Tomatenhaus oder Dach? Worauf kommt es eigentlich an?

....ein halbes Jahr später
HPIM4402[1].JPG

Bei mir stehen zwei Tomatenüberdachungen ,da zähle ich mal nur die aus meiner Sicht bestehenden Vorteile auf . Ich freue mich über jeden der Tomatenhäuser ,-tunnel usw.hat wenn es möglich ist mehrfach verglast ,beheizt .....

Ich sehe geringe Kosten und hohe Lebensdauer .Der Komposter ( ist schon wieder halb voll )ist da ,die Betonplatten sind noch vom BMK Süd , die mit Steinoptik habe ich mal neu gemacht weil der Komposter max. einen Meter hoch sein soll .Die Fensterabdeckung hat schon ein Leben in Häusern hinter sich .Gitterfolie ,Trittplatten und Träger sind recycelt .
HPIM4398[1].JPG

Größter Vorteil ist für mich ,ich kann die Tomatenpflanzen mal längere Zeit alleine lassen . Sie sind nach Norden und Westen geschützt wenn es regnet gibt es Wasser im Überfluss ,wenn es nicht regnet müssen sie auch klarkommen . Es ist gemulcht und es hat die ganzen Jahre geklappt .
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ..ein kleiner Nachtrag ,die Fensterabdeckung ist nicht Wasserdicht .Man solte unter den Solltropfstellen keine Tomaten pflanzen . Kohlrabi ist da besonders dankbar und die vertragen sich auch .
    HPIM4403[1].JPG
     
  • Nabend berggeschrey deine Ernte sieht richtig gut aus.
    Ich kann bei meinen 7 Pflanzen auch nicht klagen . Sie stehen unter einer Überdachung. Bisher keine Krankheiten .
    Gieße auch jetzt regelmäßig Deine Pflanzen. Bei diesen phantastischen Fruchtbehang ein Muss. Gruß
     
    ..... wie schaffst du es, dass deine Tomaten so niedrig bleiben?

    Es ist mit Freilandpflanzen vergleichbar ,nur das sie vor Tau ( normaler Regen ist nicht das größte Problem ) und Starkregen geschützt sind . Bei uns ist ein Windschutz auch zu empfehlen . Wen man sich noch beim Düngen zurückhält schiessen die Pflanzen nicht so ins Kraut . San Marzano und Ochsenherzsorten sollten mit 1,5 m Höhe zurecht kommen . Vorne steht eine Black (Blue ) Cherry , solche ziehe ich mehrtriebig ,wenn ein Trieb gekappt wird kommt die Pflanze schon mit dem nächsten um die Ecke .
    Trotz guter Lüftung haben einige meiner Bekannten dieses Jahr Hitzeprobleme im Gewächshaus , das kann im nächsten Jahr schon wiedermal anders sein . Beste Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Mal was zur Auflockerung Spiegeleiertomaten ... .Mal ein Testspass ob zusätzliches Licht zu besseren Ertrag führt ?schlechter ist er nicht geworden ...
    HPIM4408[1].JPG
     
    Im Forum gab es mal ein e Diskussion ob es sich lohnt Tomaten direkt ohne Voranzucht auszusäen , die linke dunklere Pflanze ist so eine selbstausgesäte . Da wird dieses Jahr wohl nichts mehr .
     
  • Im Forum gab es mal ein e Diskussion ob es sich lohnt Tomaten direkt ohne Voranzucht auszusäen , die linke dunklere Pflanze ist so eine selbstausgesäte . Da wird dieses Jahr wohl nichts mehr .
    Hier bei uns würde das leider auch nichts werden. Aufgrund des langen Winters würden sich die Pflanzen hier in den allermeisten Jahren zu spät entwickeln und viel zu spät Blüten und Früchte ansetzen, leider.
    Könnte es (zuverlässig) ab März im Freiland losgehen, wäre es etwas anderes.
     
  • ... mal zum Abschluß der letzte Stand , der Rest ist trocken eingelagert . Der erste Herbststurm ist auch schon durch HPIM4413[1].JPG.Es ist je nach Boden unterschiedlich , bei uns ist es von Vorteil wenn der mineralische Boden über Winter ausgewaschen wird . Durch die Verdunstung unter dem Fensterdach erhöht sich der Gehalt von verschiedenen Mineralien .Obwohl Tomaten nicht als Salzempfindlich gelten ist es ein Vorteil das der Boden wieder mal " durchgespült " wird .
     
    Hallo zusammen,
    mein Hochbeet 230 x 100 soll heuer ein Dach für Tomaten bekommen.
    Deshalb soll die Nordseite komplett und die West- und Ostseite zur Hälfte zugemacht werden.
    Dies soll auch gleichzeitig als Sichtschutz dienen.
    Hat jemand von euch da Erfahrung mit Gewächshausplatten/Hohlkammerplatten bezüglich Hersteller und Dicke der Platten?

    Gruß
    Alfred
     
    Die Platten haben doch außer Windschutz keine Aufgabe. Muss halt ausreichend schmal pro Feld sein. Diese Wellplatten reichen auch dafür.
     
    da Pankratius und seine kalten Brüder sich dieses HPIM4443[1].JPGJahr gedrückt haben habe ich die Tomaten gepflanzt . unter dem Tomatendach hier oben ,
    HPIM4444[1].JPG und an der Südwand unterm Dachüberstand .
    Worauf ich auch immer achte das schon blühende Blumen in der Nähe stehen damit die Bestäuber wissen wo es lang geht .
     
  • Zurück
    Oben Unten