitätsgrenze erreicht.
Anhang anzeigen 672636 Anhang anzeigen 672637
die sind aber risieg, wann hast du denn gesät?
 
  • Wenn ich gleich einen großen Topf nehme, dann stehen sie in dem schwarzen Topf ja erst mal ganz unten :unsure:
    Oder bin ich hier irgendwie auf dem Holzweg?


    Du kannst ein kleines Pflänzchen auch in einen vollen Erdtopf nach oben setzen, die Wurzeln wachsen schon nach unten. :)

    Dein System, das die Pflanzen immer wieder tiefer in die Erde setzt, kompensiert, dass das Licht wohl doch nicht so reicht und die Pflänzchen immer etwas spargeln.
    Irgendjemand machte das hier auch mit großen, durchsichtigen Trinkbechern, die dann sukkzessive aufgefüllt wurden.


    Es gibt viele Möglichkeiten. Ich habe ein Jahr meine Sämlinge direkt in größere Töpfe gesetzt, und habe dann wirklich Probleme bekommen, als sie Nährstoffmangel signalisierten, die richtige Menge Flüssigdünger zu dosieren. Die Mehrheit meiner Pflanzen habe ich per Überdüngung über den Jordan befördert. :(

    Deshalb bin ich wieder zu dem Modell mit den kleinen Töpfchen zurückgekehrt, meine drei Pflanzen kann ich mehrfach umtopfen und so immer wieder mit voll gedüngter Erde versorgen, ohne zu überdüngen. Mehr Pflanzen passen eh nicht auf meinen Winzbalkon - und so lang die Pflanzen klein sind, passen sie im kleinen Becher auch noch näher unter die Pflanzlampe. Bis sie Mitte Mai in die großen Endtöpfe kommen, habe ich bestimmt 4-5mal umgetopft. Mit Pflanzenmengen wie Tubi sie zieht, wäre dieses Prozedere nicht möglich, jedenfalls nicht in akzeptabler Zeit.
     
    @Pyromella Danke für den Hinweis mit dem Licht. Dann werde ich es wohl so beibehalten müssen.
    Habe auch nur 3+3 Tomaten (für meine Mama und mich) und ein paar Kräuter. Die kann man dann schön betüdeln ;-)
     
  • danke elke vogel. hast du die schon mal gedünkt?
    ich finde meine sind so klein, aber ich hab auch mit meine chefinspät gesät.
     
    Hallo @gartenerde,
    ja, die sind vor dem Umsetzen in die größeren Becher 3 x mit stark verdünntem Bokashi-Sud gefüttert worden.
    Hast Du ein Bild von Deinen?
    Wann habt ihr gesät?

    Insgesamt braucht ihr euch aber noch gar keinen "Stress" machen.
    Ich war diesmal wieder seeeeeehr früh dabei.
    Letztes Jahr habe ich erst Anfang März begonnen und dann eine miserable Keimquote hatte.
    Die nachgelegten waren mir dann zu spät dran, denn Tomaten erst ab Mitte/Ende Juli ist mir einfach zu spät.
    Lach - dieses Jahr war die Keimrate super - nur Harzfeuer musste ich nachlegen. Und die ist, wenn dann mal gekeimt - eine ganz schnelle :D
     
  • Little Heartbreaker
    die begeistern mich schon jetzt. :lachend:
    IMG_7753.JPGIMG_7756.JPG
     
    @Lycell , ich gehe davon aus, dass ich die heuer noch nicht verwendeten Teile der Eazyplug 150- Platte weiterhin verwenden kann.
    Die Platte mit 150 Würfelchen kostet 15 €.
    56 Würfel habe ich auf meine 7 Anzuchthäuschen zurecht geschnitten.
    Der Rest ist hoffentlich nicht "totes Kapital". :)
    Ich werde ihn passend für meine Anzuchthäuschen zurechtschneiden (4 x 2 Würfelchen) und verpacken.
    Das Substrat darin ist sehr gut, ich hatte rund 95% Keimerfolg.
    EazyPlug will ich mir als "gesetzlichem Rentner" immer noch leisten können. :D
     
    @Tubi, das wichtigste an den Eazyplant- Platten sind für mich die kleinen Würfelchen 3x3 cm.
    Davon kriege ich 4x2 in meine beheizbaren Anzuchthäuschen (Beckmann, Pötschke)
    Die Pflänzchen kann ich ebenfalls wie bei Quickpott mit einem Bleistifft nach oben aus dem Gehäuse stoßen.
    Zarte Keimlinge kann ich leider nicht mehr händeln, die Würfelchen sind meine Rettung!!
     
    @Tubi, das wichtigste an den Eazyplant- Platten sind für mich die kleinen Würfelchen 3x3 cm.
    Davon kriege ich 4x2 in meine beheizbaren Anzuchthäuschen (Beckmann, Pötschke)
    Die Pflänzchen kann ich ebenfalls wie bei Quickpott mit einem Bleistifft nach oben aus dem Gehäuse stoßen.
    Zarte Keimlinge kann ich leider nicht mehr händeln, die Würfelchen sind meine Rettung!!
    Ja, dann bleib doch dabei! Hast Du schon umgetopft? Klappt das rausnehmen denn? Ich habe mir gedacht, ich könnte die Eazyplugs im Mehrwegverfahren nutzen und nochmals mit Erde befüllen. Siehst Du in meinem Thread. Die Pflanzen, die auf dem Tisch stehen. Aber das überzeugt leider nicht. Die muss ich täglich gießen. Easyplugs sind schon fein. Oder Direktsaat in 25Oml Töpfchen (7er) immer zwei Korn und die kräftigere Pflanze stehenlassen. So mache ich es dann, wenn ich 80 bin :).
     
  • @Lycell , ich gehe davon aus, dass ich die heuer noch nicht verwendeten Teile der Eazyplug 150- Platte weiterhin verwenden kann.
    Ja, kannst du problemlos. Was ich in einem Jahr nicht brauchte, habe ich in Frischhaltebeuteln trocken aufbewahrt und im nächsten Jahr verwendet. Hatte sogar mal welche im übernächsten Jahr benutzt und auch das ging problemlos.
     
    Habe meinen Mann heute auch gebeten, dass er meine kleinen Pflänzchen (Tomaten und Kräuter) raus setzt, bevor er nachher arbeiten geht. Wenn er sich an die vorgeschriebene Stelle hält, stehen sie da windgeschützt und hell, aber schattig.
    Ich glaube, die brauchen unbedingt mal richtig Licht.
     
    @Tubi, die Pflanzen, die ich Euch zeigen konnte, stehen in 0,2- l- Bechern. Ich bin jetzt beim Umpflanzen in 0,33- l- Becher (randvoll, um das weitere Wurzelwachstum herauszufordern).
    Parralel dazu zieht der Zirkus dann auch ins Erdgeschoss, um das Sonnenbaden zu beginnen.
    Das Händeln der Eazyplug- Würfelchen klappte ausgezeichnet, wobei ich die Pflänzchen vorsichtshalber weiterhin an den Keimblättern gepackt halte.
    Die wasserhaltende Kraft der Eazyplugs rührt wahrscheinlich von einem recht hohen Tonanteil (ich habe ein ausgedientes Würfelchen zwischen den Fingern zerrieben.)
    Das müsste man wohl bei der Neufüllung berücksichtigen.
    Für mich sind die 150 Würfelchen pro Platte
    überreichlich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich hab meine Zöglinge unter Dachfenster stehen, seit zwei Tagen kipp ih die Fenster ab 10° in der Früh - und sorg so für Frischluft: Jetzt gleich wird wieder geschlossen...
     
    Heute hatten wir wieder Höchsttemperaturen von 11°. Ich wollte die ersten zum Sonnenbaden rausstellen, aber DAS tue ich ihnen nicht an.
    Da meine Kleinen jetzt auch unter zwei Dachfenstern stehen, verlege ich die Abhärtung nach dem Muster der wilden Gärtnerin dorthin. Aber da dies Nordfenster sind, kriegen sie wenig Sonne.
    Wenn die Wetterprognose bis zu den Eisheiligen anhält, wird es bei mir kritisch.
    "Sonne" haben sie nur durch die 6400 K- Schreibtischlampen, aber sie werden wenigstens nicht zu Bäumen wachsen.
    So besch....eiden begann noch kein Tomatenjahr!!!
    Mein alter Baumschulgärtner - er verstarb leider vor einem Jahr mit 95 - hätte mir gesagt: "Junge, du betreibst einen Freiluftsport!"
     
    Zum erstmaligen Sonnenbaden ist im Moment der falsche Zeitpunkt. Der ÜV Index ist bei uns auf Stufe 6. Das ist laut Wettermann wie im August. Es bedeutet für Menschen und Tomaten extreme Sonnenbrandgefahr.
     
    Hier ist es kalt und fies windig. Ich wollte eigentlich meine Tomaten, Paprika und Auberginen am Wochenende mit in den Garten nehmen und meine Gewächshausheizung anschließen. Da wir aber vor kurzem dort aus ungeklärter Ursache einen Stromausfall hatten, ist mir das zu heiß. Ich bin momentan noch nicht ständig vor Ort.
    Langsam wird alles zu groß für die Lampen und belegt die spärlichen Fensterplätze.....


    20210423_093355.jpg 20210423_093340.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten