Tomatendünger? 2x Trockendüngung oder jede Woche Flüssigdünger?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 79998
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 79998

Guest
Hallo in die Runde,
Tomaten brauchen Dünger. Aber was ist besser?
Ich habe Flüssigdünger, der jede Woche ins Gießwasser soll.
10,-€ die Flasche.

Ich habe Trockendünger. Der soll nur 2x pro Jahr eingestreut werden.
1,99 € für 10 Tomatenpflanzen.

Beides zu machen könnte ja auch Überdüngung verursachen.
Was würdet ihr verwenden?

2022-05 Tomatendünger flüssig Metro.webp ........2022-05 Tomatendünger Pulver Philips01.webp..........2022-05 Tomatendünger Pulver Philips02.webp
 
  • ich würde trockendünger nehmen.
    begründung keine, ausser dass ich noch nie flüssigdünger verwendet habe.
     
    Immer flüssigdünger. Ich hab keine gute Erfahrungen mit dem langzeitdünger gemacht. Wenn ich mich an die Angaben auf der Packung gehalten habe, hatte ich nie Probleme mit flüssigdünger. Letztes Jahr habe ich den wirklich auch mal konsequent jede Woche angewandt und nicht nur gewartet bis Blätter Mangel anzeigen. Ich hatte noch nie so schöne Tomaten .
     
  • Der Langzeitdünger hat ein Verhältnis 9-3-8. (N-P-K)
    Der Flüssigdünger...Organischer NPK(MgO)-Dünger flüssig 3+1+4(+0,4)...also der Kaliumanteil ist hier höher ...ist das besser oder schlechter...🤔

    Hier mal eine andere Vergleichsliste...da gehen die Anteile der Inhaltsstoffe wild durcheinander...

    Die Frage ist doch eigentlich, welche Zusammensetzung ist für Tomaten optimal? Vielleicht gibt es hier Profis, die Licht in diesen Dschungel bringen können?
     
  • Allen ist bekannt, dass man seine Pflanzen auch überdüngen kann.
    Düngerrückstände können
    sich in den Früchten ablagern.
    Diese werden dann mitgegessen.
    Laßt die Finger von dem vielen Dünger! Düngt in Maßen, nicht in Massen!
    UweKS57, Dünger für 10 Euro je Flasche?
    Hast Du zu viel Geld? Glaubst Du wirklich, daß der besser ist? Dieser D. hilft nur dem Verkäufer!

    Gebt den Tomaten eine gute Gartenerde. Gebt Kompost bei. Notfalls ein paar Körner Lanfzeitdünger beigeben. Pflanzt die Tomaten in ausreichend große Gefäße. Jetzt brauchen die Tomaten noch keinen Flüssigdünger.

    Habe schon mehrfach gelesen, dass
    unsere Gärten überdüngt sind(Ergebnisse von Bodenproben).
    UweKS57 halte Dich mit Dünger zurück.
     
    Düngen solltest du bevorzugt erst bei den ersten Mangelerscheinungen, nicht solange die Tomaten noch in relativ frischer Erde stehen. Für die ersten Wochen, und besonders solange sie noch klein und zart sind, reichen die Nährstoffe in der Erde vollkommen aus. Die Tomaten zeigen dir schon an, wenn sie langsam etwas haben wollen an Dünger. Schau dich einfach mal in der Suche hier im Forum oder im Internet an, wie Bilder von Tomaten mit Nährstoffmangel aussehen.

    Der für die Pflanzen schnell und gezielt verfügbare Flüssigdünger ist grundsätzlich meiner Meinung nach am besten, wenn man denn auch die korrekten Abstände zwischen den Düngervorgängen einhält. Wer also täglich eine Runde durch seinen Garten macht, sich den Zustand der Pflanzen anschaut, individuell je nach Pflanzort, Boden, Sonneneinstrahlung und Ähnliches eine regelmäßige Düngergabe entscheidet, ist mit einem Flüssigdünger sicherlich auf der sicheren Seite. Dabei eher vorsichtig mit der Dosierung sein und die Düngung lieber noch ein paar Tage länger aufschieben, als die Pflanzen zu überdüngen.

    Langzeitdünger ist eher etwas für die Leute mit größeren oder etwas von der Wohnung entfernt liegenden Gärten, die nicht alle paar Tage jede einzelne kleine Pflanze betüddeln wollen oder können, und die etwas entspannter in Bezug auf eine eventuell mal leichte punktuelle Unterernährung sind.

    Irgendwelche blöden Sprüche von wegen der Kosten von Dünger würde ich jetzt eher nicht beachten. Ich habe für die grundsätzliche Versorgung meiner Tomaten auch den Compo Tomatendünger. Wenn man nicht hunderte Pflanzen damit zu versorgen hat, hält so eine Flasche locker eine Saison lang.
     
  • Pflanzt du direkt in die Erde, dann hat die Tomate viel mehr Raum, sich Nährstoffe zu suchen und wird lange keinen Dünnger brauchen.

    Wenn du in Töpfe pflanzt, dann sieht es anders aus. Frische Blumenerde/Gemüseerde ist vorgedüngt, aber auch dieser Vorrat ist endlich. Deshalb muss man sich viel früher mit Düngen beschäftigen.

    Ich setze meine Tomaten in Töpfe, als Balkongärtnerin habe ich ja keine Wahl. Weil ich auch alte Erde wiedernutze, setze ich zuerst einen festen Langzeitdünger zu und später, wenn die Pflanzen Hunger zeigen, geht es mit Flüssigdünger weiter. Ich komme damit besser zurecht.
     
    @UweKS57,

    mach doch mal folgenden Test:
    3 Tomatenpflanzen (gleiche Sorte + gleicher Standort) und zwei Dünger (#1).
    Eine Pflanze nicht düngen, eine Pflanze mit Dünger 1 düngen und die andere Pflanze mit Dünger 2 düngen (beide Pflanzen nach Herstellerangaben düngen)...
     
    In welcher Erde stehen denn die Pflanzen.

    Die meinen bekommen ins Pflanzloch Kompost (oder notfalls Pferdemist) und ein paar Hornspäne. Manchmal einen Tick "Gartenkakk" einfach präventiv um Kalziummangel vorzubeugen.
    Oben drauf Mulch. Ganz gelegentlich wenn es sich grad ergibt gieße ich mal mit Schachtelhalmbrühe, das ist eher Kalium betont. (und soll Zelwände dicker machen und damit Pilzen vorbeugen)

    Sollte tatsächlich mal Stickstoff fehlen sieht man das mehr als rechtzeitig an gelben Blättern.

    Nährstoffmangelsymptome sieht man hier:

    Nährstoffmangel bei Tomaten: Mangelerscheinungen erkennen - Tomaten.de

    Ich halte zuviel düngen für deutlich schädlicher als zu wenig düngen. Bei Mangel hat man weniger aber gute Tomaten, bei zuviel düngen hingegen hat man schlecht schmeckende Tomaten.
    Gerade bei mineralischen Dünger hat man Stickstoff sehr schnell überdüngt. 90-95% der Gemüsegärten in Deutschland sind außerdem eh mit Phosphor überdüngt, Phosphormangel gibt es praktisch nicht.
     
  • Ich habe gelernt, dass das Verhältnis der Anteile N-P-K für Tomaten
    2-1-3 sein sollte . D.h. Kalium muss deutlich mehr enthalten sein. Demnach passen beide der Dünger nicht! Phosphor kann man auch weglassen, ist eh im Kompost.
    Ich gebe Hornspäne, Kalimagnesia, Urgesteinsmehl, Beinwellblätter und Brennesselblätter in die Pflanzlöcher.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Also ich mach das so:

    Wenn die Tomate im Beet in der Erde steht, bereite ich die Erde vor der Pflanzung mit Kompost und Trockendünger vor. Das muss dann reichen für die ganze Saison.

    Wenn die die Tomate im Topf steht, mische ich meistens einfach bisschen alte Erde mit neuer oder Kompost. Da funktioniert bei mir dann Flüssigdünger nach Packungsangabe besser.

    Ich kaufe aber selten speziellen Tomatendünger, sondern eher so etwas allgemeines wie "Gemüsedünger". Hat bislang auch immer funktioniert.
     
    mach doch mal folgenden Test:
    3 Tomatenpflanzen (gleiche Sorte + gleicher Standort) und zwei Dünger (#1).
    Eine Pflanze nicht düngen, eine Pflanze mit Dünger 1 düngen und die andere Pflanze mit Dünger 2 düngen (beide Pflanzen nach Herstellerangaben düngen)...
    Gute Idee, aber ich habe jetzt 13 verschiedene Sorten bereits eingepflanzt..

