Tomatenzöglinge 2011

Hallo, ihr Tomatenzüchter!
Das waren meine letzten wohl. Der Kältegrad wird Schluss machen :schimpf:
Wünsche ein schönes Wochenende!
 
  • Na ja, ich hab' meine Heirloom-Winterbrut schon viel ZU gross; wenn ich mich recht erinnere, hab' ich die Kerne so Anfang Juli in die Erde gedrückt. Aber ich zieh' das jetzt durch... die stehen jetzt im Wohnzimmer (der Halbschatten stört nicht wirklich) und viele kleine Tomis warten :grins:

    Diese habe ich streng eintriebig gezogen; im Feldversuch ganz rechts eine in Seramis, die ich zweitriebig ziehe. Auch wenn sie nicht noch nicht ganz die Höhe der anderen erreicht hat - ich bin gespannt auf die Ausbeute. Aber ich kann schon mal so viel sagen: Die Seramis-Tomate hat als erstes Früchte getragen; wie sie jetzt im Wohnzimmerklima (im Vergleich zu den "Normalos") gedeihen wird, bleibt abzuwarten.

    Ich glaube allerdings, dass Seramis eine sehr "gesunde" (i.S.v. krankheitsUNanfällige) Alternative zur Erde ist. Unter das Seramis habe ich natürlich auch Tomatenlangzeitdünger gemischt.
     

    Anhänge

    • 14_10_I.webp
      14_10_I.webp
      106,3 KB · Aufrufe: 97
    • 14_10_II.webp
      14_10_II.webp
      40,4 KB · Aufrufe: 81
    • 14_10_III.webp
      14_10_III.webp
      35 KB · Aufrufe: 82
  • Hallo Rainer,

    das ist ein Bild für die Götter ;)
    Wenn ich solch optimale Möglichkeiten hätte, dann würde ich es auch probieren!

    LG & viel Erfolg weiterhin
    Jessi
     
    Hallo gartenstolz,
    was ist das für eine Tomatensorte, verrätst die mir???
    LG Anneliese
     
  • Hallo Tomaten Freunde,

    nach mehr als 7 Wochen OHNEInternet, kann ich mich auch mal wieder bei euch melden. Wir haben die 100 KG in der letzten Woche geknackt.
    Leider hatte ich keine Zeit Fotos zu machen, das Unwetter am 09.11. hat bei einigen Freunden und bei der Familie, sehr hohen schaden angerichtet.
    Zum Glück nicht bei uns.

    Aber hier noch schnell ein paar Fotos von Heute.
     

    Anhänge

    • image0011,1.webp
      image0011,1.webp
      588,2 KB · Aufrufe: 79
    • image0021,1.webp
      image0021,1.webp
      542,7 KB · Aufrufe: 88
    • image0031,1.webp
      image0031,1.webp
      450,2 KB · Aufrufe: 77
    • image0041,1.webp
      image0041,1.webp
      511,2 KB · Aufrufe: 75
    • image0051,1.webp
      image0051,1.webp
      464,3 KB · Aufrufe: 69
    Hallo protour,
    die sehen noch sooo toll aus!
    Wenn es noch 2 Wochen keine Fröste gibt, kannst noch einige ernten.
    Bei uns war es heute morgen ganz weiss. In den Gewächshäusern hatte ich 7 Grad plus - nix passiert - ich pokere und lass die ganzen Paprika und Chilis drin.
    LG Anneliese
     
    selbst bei leichten frösten ( bis max -2°) kann ich an der Hauswand noch ernten.
    Schmecken aber leider nicht mehr wie im Hochsommer.
    Meine Wintertomaten Aufzucht hat leider nicht geklappt, es ist kein Samen aufgegangen.

    Das ist mir noch nie passiert, aber es gibt immer ein erstes mal.

    Gruß Martin
     
    Wenn ich den Wetterfrosch richtig verstanden habe, dann wird es nächste Woche wieder milder. Für meine Pflanzen gilt es nur das "kalte" Wochenende unbeschadet zu überstehen. Aber ich bin guter Dinge. Wetterfrosch sagt, die Temperatur wird nachts bei uns nicht unter -2 °C fallen. Und ich denke das machen meine Pflanzen gerade noch so mit.

    Ich warte daher noch mit dem Abernten. Dieses Jahr hat das Potenzial darauf noch Tomaten im Freiland bis Mitte November ernten zu können. Wie 2008. Mal sehen was noch drin ist...

    Auch wenn man mich letztens groß hat stänkern hören: Aber insgesamt bin ich stolz auf meine Tomaten und zufrieden mit dieser Saison.

    Grüßle, Michi ... der Ende Juni glaubte die Saison für seine Tomaten zu Ende zu sein... :rolleyes:
     
  • Vorletzte Nacht waren es -0,3°C einen Meter über dem Boden, das hat gerade noch so geklappt.
    Letzte Nacht ging es nun bis -2,3 °C runter.
    Freilandtomaten, Paprika und Bohnen sind hin - Saison beendet ...
     
