Tomatenzöglinge 2020

  • @wolfhard Was ist das für eine Tomatensorte? Die trägt ja toll!

    @scheinfeld Viel zu retten ist da wohl nicht mehr. :-) Aber die bereits vorhandenen Früchte sehen durchaus gut aus - und haben ja offensichtlich geschmeckt. So war Hege und Pflege doch nicht ganz umsonst. (Und beim nächsten Mal eine bessere Gießhilfe suchen, wäre meine dringende Empfehlung an deinen Sohn. :-))

    @Pyromella Du hast aber lauter Stabtomaten, oder? Mir wäre das halt zu viel Platz auf dem Boden, die sie brauchen. Eine Stabtomate ok, die gab es ja im letzten Jahr auch, aber die Strauchtomaten im Kasten sind mir doch deutlich lieber. Vom Ertrag haben sie mich bisher auch nur selten enttäuscht.

    @Tubi Wo ich das Foto von dir sehe, fällt mir ein: Heute auf dem Markt hatte der eine Stand verschiedene Tomatensorten, darunter grüne. Ich bin mal gespannt, wie die schmecken; grüne Sorten kenne ich noch so gar nicht, weswegen ich ein paar mitnahm. Wobei es da ja auch geschmackliche Unterschiede wie Tag und Nacht geben dürfte.
     
  • Ich richte mich mal an eure Kreativität.

    Ich habe zwei Cherrytomaten, die gewaltig gewachsen sind und immer noch wachsen. Das Problem ist jetzt, dass sie an der Decke angekommen sind.

    Ich würde sie gerne irgendwie an einer Schnur unter der Decke (habe nur einen überdachten Balkon) weiter ziehen.

    Die frage ist nur, wie spanne ich eine Schnur, ohne Haken in die Betondecke rammen zu müssen? Seitwärts hat die Wand eine Metallverkleidung. Da habe ich gedacht, vielleicht gibt es so Saugknöpfe, die sehr stark sind und einiges an Gewicht aushalten können. Dann könnte ich rechts und links je einen Saugknopf mit Haken befestigen und eine Schnur dicht unter der Decke ziehen.

    Kennt ihr sowas oder habt ihr noch eine bessere Idee? Fotos vom Balkon kann ich morgen gerne nachliefern, jetzt ist es bereits zu dunkel.
     
  • Mit Keilen Kanthölzer senkrecht zwischen Decke und Boden befestigen. Danach kannst du nach Lust und Laune dazwischen Fäden spannen.
     
    Saugnäpfe werden nicht halten, befürchte ich. Die Tomaten haben ja doch schon ihr Gewicht. Wenn dein Balkon nicht gar so breit ist oder in der Tiefe eine Möglichkeit besteht - manchmal hat man ja Nischen: Es gibt Klemmstangen, z. B. für das Badezimmer, um nicht in Fliesen bohren zu müssen, für den Duschvorhang. Die würden halten, wenn man sie in der passenden Länge bekommt. Ansonsten hatte ich vor zwei Jahren ein Gerüst aus Wasserleitungen, diese dünnen Rohre. Wenn der Balkon die passenden Maße hat, kann man sich mit ihnen einen "Bogen" aus Einzelteilen, die man im Baumarkt besorgt, bauen. Ich hatte passenderweise links und rechts Regenrohre, wo ich es dahinterklemmen konnte, aber mit einem Winkel nach vorne Richtung Außenwand, könnte es auch nicht fallen. Da muss der Balkon aber natürlich passend gebaut sein. Die Rohe sind aber definitiv stabil, da kannst du dann auch noch mehr dran hängen. Variante 3 vielleicht: Du hast oben drüber nette Nachbarn, die die links und rechts Fäden runterhängen lassen (können), die sie oben stabil befestigen. Zwischen denen kannst du dann Schnur befestigen. Das wäre wohl die günstige Variante.
     
  • Ach genau, logisch: zwei Klemmstangen kannst du natürlich ggf. auch vertikal einklemmen und dazwischen etwas spannen, so wie Baby Hübner vorschlug. Das müsste auch halten.
     
    Hat die komplette Wand die Metallverkleidung?

    Ich habe Haken in die Wände gebohrt und daran Kabel für Wäscheleinen mit den dazu gehörenden Spannern befestigt. Die Leinen laufen ca 20cm unter der Decke und bilden zusammen ein Trapez, das hinten schmal ist und vorne die ganze Balkonbreite abdeckt. Dorthin kann ich alle Rankstäbe anbinden, und zu lange Pflanzen waagerecht über die Spannleinen führen.
     
  • In die Wand bohren kann ich auf keinen Fall. Die eine Wand ist komplett mit Metall verkleidet, die andere Seite nur oben ca. 30 cm, darunter ist Glas und eine Türe.

    Die Version mit der Stange wie im Badezimmer könnte eventuell klappen, wenn ich so lange Stangen finde. Der Balkon ist ca. 3 - 4 m lang. Alternativ wäre aber vielleicht auch so eine Stützstange, wie sie im Bau zum abstürzen der Decke verwendet werden möglich, aber ich habe da Bedenken, dass die Metallverkleidung dadurch Schaden erleidet, auch wenn ich etwas als Polster dazwischen nehme.

    Die Idee mit den Kanthölzern und einem Keil ist wahrscheinlich die beste Idee, allerdings käme das eine Kantholz vor das Fenster auf der einen Seite. Aber wäre machbar, da es Sohnemanns Zimmer ist und er eh nicht so an der Aussicht interessiert ist. 😁
     
  • Wenn ich sehe, wie viele Löcher meine Vormieter hinterlassen haben....

    Hinten nutze ich übrigens Haken, die mir hinterlassen wurden.
    Ja, auf der Westseite habe ich zum Glück auch zwei Haken in der Betondecke geerbt. Das hilft mir sehr, aber ich möchte das auf der Ostseite nicht machen, da Beton sowieso schon knüppelhart ist.
     
    Ansonsten hatte ich vor zwei Jahren ein Gerüst aus Wasserleitungen, diese dünnen Rohre. Wenn der Balkon die passenden Maße hat, kann man sich mit ihnen einen "Bogen" aus Einzelteilen, die man im Baumarkt besorgt, bauen. Ich hatte passenderweise links und rechts Regenrohre, wo ich es dahinterklemmen konnte, aber mit einem Winkel nach vorne Richtung Außenwand, könnte es auch nicht fallen. Da muss der Balkon aber natürlich passend gebaut sein. Die Rohe sind aber definitiv stabil, da kannst du dann auch noch mehr dran hängen.
    Hast du eventuell ein Bild davon? Ich kann mir momentan nicht gross etwas darunter vorstellen, wie das aufgebaut ist und aussieht.
     
    Wasserlinse: In meinem alten Balkonthread findet sich ein Panorama-Bild, das etwas sehr gebogen ist, weil ich nicht weit genug zurückgehen konnte, aber ich denke, für die Vorstellung reicht's. => Link Hübsch ist natürlich anders, es sind halt Rohre, aber zugewucherst sieht man auch nicht mehr so viel davon und man kann ja auch noch Töpfe dranhängen oder dergleichen. In meinem aktuellen Garten-Thread findest du einen Rosenbogen, den ich dann aus den Rohren machte (=> Link), der wäre natürlich auch eine Möglichkeit, aber das taugt, so denke ich, für dich aktuell weniger, da doppelt gebaut, damit es quasi alleine steht. Inzwischen steht eine Kletterrose drin und es sind verschiedene Pflanzen drumherum, da fallen die Rohre auch weniger auf.
     
    @Tubi Wo ich das Foto von dir sehe, fällt mir ein: Heute auf dem Markt hatte der eine Stand verschiedene Tomatensorten, darunter grüne. Ich bin mal gespannt, wie die schmecken; grüne Sorten kenne ich noch so gar nicht, weswegen ich ein paar mitnahm. Wobei es da ja auch geschmackliche Unterschiede wie Tag und Nacht geben dürfte.

    Und wie hat sie geschmeckt?
    Weißt Du, den Sortennamen. Ich muss ehrlich sagen, dass ich noch nie eine gute Grüne zu kaufen bekam, außer beim Tomatenfest einer Frankfurter Gärtnerei. Deshalb baue ich sie auch selbst an.
     
    Wir probierten sie noch nicht, da es heute so viel anderes gab. Was die Sorte anbelangt, so vergaß ich leider zu fragen, ich ärgerte mich bereits. Dran stand nichts. Ich hoffe, beim nächsten Besuch denke ich dran, zumindest, wenn sie lecker war.
     
    @Knofilinchen Vielen Dank für das Zeigen. Nun kann ich mir was darunter vorstellen.

    Leider werde ich sowas nicht bei mir montieren können, da ich kaum Haltepunkte habe.

    Ich werde mal schauen, ob ich genügend lange Klemmstangen finde, entweder eine über die ganze Länge des Balkons oder zwei vertikal aufgestellte Stangen.

    Vielen Dank für eure Ideen und Gedanken, ihr habt sehr geholfen!
     
    Vom Garten frisch auf den Tisch -
    IMG_20200718_181142.png
     
  • Zurück
    Oben Unten