Tomatenzöglinge 2011

Ich hab grad im Internet bei Sortenbeschreibungen gestöbert.Dabei fiel mir auf,dass bei "tomatenundanderes" die "Brandywine Black" immer als kartoffelblättrig beschrieben wird,bei "Tomatenatlas" jedoch als normalblättrig.

Ja wie denn nun?!:d

irritierte Grüße vom Gräubchen
 
  • Bei uns werden die Tomaten immer nur am Abend gegossen,das reicht vollkommen
    aus.Nur bei sehr extremer Hitze und wenn die Blätter schlapp machen,
    bekommen die Tomaten einen extra Schluck Wasser.

    Gruß Ruth :?
     
  • Ich habe das Gefühl, dass bei einigen Sorten die Blätter ohnehin immer schlapp aussehen. Da kann ich auch 30 Liter giessen. Oder aber die hängen weil deutlich zu viel Wasser haben ... ich weiß es nicht.

    Mich nervt das die Blüten abfallen. Wobei ich mich schon gefragt habe, ob wenn die ersten paar Blüten abfallen, die Pflanze nicht Kraft spart und dadurch umso stärker wird.

    Mich nervt das bei einigen meiner Flaschen das Wasser an allen Seiten raus läuft. Dadurch wird die Pflanze nass und der schöne von-unten-Gießeffekt ist dahin.
     
  • Ich habe das Gefühl, dass bei einigen Sorten die Blätter ohnehin immer schlapp aussehen. Da kann ich auch 30 Liter giessen. Oder aber die hängen weil deutlich zu viel Wasser haben ... ich weiß es nicht.

    Welche einige Sorten sind das? Gibt nämlich welche, die machen den Eindruck als seien sie durstig. Dabei haben sie garkeinen Durst. Das ist sortenbedingt.

    Grüßle, Michi
     
    Hallo!

    Mein Tomis im Gewächshaus sehen prächtig aus.
    Ich habe eine RAF im Topf draußen stehen- sie sieht aus als hätte sie nun die "Tomaten-Pest". Kann man eine Tomate mit Braun-- bzw. Krautfäulen retten oder lieber sofort entsorgen? Wäre schade, sie ist die erste meiner Pflanzen mit kleinen grünen Tomaten.

    Geizt ihr Cocktailtomaten aus?
     
    Dann möchte ich mich als Tomi-Newcomer auch noch mal zu Worte bzw. Bilde melden...

    Bild 1 meine kleine bescheidene "Plantage"

    Bild 2... meine Marindas blühen perfekt

    Bild 3... ich konnte es mir nicht verkneifen, doch noch ein paar andere Sorten hinzuzunehmen. Diese Johannisbeertomate habe ich heute eingepflanzt.

    Ferner gibts jetzt bei mir noch die San Marzano & Mini San Marzano sowie die Fleischtomaten "Marmandino" und "Grüne aus Helarios", ferner hat sich noch eine mexikanische Tomatillo untergemogelt :grins:
     

    Anhänge

    • tomis_I.jpg
      tomis_I.jpg
      75,8 KB · Aufrufe: 114
    • tomis_II.jpg
      tomis_II.jpg
      56,3 KB · Aufrufe: 89
    • tomis_III.jpg
      tomis_III.jpg
      53,6 KB · Aufrufe: 63
  • Okay, a) versuche ich seit dem ersten Vorfall durch mächtiges Schütteln der Pflanzen mehrmals täglich zu verhindern.

    b) wie viel Liter trinkt denn so eine Tomate / Tag ?

    Kommt auf die Größe und das vorhandene Wurzelwerk an, denke ich. Schwer zu definieren. Bei diesem Wetter (heute war es hier knapp 30 Grad) morgens und abends ca. 1 L (Stabtomaten in 12-L-Kübeln).
     
  • Ich gehe am Tag bestimmt fünf mal gucken ob noch Wasser in den Flaschen ist. Bei Bedarf wird nachgefüllt. Also bekommt eine Pflanze - die sind noch recht klein - auch schon mal knappe fünf Liter am Tag.

    Zu viel?

    Ich finde: Ne Ecke zu viel. Wenn Abflußlöcher vorhanden sind, wird das Zuviel ausgeschieden. Wenn nicht, schwimmt die Pflanze. Ich gieße erst, wenn die obere Erdschicht (also die ersten, sagen wir mal 2-3 cm) getrocknet sind. Oder gar - passiert halt auch - wenn sie schon die Köpfe hängen lassen.

    Normal ist es ja so (meine Theorie): In der Natur wird auch unregelmässig mit Wasser versorgt. Die Pflanzen helfen sich, indem sie mehr und tiefere Wurzeln bilden. Und dann finden sie wieder Wasser. Wer eine Tomate zu oft gießt riskiert nicht nur Gammel an den Wurzeln, sondern, dass sie "faul" wird. Gerade im Anfangsstadium (nicht gerade bei Keimlingen, aber etwas später) will man ja, dass sie schön durchwurzelt. Und das tut sie eher (meine Erfahrung) wenn man nur mäßg gießt.

    Wie vor erwähnt: MEINE Theorie - nicht allgemeinverbindlich.
     
    Ich finde: Ne Ecke zu viel. Wenn Abflußlöcher vorhanden sind, wird das Zuviel ausgeschieden. Wenn nicht, schwimmt die Pflanze. Ich gieße erst, wenn die obere Erdschicht (also die ersten, sagen wir mal 2-3 cm) getrocknet sind. Oder gar - passiert halt auch - wenn sie schon die Köpfe hängen lassen.

    Normal ist es ja so (meine Theorie): In der Natur wird auch unregelmässig mit Wasser versorgt. Die Pflanzen helfen sich, indem sie mehr und tiefere Wurzeln bilden. Und dann finden sie wieder Wasser. Wer eine Tomate zu oft gießt riskiert nicht nur Gammel an den Wurzeln, sondern, dass sie "faul" wird. Gerade im Anfangsstadium (nicht gerade bei Keimlingen, aber etwas später) will man ja, dass sie schön durchwurzelt. Und das tut sie eher (meine Erfahrung) wenn man nur mäßg gießt.

    Wie vor erwähnt: MEINE Theorie - nicht allgemeinverbindlich.

    Das gefällt mir... und ich schliesse mich an.

    Man ist schnell beunruhigt, wenn die Erdkrumen oben so trocken sind wie die Wüste Gobi und die Tomis ein Blättchen hängen lassen. Aber ich lasse mich trotzdem davon nicht irritieren, sondern wässere erst später, wenn sie richtig trocken sind. Aber dann soviel, dass das Wasser unten wieder rausläuft.

    Zuviel Verwöhnen mit Wasser scheint mir eher nachteilig zu sein... die Tomis sollen ruhig wissen, dass Wasser zur Zeit Mangelware ist... jedenfalls hier :mad:
     
    Mehr noch: Immer dort wo Tomaten natürlich wuchsen (und ich schätze mal, sie sind eher ein Neophyt in unseren Breitengraden) musste sie auch große Trockenperioden überstehen.
     
    Jetzt schon Braunfäule???
    Das kann ich mir nicht vorstellen.

    LG

    Ich hatte leider die letzten Jahre bei meinen Tomis auch schon sehr zeitig die ersten befallenen Stellen entdeckt.

    Da ich eh nicht viel Platz im Garten hab, säh ich mittlerweile nur noch die resistenten F 1 Tomis
    (Philovita).
     
    Meine Schnuckelchen wachsen und gedeihen prächtig. Sie haben richtig schöne dicke Stengel und setzen vile Blüten an. Bis auf ein bischen Sonnenbrand an den Blättern ist dieses Jahr alles in Ordnung. Heute ist Erholungsphase angesagt, keine Sonne und nur 15Grad.

    Aber nochmal ne fixe Frage zum Hexengebräu *g* Kann ich normales Spüli verwenden (z.B. auch mit Aloe vera), oder muss es speziell Schmierseife sein (die ich noch nirgends im Supermarkt entdeckt habe)??
     
    Hallo Jeanett,

    Schmierseife bekommst Du in der Drogerie, Schlecker, DM und Konsorten haben die auf jeden Fall in ihrem Sortiment! Steht bei den Bodenputzmitteln...

    LG
    Jessi
     
    Zum Thema Giessen:

    Letztes Jahr habe ich immer so viel gegossen, bis das Wasser aus dem Topf lief.
    Bei heißem Wetter war das auch voll in Ordnung.
    Wenn aber das Wetter umschlägt, die Luft feucht ist oder es sogar regnet, dann können die Tomatenpflanzen das zugeführte Wasser nicht über die Blätter absondern und leiten es in die Tomaten weiter, so daß diese dann zum Platzen neigen!

    Ich hoffe, daß diese Erklärung so richtig ist...


    Zumindest gieße ich dieses Jahr weniger, daß scheint den Pflanzen bislang gut zu bekommen - ganz selten lässt mal die ein oder andere die Blätter hängen.

    LG
    Jessi
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4053
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051

    Similar threads

    Oben Unten