    Letzte Grüße meiner Tomaten......
    Gestern Nacht muss es bei uns saukalt gewesen sein.:(
    Im Garten sah alles aus,wie mit Hagelzucker bestreut.Selbst im GWH ist alles hin.
    Zum Glück hatte ich gestern meine Chilis und fast alle Kürbisse geerntet.

    Ein Veilchen war trotz Frost in Frühlingslaune......:)


    Als Trost hab ich jetzt noch meine Wintertomaten daheim.Die Nonna und Black Cherry haben sogar schon Früchte angesetzt.:grins:Werde von denen morgen mal Bilder machen.

    LG Gräubchen
     

    Anhänge

    • N 557.webp
      N 557.webp
      450,5 KB · Aufrufe: 78
    • N 578.webp
      N 578.webp
      371 KB · Aufrufe: 78
    • N 560.webp
      N 560.webp
      186,9 KB · Aufrufe: 83
    • N 561.webp
      N 561.webp
      187 KB · Aufrufe: 78
    • N 569.webp
      N 569.webp
      388,9 KB · Aufrufe: 90
    • N 584.webp
      N 584.webp
      183,6 KB · Aufrufe: 66
    Zuletzt bearbeitet:
    :)Unsere haben die jeweils 3° der letzten Nächte unbeschadet überstanden....:)
     

    Anhänge

    • DSC02283 - 2011-10-15 - tomis.webp
      DSC02283 - 2011-10-15 - tomis.webp
      360,6 KB · Aufrufe: 88
    Hallo,

    meine Saison 2011 ist auch beendet. Der Frost hat sie geholt und gestern ist alles beim Grünsammelplatz gelandet. Habe jetzt nur noch die Indoor Chilis.

    Für mich war es trotz des schlechten Sommers ein gutes Tomaten- und Chilijahr.

    Schade, das die Saison beendet ist, der Garten sieht doch sehr kahl aus, aber so ist das halt.

    Habe jetzt auch wieder mehr Zeit für die anderen Hobbys und freue mich schon auf 2012 mit noch mehr Tomaten- und Chilisorten.

    Viele grüße
    Peter
     
    Hallo Gartenstolz,
    Salat ernte ich noch aus den Gewächshäusern, da ist ja im Moment Platz genug. Zwiebelrohr ist noch da und Mangold...alles winterhart...
    Dann probier ich mal den Winter gem von Thompson und Morgan...ganz vergessen, meine veredelten Gurken leben auch noch und tragen.
    LG Anneliese
     
    huch - Michi - muß ganz schnell raus, hab die 2 Tomaccios noch auf dem Balkon in Quarantäne stehn - die müssen noch rein.
    LG Anneliese
     
    Also bei mir sind die meisten hinüber, aber die Nachzügler, die ich zu spät und deswegen aus Platzmangel irgendwo ins Beet gestellt habe, stehen noch gut da.

    Ich werf abends ein Vlies drüber und außerdem stehen sie sehr geschützt zwischen Hauswand und Auto.

    Jeden Morgen gehe ich raus und singe: "Jaaaaaaaa, sie leben noch, sie leben noch, sie leben noch....." :grins:

    Die sind halt noch so gritzegrün, ich glaub das wird nix, wenn ich die zum nachreifen reinhole.
     
    Will jetzt nicht Extra ein neuen Thread aufmachen, daher muss dieser hier mal kurz dran glauben, denn ich will voller Stolz meine Melonen präsentieren:

    melo1.webp

    ... :D :D :D

    Na-ja, zugegeben: Groß sind ja die Früchte nicht wirklich. Links (eine Minnesota Midget) bringt so 70 Gramm auf die Waage. Die Rechte (eine Sugar Baby, Wassermelone) bringt etwa 25 Gramm auf die Waage und ist so groß wie 'ne Cocktailtomate.

    Und jaaaa, es ist mal wieder so 'ne Lachnummer von mir. Die häufen sich ja bei mir in letzter Zeit. Aber immerhin: Ich ernte Melonen!!!

    Das Melonen-Jahr war katastrophal: Erst startete ja alles gut. Dann kam aber Tag X - das Unwetter. Danach waren die Pflanzen (ich hab sie in die Höhe gezogen) nur noch Kutter. Auf Melonen wollte ich aber dennoch nicht verzichten, also gleich noch mal welche gesät (6x Minnesota Midget, 1x Sugar Baby). Das war Anfang Juli (!). Wenn ich allerdings hätte ahnen können, wie misserabel kalt und nass der Juli werden würde, dann hätte ich es bleiben lassen. Aber ich bin ja Optimist und habe auf einen heißen Juli und restlichen Sommer im Allgemeinen spekuliert. Den ganzen Juli über kamen die Pflanzen nicht von der Stelle. Dann kam der August, der reichlich Sommer brachte, dann klappte es auch mit den Melonen. Endlich die lang ersehnten weiblichen Blüten! Anfangs wollte es mit der Bestäubung nicht so recht klappen. Bienen gibt es hier neuerdings keine mehr - oder so gut wie keine mehr. Und die Hummeln interessierten sich eher für Tomatenblüten. Praktisch jede Tomatenblüte war durch Hummeln besucht - man sieht das deutlich an den braunen Bisspuren an den Staubbeuteln der Tomatenblüten. Aber die Melonenblüten, die konnten die Hummeln nicht ausstehen, obwohl die Blüten sehr angenehm dufteten. Erst Handbestäubung brachte dann das Melonenwachstum in Gang! Die Früchte wuchsen dann auch in schönem Tempo. Der traumhafte Altweibersommer trug auch noch seinen Teil zu bei, dass es mit den Melonen nun doch noch was wurde. Schon vor 1½ Wochen dufteten die Früchte - das ist ein Indikator, dass die Früchte reif sind. Aber ich traute dem nicht so ganz und hab die Früchte hängen lassen. Nun, am Wochenende haben die Pflanzen kapituliert - der Frost hat sie geholt. Die Früchte lagen am nächsten Tag abgefallen auf dem Boden - ich habe sie daraufhin geerntet.

    Insgesamt 1,9 Kg an 6x Minnesota Midget Pflanzen. Das Ergebnis hätte sich wohl deutlich verbessern lassen, wenn ich die Pflanzen "artgerecht" gehalten hätte. Also mulchen bzw. Mulchfolie drunter. Und Vlies oder Folie drüber. Und vielleicht noch bei Nacht wärmespendende Steine als Extra. Und v.a. ein sonniger, warmer Standort. Aber nach dem Juli hatte ich keine Hoffnung mehr und die Pflanzen (ich hatte sie in Töpfe) am Fuße meiner Fichte geparkt, wo die Pflanzen nur von Morgens bis Mittags Sonne bekamen. Da habe ich die Pflanzen dann sich selbst überlassen (wenn man mal von der Handbestäubung absieht).

    Samenreife haben alle Früchte erreicht. Das ist gut für alle, die Samen von mir schnorren wollen! Samen trocknen gerade. Außer ein Samenkorn - das hab ich gleich wieder in Wasser geschmissen. Morgen wirds ausgesät, ich will Melonen an Weihnachten ernten!!!

    melo2.webp

    Früchte sind sehr aromatisch & süß. Ein Duft sag ich euch. Das glaubt man so garnicht, das glaubt ihr mir nicht. Dass Melonen im kalten Deutschland, unter den o.g. Bedingungen so gut schmecken können...

    Aber die Minnesota Midget ist 'ne ganz feine Melonensorte. Die samenfeste Sorte ist das Ergebnis einer langjährigen Züchtung. Gezüchtet für kühle Regionen (wie Deutschland), hat gleiche Wärmebedingungen wie Gurken. Das heißt, wo Gurken gedeihen dort gedeiht auch diese Melone. Kompaktwüchsige Pflanzen (90 bis 150 cm Wuchshöhe), ideal für den Balkon (benötigt lediglich einen 10 Liter Topf!). Ertragreich, da gute "Kälteresistenz". Kleinfrüchtig (~ 300-500 Gramm), frühzeitig und wiegesagt geschmacklich der Renner!

    Meine Lieblingsmelone seit 2008... :cool:

    Ich glaub ich baue keine andere Melone mehr an, und dafür dann von der Minnesota Midget dann gleich 30, 40 Pflanzen...

    Kurz noch ein Wort zu den Tomaten, damit man wieder zum Thema zurückfindet und ich nicht gesteinigt werde (hoffe ich jedenfalls!):

    Den Pflanzen geht's gut. Na-ja, zumindest den Umständen entsprechend. Die Braunfäule ist durch, die kommt dieses Jahr nimmer. Aber der Frost steht vor der Haustür, auch sind die Dächer jeden Morgen weiß. Hier und da gibts noch n bissl Ernte:

    Brandywine Apricot
    tomato_brandywine_apricot.webp

    Huan U (aus China)
    tomato_huan_u.webp

    Panaschierter Stiel
    tomato_variegated.webp

    Berner Kirsche (Cherry-Version der Berner Rose)
    tomato_berner_kirsche.webp

    Gartenperle
    tomato_gartenperle.webp

    Red Boar
    tomato_red_boar.webp

    German Pink (erste Frucht in der Winter-Saison '11/'12)
    tomato_german_pink.webp

    Rambling Red Stripe
    tomato_rambling_red_stripe.webp

    Blueberry verkreuzt sich gern,
    das verraten mir die Blüten
    tomato_blueberry.webp

    Pollen aus einer Blueberry-Blüte extrahiert
    tomato_blueberry2.webp

    Seltsames etwas an 'ner Blueberry
    tomato_blueberry3.webp

    Oha-Effekt für den Züchter...
    tomato_abc_potato_leaf.webp

    Von Ratte angefressene Frucht
    und ordentlich Stängelfäule (Braunfäule)
    tomato_hmpf.webp

    So züchtet man die Braunfäule.
    tomato_fäule.webp

    Grüßle, Michi :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten