Tomatenzöglinge 2019

  • Sehr schön! (y)
    Darf ich neugierdehalber fragen wieviel Platz/Anbaufläche insgesamt du den ca. 40 Pflanzen spendieren wirst?
    Bin gerade etwas am Planen und Abwägen...
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Also auf jeden Fall um die 20qm, die du dafür einplanst...

    Hm... ich hätte zwar 20qm... allerdings würde ich gerne noch mehr anbauen als nur Tomaten.
    Zudem mussten sich die Tomaten bei mir bisher mit weitaus weniger Platz zufriedengeben. Was natürlich nicht ideal ist, aber trotzdem auch gut funktioniert hat.
    Einige Saatguthersteller, die über Seemnemaailm verkaufen (habe in den letzten Jahren immer wieder diverse Pflanzanleitungen mit Google Translate übersetzt und studiert) schreiben in den Pflanzanleitungen der meisten Sorten, dass man so 3-5 Pflanzen pro Quadratmeter setzen solle. 1-2 Pflanzen habe ich in diesen Anleitungen nicht gesehen, und die Anleitungen kommen aus dem Erwerbsgartenbau.

    Ich hatte meine Tomatenpflanzen in den letzten Jahren immer zu dritt auf einem Meter (was für meine Verhältnisse auch schon großzügig war) - aber nicht im Erdboden/Beet sondern im Kasten. -
    Nicht in den schmalen, kleinen Balkonkästen sondern in einem großen 100cm x 40 cm x 40 cm - Kasten, in den 80-90 Liter Erde passen.
    Darin gediehen sie immer gut und warfen auch große Mengen Früchte ab.
    Vermutlich nicht so viele wie sie hätten abwerfen können, wenn jede Pflanze 0,5qm oder 1qm Beet gehabt hätte und mit noch mehr Trieben gezogen worden wäre (ich hatte sie immer 2-triebig)... aber für unseren Bedarf war es pro Sorte genug.

    Die Entscheidung für die Flächenplanung stellt mich insofern vor das Dilemma - Vielfalt oder viel(pro Pflanze) ?
    Eigentlich ist mir gerade die Vielfalt wichtiger... deswegen wird es bei mir wohl auf mindestens 3 Pflanzen pro Quadratmeter hinauslaufen.

    Aber ich bin noch dabei, Meinungsbildung zu betreiben - da ist auf jeden Fall sehr spannend zu lesen, wieviel Platz andere einplanen/spendieren! (y)
    Letztlich ist ja dann auch immer noch standortabhängig, welche Abstände/Methoden sich im Einzelfall bewähren...
     
  • Mein Beet ist in etwa 1,5 m tief. Ich pflanze versetzt in 3 Reihen.
    Manchmal sind es auch nur zwei, dann ist noch Platz für Auberginen oder Salat etc. Bei den Beeten mit Zucchini bleibt es bei einer Reihe Tomaten. :rolleyes:
     
    Mischkultur ist auch gut... da muss ich noch ein bisschen eruieren, wie es sich am neuen Standort mit dem Lichteinfall verhält... da das Grundstück etwas ungünstig geschnitten ist, muss ich mir Gedanken über die Anordnung nach Größe machen...
     
  • Wir liegen in einem Flußtal. Da ist es besonders schlimm. So hat die Verbreitung auch angefangen. Die höheren Lagen kommen dran, wenn hier alles weggefressen ist. Es ist furchtbar.
     
  • Wenn ich wieder fit bin und das Wetter besser ist, werde ich die Hecken roden. Es sind dann bestimmt 40 cm mehr Platz im Beet , auf die ich liebend gerne verzichten würde. Eine große Pyramide, die gut 30 Jahre alt ist, versuche ich nochmal zu retten. Direkt am Gemüsebeet ist selbst für mich dafür zu viel Gift nötig.

    DSCN5257.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    A Grappoli d´Inverno

    Angora Super Sweet

    Artisan Blush Tiger

    Artisan Green Tiger

    Balconi Yellow

    Baumtomate

    Beste von Allen

    Bison

    Black Cherry

    Black from Ethyopia

    Brown Berry

    Chung Rampei

    Dancing with Smurfs

    Fiaschetto

    Grüne von Helarios

    Himbeerrose

    Humboldtii , die wandert zu den Wildtomaten und nicht ins Beet!

    Ildy

    Ivory Egg

    Large Rose of Livingston

    livingston´s Magnus

    Long Willi

    Nonna Antonina

    Oaxacan Jewel

    Olivin Orange

    Paul Robeson

    Purple Cherry

    S.Pierre

    Safari

    Solotaja kapla

    Splash of Cream

    Sugar Giant

    Sweety

    Togo Trefle

    Tondo Maremmano

    Trentons Tiger

    Whipper Snapper

    Yellow Pepper


    Die markierten sind für die Balkonkästen.
    Ich habe eine Sorte für den Balkon aus dem Wichtelpaket entnommen, weiß aber nicht mehr welche das ist. Es war darauf vermerkt für Töpfe geeignet oder so ähnlich, allerdings finde ich den Hinweis nicht mehr.
    Wenn jemand eine Idee hat , möge er mich gerne verständigen. Eventuell gibt es auch bessere Sorten als Balconi Yellow. Himbeerrose und Dreikäsehoch / Whipper Snapper sind wie immer am Start.

    Bisher also nur 38 Sorten :)(y)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die keimen (wenn sie gut aufbewahrt waren) bestimmt ohne Probleme, Marmande.
    Bei Frau Spatz keimten wirklich sehr alte Tomatensamen (20 oder 30 Jahre, wenn ich mich richtig erinnere), die sie von ihrer Tante hatte, und ich hatte auch einmal ein Beutelchen der Sorte "Vilma", das seit 10 Jahren abgelaufen war. Ich gab großzügig alle Samen ins Wasserbad, weil ich dachte, dass ohnehin höchstens noch 1-2 keimen würden... und musste dann 30 kleine Vilmas betüddeln, da alle Samen aufgegangen waren (und das sogar innerhalb sehr kurzer Zeit).
     
    Die Vilma, werde ich mir mal merken, ich suche immer noch eine für die Balkonkästen oder eben kleine Kübel.
    Meine Liste ist noch nicht fertig, das hat noch Zeit, erst kommen Paprika und Chili dran. Aber schauen was ich habe, das werde ich schon mal.
     
    Die Vilma ist eine sehr schöne, kleine Tomate und die Früchte schmecken, ich hatte sie mehrere Jahre im Anbau. (y)
    Bisschen schade ist nur, dass die Früchte relativ lange zur Reife brauchen. Hat man viele Sorten, ist es kein Problem - hat man nur wenige, könnte einen das Warten stören.
    Die Anmore Treasures ist auch eine schöne Sorte mit geringem Platzbedarf (kann man auch in Ampeln halten), allerdings wächst sie nicht aufrecht sondern fängt ab einer gewissen Höhe an, überhängend zu wachsen.
    Die Früchte der Anmore Treasures (Cocktailtomatengröße) reifen auf jeden Fall schneller als die Vilmas (und schmecken auch sehr gut. Sie haben leichte Spitzen/minimal eiförmig und haben einen Stich ins rosane.)
     
    Überhängend wachsen die immer. Die Balkonkästen sind dafür ideal, sie hängen an einer Stahlkonstruktion. Da bekommen die Tomaten viel mehr Luft, als sie es an einer Mauer hätten.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4091
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten