Tomatenzöglinge 2021

@pflanzenralle, in 4 Speiswannen à 90 Liter. Die Tomatenpflanzen stehen nicht in einer Zeile, sondern gegeneinander versetzt, insgesamt gesehen also im Zickzack. So haben sie den größtmöglichen Abstand von einander.
Ach, jetzt habe ich auf dem Smartphone sogar noch ein Foto gefunden. 20200617_172522.jpg
Was 2020 da drunter wuchs, sind junge nicht definierte Tomatenpflanzen, deren Samen die Verrottung im (frischen) Kompost überstanden hatten.:grinsend:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Die Rosenobelisken, die die attraktive Zeit der Kletterrosen überdauerten,...
    Lach, bei mir überdauert die Rose den Obelisken und bekommt einen Rosenbogen.
    Beim Obelisk sind die Erdspieße verrostet, der Rest ist noch OK. Nun liegt er hier dumm rum und sucht nach neuem Einsatzgebiet bzw. wartet auf die Metallschrottsammlung.
    Danke @Opitzel für die Inspiration:
    Die Idee ihn als Tomatenhalter im Kübel zu nutzen ist super :love:
     
    Also: dann bekommt Freundin (mit Tomatenerfahrung) in Nürnberg Montag vom Göga...

    Je 1 x Ildy, Kremser Perle und Kirschchili umgepflanzt und verpackt für die Auswanderung nach Bayern:
    IMG_1693.JPG
    Das sind 1,1 L-Töpfe (D 14 cm)- darin sollten sie bis Mitte Mai aushalten, oder?
    20L-Kübel mit stabiler Halterung für Ildy ist lt. Freundin problemlos machbar.

    Ich freue mich immer noch über eure schnellen Infos und darüber, dass hier wieder 3 Zöglinge weniger rumstehen.
    LG
    Elkevogel
     
  • Hallo !

    Ich habe meine Tomaten heute pikiert, insgesamt 108 Stück. Ca 20 brauche ich nur selber. Jetzt brauchen sie nur noch wachsen. Habe sie heuer das erste mal drinnnen pikieren müssen, es ist so kalt draußen, nur + 3 Grad. Diesen Schock wollte ich ihnen nicht antun. Etliche Sorten sind gar nicht aufgegangen, der Samen war schon zu alt. Ich hatte schon damit gerechnet, dann kann ich ihn gleich wegschmeissen. Habe sie im hinteren Hausflur , da ist es relativ kühl und hell. Bis Mitte Mai sind sie dann schon zum auspflanzen.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • April  0121.JPG
      April 0121.JPG
      376,2 KB · Aufrufe: 132
    @Marmande , hast Du eine prophetische Ader?
    Du vertratest die Meinung, man könnte sich bei der Anzucht Zeitk
    Ich bitte einen hilfreichen Mod., dieses Fragment zu entfernen. Bedingt durch eine technische Panne habe ich einen Beitrag zum zweiten Mal beginnen müssen. Danke!
     
    Ich werde ab wochenende die Hälfte jeder tomatensorte nehmen und ins Walipini bringen zum schonmal abhärten, die Fuerte Ventura Tomaten sind jetzt im Walipini eingegraben , die waren die ganze Zeit schon dort und ich muss sagen sie sind sehr kräftig geworden , deswegen mache ich das jetzt mit den anderen auch , im Notfall kann man immer noch ab decken, aber das Klima im Walipini ist super,
    hier ein Bild von den Test Tomaten mit bodendecker Vogelmiere
    B9722772-07C1-4ADF-8CAF-C929FE27FC9A.jpeg
     
    Jetzt habe ich erst mal googlen müssen.
    Leider gibt es mehr neue Bezeichnungen und Begriffe als neue epochemachende Lösungen.
    Als ,"Erdgewächshaus", und auch in der bevorzugten Hanglage, habe ich das Walipini bereits vor rund 50 Jahren bei einem meiner Mitstreiter in Funktion erleben können.
    In der DDR konnte man Gewächshäuser nicht einfach kaufen, auch notwendige Materialien für den Eigenbau waren knapp, so war das "Erdgewächshaus" eine willkommene und verbreitete Konstruktion.
    Ja, was in seinem Gewächshaus auch ohne aufwändige Heizanlage wuchs, war erstaunlich.
    Wenn ich nur nicht so alt wäre!!
    Jetzt bin ich nicht mehr dazu in der Verfassung, und in jungen Jahren war ich leider stets im Laufschritt unterwegs.
     
  • Heute haben die Philovitas (sind im Abstand von 5 Tagen gekeimt) und die Golden Currants (noch mal 1 Woche später als die 2. Philovita) die jeweils nächste Topfgröße bekommen:
    20210417_162141.jpg

    Und dank dem Tipp von @Tubi mit dem Keimen auf der Küchenrolle bekomme ich wahrscheinlich auch noch ein paar Supersweet 100-Pflänzchen :)
    20210417_162036.jpg
     
  • Jetzt habe ich erst mal googlen müssen.
    Leider gibt es mehr neue Bezeichnungen und Begriffe als neue epochemachende Lösungen.
    Als ,"Erdgewächshaus", und auch in der bevorzugten Hanglage, habe ich das Walipini bereits vor rund 50 Jahren bei einem meiner Mitstreiter in Funktion erleben können.
    In der DDR konnte man Gewächshäuser nicht einfach kaufen, auch notwendige Materialien für den Eigenbau waren knapp, so war das "Erdgewächshaus" eine willkommene und verbreitete Konstruktion.
    Ja, was in seinem Gewächshaus auch ohne aufwändige Heizanlage wuchs, war erstaunlich.
    Wenn ich nur nicht so alt wäre!!
    Jetzt bin ich nicht mehr dazu in der Verfassung, und in jungen Jahren war ich leider stets im Laufschritt unterwegs.
    Ich liebe mein Walipini und heute sind fast alle Tomaten dort zum abhärten eingezogen.
    Das ist jetzt sehr wichtig für die Pflanzen , viel Licht und wechselndes Klima, das härtet ab
     
    Und dank dem Tipp von @Tubi mit dem Keimen auf der Küchenrolle bekomme ich wahrscheinlich auch noch ein paar Supersweet 100-Pflänzchen :)
    Anhang anzeigen 672367
    Perfekt! Die, die ohne Samenhülle sind, kannst Du schon in Erde einsetzen, bevor sie sich im Papier verfangen. Notfalls lieber ein Stück Papier mit eingraben.
    Ich mache die Erde nicht so klitschnass, nur beim ersten Mal. Aber Deins klappt ja auch prima.
     
    Perfekt! Die, die ohne Samenhülle sind, kannst Du schon in Erde einsetzen, bevor sie sich im Papier verfangen. Notfalls lieber ein Stück Papier mit eingraben.
    Ich mache die Erde nicht so klitschnass, nur beim ersten Mal. Aber Deins klappt ja auch prima.
    @Knuffel
    Zum umsetzen ist klatschnasses Küchentuch perfekt - da lassen sich die Würzelchen ganz leicht vom Papier lösen bzw. das Papier zieht sich gleich als Fetzchen mit hoch. Und ja - Team Tubi - das kannst Du problemlos dranlassen.
    Viel Erfolg und LG
    Elkevogel
     
    Ich probiere das besser nicht. Da habe ich zuviel Datterich. :p Ich setze jetzt auf die EazyPlug- Aussaat- Platten. Da habe ich ein halbwegs durchwurzeltes Substratwürfelchen zwischen den Fingern.
     
    240 Tomaten habe ich in den letzten drei Tagen umgetopft. Alle haben von 20 ml ausgehend 500 ml Töpfe bekommen.
    Boah!!
    Hier waren es 22 Stck. in 8 Tagen, die von 0,2 in 0,7 bzw. 1L umgesetzt wurden.
    Morgen folgt der Rest von 13 St. von 0,2 in 1 L in die neu gelieferten 1L Töpfe.

    Ich hatte tatsächlich keine eckigen 1L Töpfe mehr - trotz Durchsuchung aller möglichen Ecken und Winkel in Keller und Garten tauchten nur noch 6 von ehemals 50 auf:mad:
    Offensichtlich habe ich den Überblick über "ich möchte die eckigen Töpfe zurück" irgendwann verloren - ärger.
    Nun habe ich neue bestellt und werde ab sofort alles, was ich abgebe in runde Pötte umpflanzen - die liegen hier in Massen rum. Die eckigen behalte ich für mich - jawoll!

    OT - immerhin sind auch alle 23 Chilis umgepflanzt - denen reichten die noch vorhandenen 0,7 Töpfe:
    zusammen = 45 .
    Von 240 dennoch sehr weit entfernt :D
     
    Wie bei Tubi ist es bei mir ebenfalls eine Platzfrage, die Pflänzchen von 0,2- l- Getränkebechern in 0,35-l- Bierbecher umzusetzen.
    So kriege ich sie noch im Strahlungsbereich
    meiner Schreibtischlampen unter, in nur einem meiner durchgehend verwendeten Kästen mehr.
    Wer weiß, was uns das besch....eidene Wetter heuer noch antut. Das Europäische Wettermodell meldet (immer noch aus London) dass es so weitergeht wie bisher. Die Hoffnung, dass die Eisheiligen nur vorgezogen werden, ist somit zerstreut.
    Ergo muss es noch lange auf meinem Schreibtisch mit den "Halberwachsenen" weitergehen. Die nächste Stufe, tägliches Sonnenbaden" vom mediterranen Küchentisch aus kann ich mir bei den zu erwartenden Temperaturen wohl abschminken. :mad:
     
  • Zurück
    Oben Unten