tomatensamen - wie geh ich vor?

Registriert
03. März 2010
Beiträge
76
hallo alle miteinander.

ich bin absoluter neuling in sachen grüner daumen (und auch neu hier im forum). dieses jahr möchte ich aber gerne meinen balkon (leider nordseite - dh. sehr früh etwas und ab spätem nachmittag sonne) mit etwas gemüse begrünen:

tomaten, paprika + kräuter

ich hab jetzt tomatensamen (9 stück) und wollte mal nachfragen, ob das so OK ist, wie ich mir das mit den tomaten gedacht habe:
habe einen 20cm-hohen übertopf mit 20cm durchmesser, den ich mit erde befüllen würde, dann die samen rein (sind 9 zu viel für 20cm durchmesser?) und etwas erde drüber. dann gießen und auf's fensterbett (südseite)

oder soll ich die samen in kleinere gefäße (becher?) legen. was nehm ich da am besten, wie groß muss es pro samen mind. sein?

freue mich auf antworten :)
 
  • hast du Eierschachteln?.......Das langt nähmlich schon für die Aussaat.

    Sobald die Pflänzchen das erste richtige Blatt bekommen , werden sie in grössere und mit Pflanzenerde gefüllte Töpfe gepflanzt.
     
    Hallo Dosenöffnerin,
    hier die perfekte Anleitung - es hat sich trotz des Alters der Seite NICHTS geändert!!

    Michaels Tomaten & Paprika Website

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Mit keimfreier Erde bist du auf der sicheren Seite!
     
  • hast du Eierschachteln?.......Das langt nähmlich schon für die Aussaat.
    echt, in eierschachteln? cool.
    ja, hab sowohl eine 'normale' aus pappe da und dann noch eine aus kunststoff, glaub ich. soll ich lieber die nehmen, nicht dass mir die papp-schachtel durchweicht?

    Moorschnucke, besten dank für den Link!

    edit: Muss es unbedingt aufzuchterde sein? was macht die son besonders? hab gstern nen sack blumenerde geholt (freunde sagten, das geht auch so), sollte ich die tatsächlich nicht nehmen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi nochmal,
    Anzuchterde ist keimfrei und besonders nährstoffarm. Sie zwingt dadurch die Keimlinge, kräftige Wurzeln zu bilden.

    Ein kleineres Säckchen reicht bei mir immer Jahre - erneut keimfrei kannst du sie in den kommenden Jahren durch Erhitzen im Backofen machen, das verhindert Schimmelbildung und tötet sonstige Viechlein!

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Ein kleines Zimmergewächshaus für die Fensterbank hält sehr gut die Feuchtigkeit, speichert Sonnenwärme und kann jahrelang verwendet werden.
     
    ok. und wenn ich die samen in erde in eine plastedose lege? dazu hätte ich auch nen deckel - praktisch gewächshaus version "do it myself". und das ganze dann ab auf die heizung. geht das auch?
     
  • Hallo Dosenöffnerin,

    Plastikschale, eine in der gekauftes Obst drin war und einen durchsichtigen, passenenden Deckel dazu, und schon ist Dein Minigewächshaus fertig. Hab ich jahrelang so gemacht...
    LG Anneliese
    PS: solltest Du keinen Deckel finden, geht es auch mit Frischhaltefolie
     
    Hallo

    Ja das geht auch...
    aber warum auf die Heizung stellen ?

    Tubberware nehmen,
    Blumenerde rein,
    Samen rein,
    Deckel drauf

    und dann 10 Min in die Mikrowelle und schwuppdiwuppdi sind die Samenkörnle gekeimt, kannst aber auch in den Backofen schieben 40 Min bei 180 Grad :D :D :D

    Nee mal im Ernst, das geht, aber du mußt dann den richtigen zeitpunkt erwischen wenn die Samen keimen und die kleinen Pflänzchen sich zeigen, dann muß der Deckel runter, und du solltest sie dann kühl und hell stellen... :cool:
     
  • Hallöchen,
    ich bin leider mal wieder etwas verunsichert.
    Muss ich unbedingt ein Deckelchen haben bei Paprika und Tomaten?
    Habe bisher keinen drauf...


    Lg Andrea
     
  • @Dosenöffnerin

    Wenn da nun nicht ein Smilie dahinter gewesen wäre, hätte ich befürchtet das du das Ernst genommen hast :D

    @Andrea

    Bei was genau ?

    Zum keimen "erschafft" man normalerweise ein Gewächshausklima. Das heist, man nimmt sich ein Gefäß (egal welcher Art) und deckt das dann ab (egal mit was) und stellt es warm...

    Sobald die Samen gekeimt haben, nimmt man den Deckel/Folie usw... ab und stellt die frisch gekeimten Samen dann etwas Kühler und vorallem Hell
     
    Wenn da nun nicht ein Smilie dahinter gewesen wäre, hätte ich befürchtet das du das Ernst genommen hast :D

    :confused: :confused: wie denn nun? für anfanger für mich ist das grad ziemlich verwirrend.:

    Gewächshausklima. Das heist, man nimmt sich ein Gefäß (egal welcher Art) und deckt das dann ab (egal mit was) und stellt es warm...
    also doch auf die heizung? (hab sie immer zw 1 + 2, also so sehr ballert sie auch nicht) - ist das nun zu warm?
    wie warm ist 'gewächshausklima-warm'?
    sorry für die vielleicht simple frage, aber ich hab echt keine ahnung :sad:
     
    Hallo Dosenöffnerin

    Huch, ich dachte der Scherz mit der Mikrowelle und dem Backofen wäre verständlich und zu erkennen gewesen...

    Das passt schon so wie du es nun machst, siehe auch was little Butterfly und ich geschrieben haben...
     
    das mit der mikrowelle und dem backofen habe ich mir schon erschließne können ;) aber das hier:
    aber warum auf die Heizung stellen ?
    hat mich irritiert..

    die dose steht jetzt jedenfalls (inkl deckel drauf) auf der heizung. sobald etwas aus der erde kommt (oder sobald das ding, das aus der erde kommt, blätter hat?) nehme ich den deckel ab und stelle es an einen kühleren platz. ok. soweit bin ich mitgekommen :)
    muss ich dann auch sofort pikieren? wenn nicht: wann sollte ich idealerweise pikieren?

    fragen über fragen, ich weiß ;) aber vielleicht hat euch der mut ja noch nicht verlassen. bin kein hoffnungloser fall, hab nur angst, irgendendwas falsch zu machen :(
     
    (oder sobald das ding, das aus der erde kommt, blätter hat?) nehme ich den deckel ab und stelle es an einen kühleren platz. ok. soweit bin ich mitgekommen :)
    muss ich dann auch sofort pikieren? wenn nicht: wann sollte ich idealerweise pikieren?

    Wie kannst du nur diese süßen kleinen Tomatenkeimlinge DING nennen?? :mad:

    Scherz beiseite, ;)
    pikieren solltest du frühestens erst dann, wenn der Keimling die ersten Blattpaare gebildet hat!


    Und zu deiner Angst:
    Kann ich gut nachvollziehen, geht mir nicht anders!
    Aber ich sag mir immer, dass es Tomaten schon laaaaaange lange Zeit gab, bevor überhaupt jemand dran gedacht hat, eine Fensterbank zu erfinden! ;)

    Was ich damit sagen will:
    Tomaten sind eigentlich ziemlich robuste Pflanzen, die nicht nur auf Fensterbänken, sondern auch in der freien Natur wachsen, und da herrschen teilweise viel, viel schlechtere Bedingungen, als auf unseren Fensterbänken! :D
     
  • Zurück
    Oben Unten