    In welcher Erde stehen denn die Pflanzen.
    In der Erde in der letztes Jahr auch die Tomaten standen.
    Die Erde sollte also ziemlich "ausgesaugt" sein.

    Irgendwelche blöden Sprüche von wegen der Kosten von Dünger würde ich jetzt eher nicht beachten. Ich habe für die grundsätzliche Versorgung meiner Tomaten auch den Compo Tomatendünger. Wenn man nicht hunderte Pflanzen damit zu versorgen hat, hält so eine Flasche locker eine Saison lang.
    Da stimme ich zu. Die Flasche hält für 12 Tomaten eine ganze Saison.


    Demnach passen beide der Dünger.
    Meine Idee ist es den Boden im Herbst, wenn die Tomaten weg sind, mit dem Trockendünger
    den Boden wieder in den Zustand "guter Tomatenboden" zu versetzen.
    Ich würde den Trockendünger dann untermischen und hoffe damit in 2023 dann guten Tomatenboden zu haben.
    Ginge das?
     
    Ohje, @UweKS57 , ich wollte schreiben demnach passen beide der Dünger nicht!
    Ich habe mich verschrieben. Deine Dünger haben zu wenig Kalium. Und Kalium wird zur Fruchtbildung benötigt.

    Edit: ich habe meinen Text oben korrigiert, nicht das Du Dich wunderst.
     
    Ja, das passiert manchmal.
    Ich nehme jetzt einfach mal die doppelte Menge mit dem Flüssigzeug.
    Dann sollte Kalium ja passen. Oder?
    Das würde ich auf keinen Fall tun. Dann hast Du zuviel Stickstoff und Deine Tomaten schießen in die Höhe und blühen nicht.
    Dann nimm es lieber wie angegeben.
     
    Das würde ich auf keinen Fall tun. Dann hast Du zuviel Stickstoff und Deine Tomaten schießen in die Höhe und blühen nicht.
    Was ist dein Tipp um das fehlende Kalium dazu zu bekommen?
    Ich bin Gartenheimwerker. Ich habe keine Idee, wo ich einen Eimer mit Kalium bekomme.
    Ich denke, ich kapituliere. Ich habe ja mit den 11 Pflanzen auch genug, wenn die wenig tragen.
    Die 11 Pflanzen sind ja nur für mich und meine Frau.
     
    Was ist dein Tipp um das fehlende Kalium dazu zu bekommen?
    Ich bin Gartenheimwerker. Ich habe keine Idee, wo ich einen Eimer mit Kalium bekomme.
    Ich denke, ich kapituliere. Ich habe ja mit den 11 Pflanzen auch genug, wenn die wenig tragen.
    Die 11 Pflanzen sind ja nur für mich und meine Frau.
    Ja, alles gut. Nimm was Du hast und nächstes Mal achtest Du auf das Verhältnis der Komponenten. Das habe ich oben schon beschrieben. Und da steht auch, womit ich Dünge.
     
    Gute Idee, aber ich habe jetzt 13 verschiedene Sorten bereits eingepflanzt..

    Na und. In der Gärtnerei deines Vertrauens gibt es sicher noch genügend Tomatenpflanzen käuflich zu erwerben...
    Du scheinst sehr experimentierfreudig zu sein, dann mach doch einfach mal diesen Test (#8) - dafür wird sich für drei Pflanzen sicher noch ein Plätzchen finden...

    Und - wie du angibst - 13 verschiedene Sorten, aber nur 11 Pflanzen, wie funktioniert das denn?
     
    Na und. In der Gärtnerei deines Vertrauens gibt es sicher noch genügend Tomatenpflanzen....
    ...Und - wie du angibst - 13 verschiedene Sorten, aber nur 11 Pflanzen, wie funktioniert das denn?
    Ich habe mir die Pflanzen übers Internet bestellt und der Verkauf ist da schon geschlossen.
    Aber, die Idee ist gut und nächstes mal mache ich das vielleicht doch mal.
    Bin durcheinander gekommen. Es sind 11 Tomaten und 2 Gurken.
     
  • Zurück
    Oben Unten