Tomatenhaus selber bauen

Registriert
17. Okt. 2007
Beiträge
957
Ort
Nürnberg
ich möchte mir heuer ein Tomatenhaus bauen da das alte zu klein, verwittert und nicht ganz so schön war.

Die Fläche um das Beet herum ist von Rasenkantenstein eingefasst, welcher nach vorne schräg abfällt (war früher ein großes Hochbeet). Dieser Stein könnte als Fundament dienen.

Habt Ihr eine Idee wie ich das am Besten anstelle da ein stabiles Häuschen hinzustellen?

Meine ersten Gedanken kreisten um Aluminium und Hohlkammerplatten, jedoch wird mir das zu teuer werden. Holz verwittert recht stark und Eisen rostet. Diese Folien die es zu kaufen gibt sind nach einem Jahr verwittert und flattern dann im ganzen Garten zerfetzt umher...

Das Fundament ist ca. 3m lang und 1,2m tief (find grad den Zettel mit den genauen Maßen nicht...)
Anbei ein Bild zur Veranschaulichung mit dem alten Häuschen - links geht es nur ein kleines Stückchen noch weiter bis auch so ein schräger Stein kommt wie auf der rechten Seite. Ich möchte die ganze Fläche für Tomaten nun voll ausnutzen.
 

Anhänge

  • Tomatenhaus1.webp
    Tomatenhaus1.webp
    127,2 KB · Aufrufe: 4.051
Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo.

    Entweder ein preiswertes Gewächshaus kaufen und ein richtiges Fundament erstellen, oder:

    Einschlagbodenhülsen ab den Ecken einschlagen und mit Kesserdruckimprägnierten Hölzern einen Rahmen bauen und mit Gitterfolie bespannen. Die maximale Entfernung zwischen den Hölzern würde ich auf 50cm festlegen, da die Folie sonst zu Windanfällig wird.

    An den Ecken(Einschlaghülsen) und an den tragenden Teilen würde ich Kanthölzer 70 x 70 mm Querschnitt verwenden sonst genügen auch Dachlatten.

    Das Holz sollte keinen Kontakt zum Erdboden haben (die Einschlaghülsen verhindern den Kontakt), dann hält es nach einem weiteren Anstrich locker 10 Jahre und länger.


    Garten 039.webpGarten 042.webpFoliegewächshaus 002.webp

    Hier mal einige Bilder vom bau meines Folienhauses zur Anregung. Die Baustoffe waren ein altes IKEA Bett und einige Dachlatten. Bespannt ist es mit Gitterfolie.
    Dieses Jahr kommt ein richtiges Fundament drunter, da ich den Holzrahmen in der Erde nicht mit Teer schutzen konnte wie ich dachte. Man lernt halt...

    LG Blitz
     
    Hallo Blitz,
    dein Tomi-Haus gefällt mir.

    Irgendwann (bin ja grad im 1. Gartenjahr und hab dringende Arbeiten und Pläne ohne Ende) werde ich auch so was in Angriff nehmen.
    Wieviele Tomis bekommst du denn in dein Haus?

    LG
    Ingrid
     
  • Hallo Ingrid.

    Da kommen keine Tomaten sondern veredelte Gurken hinein. Ich pflanze Tomaten nur ins Freiland, da ich der Meinung bin, das die besser schmecken.

    Mehr als vier Pflanzen Tomaten würde ich da nicht reinpflanzen.

    LG Blitz
     
  • meine Tomaten stehen auch im Freiland aber halt nur zu einer Seite offen damit sie keinen Regen abbekommen ;-)

    ein fertiges Gewächshaus hab ich schon und da wuchern die Tomaten drinnen wie als wüchsen sie im Urwald.

    Die Gitternetzfolie wird wohl auch die einzige sein die der Windbelastung standhält. Die normale hatte es selbst an dem kleinen Häuschen jedes Jahr zerfetzt. Als Fundament dient mir ja das Gestein des is stabil. Kesseldruckimprägniertes Holz ist ne super Idee. Das hast Du dann nicht mehr angestrichen oder lasiert?

    Die Einschlagbodenhülsen sind super aber ich kann die ja nicht in Stein schlagen. Glaub da muss mein Mann mit der Bohrmaschine ran ;-)
     
    Ich pflanze Tomaten nur ins Freiland, da ich der Meinung bin, das die besser schmecken.

    Ist ja auch so... Die Erfahrung habe ich auch gemacht... :)

    Aber ich hatte vergangenes Jahr so dermaßen Probleme mit der Fäule. Unter anderem weil der Regenschutz fehlte.

    Daher die Frage: Gibt's nicht auch eine ganz simple, idiotensichere Variante für einen handwerklichen unbegabten, der eine größere Anzahl von Pflanzen vor Regen schützen möchte!?

    Grüßle, Michi :D
     
  • Ich hab letztes Jahr die super-sonder-einfach Variante gehabt und es ging auch - einfach 4 Stangen in den Boden, oben drüber Folie, die schön mit Kabelbindern festbinden - das wars;)
    Alle anderen hatten die Braunfäule an ihren Tomaten, oder Risse, bei mir sind sie gewuchert...

    Dieses Jahr will ich auch etwas bauen, hab paar Gärten weiter vorn etwas Passendes gesehen, aber hängt auch von der Art des kommenden Frühjahres ab...wenn es zu verregnet werden sollte, kommt die 2010ner Variante wieder zum Tragen und 2 Pflanzen zusätzlich ins GWH.
    LG Marie-Louise
    Beispiel aus dem anderem Garten:02.06.2010 444.webp
     
    Hallo.

    @ Cerifera: Die Hölzer habe ich zusätzlich mit Holzschutzlasur gestrichen. Bis jetzt halten sie gut stand und das bei der Feuchtigkeit die im Gurkenhaus herrscht...

    @ Sunfreak: Bei Pötschke im Katalog gab es mal solche Eckverbinder zum Frühbeetbauen, die kann man vielleicht irgendwie verbinden. Aber mal ehrlich, wer einen Akkuschrauber halten kann, kann auch zwei Dachlatten zusammenschrauben.;)Tip wenn die Schrauben beim ansetzen wegkippeln - ein kleines Loch vorbohren. Und was die Fäule betrifft: Es gibt halt gute und schlechte Tomatenjahre...

    @ freedom: Wie die "Aufschraubteile" heißen, weiß ich auch nicht, aber im Baumarkt liegen die gleich neben den Einschlaghülsen.

    LG Blitz
     
  • Zurück
    Oben Unten