Tomatenaussaat

  • hallöle zusammen,

    ich hätte die möglichkeit die tomisorte "kumato" zubekommen,
    wer hat sie schon angepflanzt und kann mir etwas über sie sagen?
    habe schon im "tomiatlas" und "ginsterfarm" nachgesehen, aber eure meinung ist mir wichtig.

    danke für eure antwort/meinung
     
    Ich hab sie, allerdings nur als Samen.
    Danke Dieter, ich hatte den Namen vergessen!:D
    LG Anett
     
  • ich hätte die möglichkeit die tomisorte "kumato" zubekommen

    Die Kumato ist eine Hybridsorte vom schweizerischen Konzern Syngenta. Samen oder Jungpflanzen von dieser F1-Hybride werden nicht im Handel angeboten. Für diesen Zweck wurde diese Tomate auch garnicht gezüchtet, es ist primär 'ne Züchtung für den kommerziellen Anbau. Man erhält die Kumato daher nur in Form von fertigen Früchten im Supermarkt-Gemüseregal.

    Es existieren aber gleichnamige Absaaten von dieser Hybridsorte. Das Spektrum reicht dabei von genetisch instabilen F2-Absaaten bis recht stabilen F4-Nachbauten. Ich will damit sagen: Kumato ist nicht gleich Kumato!

    Ich hatte vergangenes Jahr einen sehr, sehr guten F4-Nachbau im Anbau. Diese Kumato, welche ich hatte, ist doch recht empfehlenswert. Kräftiger, würziger Geschmack - wie man es von braunen Tomaten gewohnt ist. Schlanker (platzsparender) Wuchs.

    13431190.jpg

    Kurzum: Kumato kann Top oder ein Flopp sein! Es ist darauf zu achten, woher man das Saatgut bezieht! Ein Anbieter der ein samenfester, stabiler auf züchterischem Wege enstandener Nachbau anbietet ist natürlich zu bevorzugen, als ein 08/15-Anbieter der einfach ahnungslos die genetisch instabilen Samen von Supermarkt-Früchten rauspult und diese in der Bucht verhöckert...

    'Ne gute Bezugsquelle kann ich Dir auf Anfrage (per PN) geben. :)

    Grüßle, Michi​
     
  • Die "Black Prince" sah bei mir nicht anders aus, irgendwie. Nur, dass sie dazu tendierte, am Stielansatz Risse zu bekommen (die schnell wieder verheilten). Ist natürlich für den kommerziellen Anbau nix. Schmeckte aber gut und war ziemlich ertragreich, der schwarze Prinz.
     
    hallo zusammen,

    so die Samen sind erstmal" unter der Erde". Hatte da mal gegoogelt und bin da auf widersprüchliche Angaben gestoßen in Bezug auf Herkunft der De Berao. So wird einmal Brasilien und zum anderen Rußland erwähnt.

    Nun mein Garten ist auch nicht sooooo groß. Hatte bereits letztes Jahr Tomatenpflanzen und ungarischen Spitzpaprika in Töpfe kultiviert. Habe dieses Pflanzen in halb verrottetem Kompost gestellt, der Erfolg war genial. Ich habe Letscho ohne Ende gekocht.
    Die De Berao scheint hier für wohl auch sehr geeignet zu sein.
    Gruß
    WF
     
  • Zurück
    Oben Unten