Tomatenüberdachung - Konstruktion

T

Tuffi

Guest
Jedes Jahr um diese Zeit schlägt die Krautfäule wieder zu. Dahin geht in wenigen Tagen die ganze Liebesmüh mit den schönen Tomaten.
Vorbeugen heißt entweder Spritzen, oder man hat die Tomaten überdacht.
Teure Konstruktionen gibt es im Handel, viele wirken wenig haltbar oder sind extrem teuer.
Man könnte so etwas ja auch selber bauen. Wie sehen Eure Konstruktionen aus, oder welche Anforderungen sollten daran gestellt werden?

Ich werfe mal in den Raum:

So ein Dach sollte
a) leicht aufzubauen sein
b) preisgünstig sein --> 50 Euro maximal, wenn´s geht
c) gut lagerbar sein im Winter - da mehrjährig verwendbar
d) für 10 Tomatenpflanzen ausreichend
e) erweiterbar sein - wer mehr Tomaten unterbringen möchte.

Wie könnte so eine Konstruktion aussehen, die jeder hier nachbauen kann?

Viele Grüße von Tuffi
 
  • Hallo Mark, super!

    Ein Foto wäre schön, und vielleicht noch eine Beschreibung dazu?

    Viele Grüße von Tuffi
     
  • Ich denke es kommt auch noch darauf an, ob die Tomaten zum beispiel an einer Wand stehen odr quasi "mitten im Beet".
    Mit einer Wand wäre es natürlich noch einfacher.
     
  • Tuffi, am besten du vergoldest es noch!!!
    Man kanns auch kompliziert machen
    LG Marius
     
    Marius...was hat er denn jetzt falsches gesagt?
    Du bist ganz schön aggro heute!
    Gruß
    Shargal
     
  • Hallo Tuffi,
    ich mach ja diese Saison einen Freilandanbauversuch - viele meinten - im Gewächshaus sei der Anbau einfach - da könnte man schon so 250kg Tomaten ernten...
    Werd morgen meine "Freiländer" fotografieren - und dann darfst Du Deinen Komentar dazu abgeben...
    LG Anneliese die meint, dass es auch ohne Gewäxhaus geht!
     
    ich finde den Freiland Anbau einfacher, da ich nicht immer schauen muss was die Luftfeuchtigkeit im GH macht, ich baue zwar nur unter einer Überdachung an.

    Aber da ist es ja genauso wie ohne Dach, wenn alle Seiten offen sind.

    Gruß Martin
     
    Also, das ist schon was anderes, wenn Sie keinen Regen abkriegen und frische Luft haben...meiner Meinung nach sehr gut.
    Gru?
    Shargal
     
  • Ja, @ protour, ich finde aber nicht, dass das Freiland ist. Freiland ist für mich ohne Dach, und das finde ich nicht einfacher als Gewäxhaus, wegen dem Regen.
    Gruß
    Shargal
     
  • Nein, ich habe auch ein Dach mit 4 Folienseiten, von denen ich 2 entfernt habe, also Durchzug.
    Gruß
    Shargal
     
    Hallo Tuffi,
    ich mach ja diese Saison einen Freilandanbauversuch - viele meinten - im Gewächshaus sei der Anbau einfach - da könnte man schon so 250kg Tomaten ernten...
    Werd morgen meine "Freiländer" fotografieren - und dann darfst Du Deinen Komentar dazu abgeben...
    LG Anneliese die meint, dass es auch ohne Gewäxhaus geht!

    Das glaube ich allerdings aus. Ich bin nicht so richtig der Gewächshausfreak. Finde irgendwie, das ist ein Käfig. Und die "richtige" Sonne kommt dann auch nicht dran. Das A und O (glaube ich, meine stehen ja nur halb im Freiland, nämlich überdacht, ostseitig) sind m.E.: gute Düngung bzw. nährstoffreicher Boden, nicht zu eng pflanzen und frühe Sorten...
     
    Hallo,
    die einfachste, billigste und schnellste Variante:
    ein Folientunnel - in den dann Buschtomaten - die gibt es ja in alle Farben, Formen und Größen.
    Als Beispiel: Rotkäppchen, Safari, Legend, Nesthäkchen, Balkonstar, die Reihe läßt sich beliebig lan fortsetzen.
    LG Anneliese
     
    Mein Garten grenzt einseitig an die Garage. Da werden nächstes Jahr zwei Haken eingedübelt und dazwischen eine Plane straffgespannt... für die verbleibenden zwei Enden habe ich noch massig alte Zeltstangen im Keller. Hauptsache von oben wasserdicht, aber von allen, d.h. den drei möglichen Seiten Durchzug, so dass die Pflanzen im Fall der Fälle schnell "trockengepustet" werden.

    Es scheint mir nicht wirklich schlimm, wenn sie mal von den Seiten 'nen Tropfen Regen abbekommen, aber Hauptsache, sie triefen nicht Stunden später noch im feuchtwarmen Treibhausklima.
     
    die versprochenen Bilder von meinen Freilandtomaten:
     

    Anhänge

    • BILD0040.JPG
      BILD0040.JPG
      293,4 KB · Aufrufe: 435
    Ganz, ganz toll Anneliese!

    Schön das Du auch so ne freiwachsende Wildlandschaft hast wie ich! :grins:
    (Das war jetzt kein Schlag mit der Keule gegen alle pingeligen Freizeitunkrautzupfer, die nix anderes machen; macht weiter...ich lass aber schon mal wachsen!) ;)

    Die haben aber doch noch keine Infektion, oder? Denn die sehen so gesund aus, dass ich denke: Oh Gott wie toll!

    LG

    Simone
     
    Hallo Simone,
    das ist ja das fatale - die im Freiland sind pumperl gsund - im Gewächshaus.....
    Soeben war meine Freundin da, die hat sich mal meine Gewächshaustomaten angeschaut - sie meint ne Mischinfektion - Orni meinte auch sowas - Grauschimmel mit Krautfäule....tolll...
    Konnte aber alle Pflanzen retten!
    LG Anneliese, die ab jetzt kein Unkraut mehr zieht, sondern nur noch erntet!
     
    Hallo Anneliese,

    was es alles an Infektionen gibt...:mad:

    Recht hast Du! Ich zupfe momentan auch nur das Schlimmste weg. Das ganz kleine fisselige Unkraut darf leben! Und damit auch mein Rücken!

    LG
    Simone
     
    ...das ist ja das fatale - die im Freiland sind pumperl gsund - im Gewächshaus.....

    So sieht´s bei mir auch aus.
    Warum es heuer im GH nicht klappt, weiß ich auch nicht,
    nur am Maulwurf kann´s eigentlich nicht liegen.

    Grüße aus dem OT
    Stefan
     
    Hallo Stefan,
    war fast schon an mir zweifeln - wenn ich das erste Mal Tomaten anbauen würde - däd i ja nix sagen.....
    LG Anneliese
     
    Hallo Anneliese,

    ich habe im Gewächshaus keine Probleme! Ich lasse mittlerweile aber den ganzen Tag die Tür offen! Ist aber auch mein erstes Tomatenjahr mit Gewächshaus.
    Deine Freilandtomaten sehen toll aus!

    Viele Grüße
    Patricia
     
    ich lass Tag und Nacht alles offen - werden dann eben 14 Tage später reif....
    GG muß mir noch eine Doppelstegplatte am Giebel rausnehmen - das kann ich nicht.
    LG Anneliese
     
    Hallo,
    das Foto hatte ich zwar wg. eines anderen Thraeds gemacht, deshalb ist das Tomatendach nicht gänzlich zu sehen. Aber der Großteil ist zu sehen. Ist z.T. ein alter Steckpräsenter für Teppichläufer (als Ladenbauer sitzt man halt auch mal an der Quelle), 3 Latten drauf und dieses Wellplastikdingens (besser als Plane) aus´nem Baumarkt, färtsch. Kann ich leicht demontieren, ist pulverbeschichtet und sollte ein weng halten. Stäbe nehme ich nur noch diese 2m Alu-Preisschienen, unverwüstlich.

    IMG_0340.jpg

    Man kann eigentlich auch gut erkennen, dass die Tomaten trocken stehen, da ringsrum nach dem Dauerregen der letzten Tage alles nass ist (gut, das Unkraut kann man auch sehen, ich weiß, ist Gründüngung..............)

    Mir war eigentlich nur wichtig, dass alle 4 Seiten offen sind. Hatte bei Beckmann ein tolles gesehen und mich daran orientiert. Gockel mal (Bildsuche) "Pflanzenschutzdach Beckmann" oder einfach Tomatendach, sind ein paar tolle Ideen dabei, auch höhenverstellbare usw.
     
  • Similar threads

    Oben Unten